Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.469
  • Benutzer seit

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Aktivieren
  1. Nachricht 0x190, Bit 3 im zweiten Byte gesetzt:
  2. Ja, wirklich nett von dir, nur der entscheidende Teil fehlt halt. Die Frage des TE war, wie man den 60 KW Motor im ausgebauten Zustand ohne Papiere erkennt. Du schreibst, dass man das natürlich anhand der eingeschlagenen Nummer wie auf dem Foto feststellen kann. Nur wie aus den Zahlen der Motor zugeordnet wird, schreibst du nicht. So ist die Info für den TE doch ziemlich nutzlos.
  3. Um die Teilenummer geht es ja gar nicht. Du hast geschrieben, dass die Nummer auf dem Foto eine Motornummer wäre: Nur sehen die Motornummern halt in den Papieren irgendwie anders aus, z.B. Motornummer: 160920 40 806369 BENZINER 45KW / 61 PS (M160/1) Motornummer: 160920 40 528701 BENZINER 37KW / 50 PS (M160/1) Motornummer: 160910 40 405506 51KW BENZINER EU3 / 70 PS = Crossblade Motornummer: 160923 40 721075 BENZINER 74KW / 101 PS (M160/1) Motornummer: 160922 40 528015 BENZINER 60KW / 81 PS (Roadster) In der letzten Zeile ist ein 60 KW Roadster Motor, erkennbar am Variantencode "922". Ich würde eigentlich nur gerne verstehen, wie die Zahlen auf dem Foto in Verbindung zur Motornummer stehen, die Mercedes in den Datenkarten verwendet, denn der Aufbau passt ja nun mal offensichtlich nicht zusammen. Aber echt mal! Wir sind schließlich nicht hier, um Wissen auszutauschen oder mal was neues zu lernen 🤣
  4. Nur wie man mit dem Zahlensalat den 82 PS Motor identifizieren kann, wissen wir jetzt noch immer nicht. Na komm, @EddyC, erleuchte uns!
  5. Okay, dann oute ich mich auch mal als einer der 90% ahnungslosen aber wie kann man denn aus den Zahlen auf dem Foto die Motorvariante ermitteln? Die Motornummern in den Datenkarten sehen jedenfalls anders aus. Falls das in der zweiten Zeile die Seriennummer ist, fehlt doch noch der Teil mit dem Variantencode "160.9??".
  6. War früher mal Pflicht, wurde aber vor ein paar Jahren von Mercedes mit einem Update der StarDiagnose abgeschafft.
  7. Der QBS war gemeint, die ABS Sensoren wurden von neverhope ja schon über die Diagnose getestet. Der Text zum Fehlercode in der StarDiagnose ist dazu auch eindeutig: "C1104 - B24/2 Querbeschleunigungssensor".
  8. Kann mich erinnern, dass hier schon von kaputten Leitungen zwischen Sensor und Motorsteuergerät berichtet wurde. Irgendwo auf dem Weg nach hinten zum Motorkabelbaum gibt es ein paar mögliche Problemstellen für die Kabel. Der alte Sensor hat aber anscheinend auch nicht den besten Ruf, was die Haltbarkeit angeht.
  9. Ich könnte schwören, dass das in der SD änderbar war, aber jetzt wo du es sagst, in meinen Bastel-Screenshots finden sich auch nur Bilder mit Auswahllisten für die Freigaben. Vielleicht habe ich es wirklich falsch in Erinnerung, ist alles lange her. Inzwischen bastel ich ja nur noch mit Vediamo und damit geht es. Hier ein Fall wo ich DriveLock nachträglich aktiviert habe. Anderer Timingblock aber man sieht, dass auch Zahlenwerte geändert werden können. Nachschauen kann ich gerade nicht. Die SD staubt in der Firma ein, da muss ich die nächsten paar Wochen zum Glück nicht hin
  10. Normales Verhalten, würde ich sagen. Die Fensterheber hängen mit am Relais vom Heizgebläse und das wird während des Startvorgangs zur Entlastung kurz abgeschaltet.
  11. Ui ui, was war da denn los. Das sollte eigentlich unkastriert heißen
  12. Nicht dass ich wüsste. Mit einer unkatastrierten CBF-Datei geht es aber sicher irgendwie. So doof werden die bei Mercedes ja nicht sein, dass sie falsch programmierte Steuergeräte freiwillig wegschmeißen, wenn in der Produktion mal was schief gelaufen ist. Bei zahlenden Kunden ist das natürlich was anderes
  13. In der Variantenkodierung. Bei mir gibt es im Hauptmenü des SAM einen Eintrag Entwicklungsdaten und dann Steuergeräte-Anpassungen. Dein Parameter steht in "Timingblock 3". Vorher aber noch im Menüpunkt "Ansteuerungen" das Steuergerät entriegeln mit "SG_Entriegelung (DJ_SG_Entriegelung) und nach der Kodierung ein Reset mit "ECU Reset". Ich mache das inzwischen immer mit Vediamo, da gibt es einen praktischen Dialog, der alle Parameter an einer Stelle zusammenfasst. Dann muss man nicht so viel klicken. P.S. Den Wert besser nur auf 5.000 setzen, statt auf 5000 Und noch ein paar Bildchen. So sieht es bei mir in der SD aus: Und so in Vediamo:
  14. Sieht aus wie eine von diesen, Anzahl würde auch passen: Standbild geklaut aus diesem Video: KLICK
  15. Für dieses nicht ganz so doll gealterte Wunderwerk der Technik (= Radio mit Navigationssystem)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.