
huschteguzje
Mitglied-
Gesamte Inhalte
342 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von huschteguzje
-
Find das Witzig, was sich heutzutage alles Hybrid nennen darf. Hybrid steht ja für 2 verschiedene antriebsquellen.
-
Jetzt mach ich auch noch n bissl mit. Wenn das Diff 180 Grad verkehrt rum läuft, beim schleppen sollte dem aber keinen abbrechen. Ölung ist da: Schleuderschmierung genannt. Das das Diff vom Wagen geschleppt wird (Abschleppen) und nicht vom Motor angetrieben wird (normales fahren) halte ich für unbedenklich. Wenn ich n riesen Berg runterfahre, und ohne Gas auf die Bremswirkung vertraue wird es auch geschleppt. Zum Thema: Deine Kiste orgelt, springt aber nicht an, stattdessen kommt Diesel irgendwo raus. Ich kenn den Smart Cdi nicht genauer, aber Diesel ist Diesel. Common Rail, also Hochdruckpumpe. Fast immer haben die Hochdruckpumpen ne Vorförderpumpe. Die ist entweder Elektrisch und sitzt im Tank oder Mechanisch an der Hochdruckpumpe angeflanscht. Erst mal mit Bremsenreiniger und wenn vorhanden Druckluft alles saubermachen. Dann Zündung für 3 x 10 Sekunden an machen. Wenn du glück hast, höhrst du es schon pltäschern, wenn nicht nachsehen. Dann wird es irgendwo im Zulauf zur Pumpe undicht sein. Ist bis hierhin aber alles trocken, Motor 2 mal 10 Sekunden orgeln lassen, nicht länger, das der Starter keinen schaden nimmt. Dann mit Taschenlampe von der Pumpe bis zu den Injektoren auf feuchte Stellen untersuchen. Merke, ab der Hochdruckseite der Pumpe kommen nur geringe Mengen Diesel raus, da aber ggf mit Druck.
-
Neue Masseleitung ist gut, nur wenn die + Leitung irgendwo einen zu hohen Spannungsabfall hat...... So sporadische Fehler sind immer geil, weil wenn man dran ist zu suchen kommen die nicht. Ne möglichkeit wär vlt zu versuchen, ihn anzuziehen, wenn er wieder bockt. Kommt er dann direkt, würd ich den Ot geber mal außer Acht legen. zumindest zeitweillig. Was mir noch eifällt, ggf mal den Starterstrom kalt/Warm messen lassen. Könnt vlt was auffällig werden. Zum Verdeutlichen, N Mondeo 2.0 Diesel zieht im Losbrechmoment etwas um 900 Ampere... geht wärend des anlassen auf ca 400 Ampere runter. [ Diese Nachricht wurde editiert von huschteguzje am 17.12.2016 um 22:02 Uhr ]
-
Koks zum Beispiel, nicht das Zeug für die Nase. Wird in Kippwaggons zb. zur Hütte gekarrt und dort ausgekippt. :-D Wenn Mercedes das teil nicht beischaffen kann, mit der Nummer zum Bosch Service, oder im Netz mal gockeln.... PS, so ein doofes Problem hatte ich bei meinem W202 auch mal, sprang wenn er warm war mit dem Anlasser (Zu Neudeutsch= Starter) zum verrecken nicht an. OT-Geber und neu Pumpenrelais brachte keine Besserung. Lösung: Starter ist nicht mehr auf Startdrehzahl gekommen, Strom gezogen wie Sau und fertig war der Supergau. [ Diese Nachricht wurde editiert von huschteguzje am 17.12.2016 um 20:49 Uhr ]
-
Gerade gesehen, stammt von Blaulicht report Saarland. Kaum zu glauben das da noch einer rausgekommen ist..... http://blaulichtreport-saarland.de/2016/12/horror-crash-auf-der-l126-fordert-zwei-schwerverletzte/
-
Gibt es die Möglichkeit die Coming Home Funktion zu deaktivieren
huschteguzje antwortete auf GMH's Thema in SMARTe Technik
Mal eine kurze Erklärung zu Birnen: In unseren Kisten fahren hauptsächlich 3 Leuchtmittel rum. Als da sind, normale Glühlampe (21 Watt Bremslicht z.b.), H7 Halogeen (Hauptscheinwerfer) und evtl Xenon (auch Hauptscheinwerfer) Hier an der Stelle mal ein paar Sachen, die viele nicht wissen. Ganz früher gab es bis heute die normale Glühbirne. Die kriegt Saft und brennt. Nun fliegen im Betrieb immer wieder ganzganz kleine Teilchen vom Glühfaden ab und setzten sich auf dem kühleren Glaskolben fest.Das passiert solange, bis der Glühfaden an einer Stelle so dünn und heiss wird, das er reisst. Birne futti. Erkennt man auch schön an dem Schwarzen Glaskolben, die Schwarzfärbung kommt von den wegfliegenden Teilchen. Die Halogeenlampe funktioniert genau so, nur das die mit nem Gas gefüllt ist. Das Gas bewirkt, das sich die Teilchen die abfliegen nicht am Glaskolben festsetzen, sondern sich immer an der heissesten Stelle am Glühfaden. Wenn an dem Faden was abspringt, wird er dünner, dadurch heisser. Deshalb bleibt der Glaskolben bei dieser Birne, oder im Fachjargon: Leuchtmittel sauber. Beiden Leuchtmitteln ist es eigendlich wurscht, wie oft sie angehen oder nicht. Vergleiche H7 mit Bremslicht. Und wie oft geht schon ein Bremslicht kaputt. Was sie weniger mögen, ist gerüttel und Vibrationen. Und wenn man den Glaskolben mit den Händen anfassen tut. Besonders H7 und co sind hier nachtragend. Die Xenonbirne z.b. hat es gar nicht gerne, wenn sie öfter an und abgeschaltet wird. Damit treibt man den Verschleiss in die Höhe. Ne Xenonbirne hat 2 Elektroden, zwischen denen mit Hochspannung, etwa 25.000 Volt ein Lichtbogen gezündet wird. Steht der Lichtbogen, reicht der Birne eine Betriebsspannung von etwa 60 Volt. Übrigends, Bi-Xenon sind nicht 2 Xenonbrenner für Abblend und Fernlicht, vielmehr ein Ellipsoidscheinwerfer (Projektionslinse) die vor dem Brenner ein Lichtleitblech hat. Wenn man auf Fernlicht umschaltet, klappt dieses Blech nach unten und gibt den gesamten Lichtkegel frei. Kleiner auszug, Lernfeld 2, 1 Lehrjahr :-D -
Moinsens. Könnte evtl billig ein 3 Speichen Lenkrad aus ner 450er kugel bekommen. Den Lenkwinkelsensor und Luftsack muss ich eh umbauen, nur lassen sich das Zeug auch auf ein Trust+ Lenkrad schrauben, oder muss das zwingend ein Esp Lenkrad sein ?? Wenn ja, woran erkenne ich ein 3 Speichen esp Lenkrad. Habe vor, im Winter mir ein Satz Schaltwippen einzubauen. Meiner ist ein 450er mit Esp! So Long....
-
smart(er) Transport :)
huschteguzje antwortete auf smart-Forum-Team's Thema in Witziges zum Thema SMART
Selber leider nicht gesehen, aber mein Meister hat mir erzählt, sein Kumpel hätte ne Badewanne im Smart transportiert. :-D -
Doll, dacht jetzt kommt n geiler Spoiler..... Aber wenn Andrea darf, darf ich auch :-D Page Title
-
450 CDI: Radlager hinten fällig, welches nehmen
huschteguzje antwortete auf ChristianAm's Thema in SMARTe Technik
Bock die Kiste doch einfach auf, und runter auf den Boden. Rad drehen (lassen) ´, dann siehst du ob der Schlappen einen höhenschlag hat. Radlager ändern auch gerne den Klang, wenn du durch kurven fährst, insbesondere, wenn das Rad entlastet wird, werden die leiser. -
So, heute nach dem Vollfressen, anders kann ich die mengen an diversen Belustigungsutensilien nicht nennen..... ....bauen wir die bockende Sekundärluftpumpe aus. Ging sogar von oben !! Erster Schreck, in dem Schlauch stand ein guter Schluck Wasser. Das Ding auf der Werkbank, alles an Schrauben und Klammern ab, und zerlegt, naja der Rotor ließ sich auch durch paar gezielte Hammerschläge nicht dazu überreden, seine Lagerung zu verlassen. Und nach fest würde abkommen, hier stellen wir die Op ein und gehen in die Obduktion über. In diesem Stadium hat das 0 Zweck, da was zu retten zu versuchen. Wollte ich gerade auf "Abschicken" drücken, dachte, ich geh erst noch nuckeln. Mit Inspektionsspiegel und Taschenlampe in den Einblasstutzen von dem komischen Kolbenventil reingeleuchtet, und am Unterdruckschlauch nucknuck gemacht. Es ploppt, und etwas bewegt sich in dem Teil. 1-2mm Koksrand um den Einblasstutzen inkl. Also Unterdruckschlauch abklemmen, Schlauch auf den Stutzen und reinblasen. Durchgang...... Unterdruckschlauch wieder geöffnet> Plopp > reinblasen > immernoch durchgang, wenn auch nicht soviel.... :evil: Knurr, werd ich morgen mal abbauen und reinigen....
-
Winterzubehöhr und Schneeketten
huschteguzje antwortete auf huschteguzje's Thema in Zubehör für den SMART
Ne Schneefräse ist schon was feines. Würde hier auch ganz gut tun, zumal die meissten bei uns in der Gasse eh zu strack zum schippen sind. -
Moinsens, geht ja bald wieder los, wollte mal so rumhorchen, was ihr alles im Winter so mitschleppt. Ich für mein Teil, Auto Wintersicher, Tank min 50% voll, man könnt ja mal wo steckenbleiben, Handyladegerät, ne Wolldecke, Schuhspikes, Handschuhe und meine Heissgeliebten Schneeketten. Passen nur leider nicht mehr auf die Murmel. Witz bei uns ist, ich muss für nach Hause 2 Berge hoch, einer davon mit 2 knapp 180 Grad Kurven, latürnich am Berg. Und spätestens nach den 2 Kurven hängen manche Halbaffen. wenn du da anhalten musst, hast du (meisst) verschissen. Das ist genau an der Grenze, wo der Regen in Schneefall übergeht. Wenn es kälter wird, sinkt die schneefallgrenze und der Berg ist unter dem Schnee vereist. Muss also zur Vorsicht ein neues Paar her. Hat vlt jemand Erfahrungsberichte im sektor bis 80 Euro?? PS: Meine 40 Euro Schneeketten ausm Lidl haben mir 2 mal gute Dienste geleistet :-D
-
Der "Meine Kugel hat was Neues...- Thread" :o)
huschteguzje antwortete auf Liebelia's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
So, heute mal die neuen Orginalkerzen von Mercedes Benz eingebaut. Immer wieder ein komisches Gefühl die Dinger beim Smart auszubauen wegen Kerzenbild. Aber gutgegangen, die 3 oberen Rehbraun, die 3 unteren Rehbraun mit nem leichten Schwarzen ansatz. Probelauf ohne Heckteil und Klappe, denk ich, warum sirrt die Sekundärpumpe nicht ?? Probehorchen mit Schraubendreher, ebbe. Stecker ab, Prüflampe dran, 0 Spannung. Batterie ausm Keller geschleppt, 2 Kabel und 2 Kabelbinder später, die ist futti, läuft nicht an. Wahrscheinlich auch noch Sicherung durch. Würd auch erklären, warum er wenn er so halbwarm ist, die ersten Sekunden etwas unruhig läuft. Hab ja ne austauschengine drinne, und noch was schönes eben gesehen: Man beachte die beiden Schnellspannschellen an den Spritleitungen. Beide lose :o Der Schlauch war zwar fest auf dem Rohr, aber ein Fan von solchem Knaup bin ich nicht. Und wo ich gerade dabei bin: Mein Verstärktes Teillastventil aus dem Firmenlager. Hällt sich bis jetzt wacker, nicht wie der Orginalschrott, nach 6 Wochen oder früher hinübergerudert..... -
Der "Meine Kugel hat was Neues...- Thread" :o)
huschteguzje antwortete auf Liebelia's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Gestern mal meiner Murmel neue Heckklappendämpfer verpasst. Bleibt die Scheibe mal wieder oben..... Jetzt gibts noch ne neue Ölwanne, neue Traggelenke, neue Kerzen, neu Spritfilter, neue Luffi und neue Honigplörre..... -
Getränkehalter Kurvensicher gemacht.
huschteguzje antwortete auf huschteguzje's Thema in Zubehör für den SMART
Den ausgelutschten Gummilappen trau ich net so ganz. Gerade bei 0.33er langdosen. Aber die Idee mit dem "Ablagefach" hat mich auf was gebracht. ne Rutschmatte in die Schublade, das geklapper von gerümpel geht einem ja auf die Nerven.... -
Keiner mal lust, mir mal das Blubbern und tröten zu schicken?? Hab auch n Handy :-D
-
Moinsens, ich liebäugele etwas mit dem Bandel auspuff. Würde den aber gern mal höhren. Hat vlt jemand ein Soundfile, oder etwas ähnliches??
-
Moinsens. Am Sonntag der Langeweile ist mal ne Idee aus meinem Hirn entsprungen. Vlt hat das schon einer gemacht, weiss es nicht. Der gedanke an einen Kurvensicheren Getränkehalter schwirrt mir schon länger in der Birne rum. Desweiteren der völlig unnutze Cd-Halter. Wollte ihn nicht rauswerfen, sieht so leer da aus :-D Also, umfunktioniert: 1. Versuch mit dem Cuttermesser, nicht so ganz der wahre Jakob. Das Plastik ist doch spröder, als ich dachte. Hat leichte Kerben. Aber 3 Laden hab ich noch, die versaute werde ich auf 0.5 Liter Mekkes/BK Becher auffräsen. Dann wird ne neue gemacht, für die 0.5er Bölker. Für die anderen Beiden fällt mir auch noch ne Buddel ein. Das ding ganz unten montiert, voila, funzt. Übrigens, die Puffbeleuchtung hab ich auch gerade noch gesetzt, muss ja was sehen.....
-
Moinsens. Eben mal ne Stunde gelesen (Sufu) nix relevantes gefunden. Problem, mein Abgaskrümmer macht balawa. Riss, der sich zum Wasgate ausweitet. Hab jetzt bei Smart Ersatzteile komm den krümmer einzeln gesichtigt. Man schraubt also das Laufzeug vom krümmer ab und tauscht das Teil. Jetzt steht da latürnich nur 698 Kubik, 450er. Kann mir einer bestätigen, die Krümmer ggf bei allen 700er gleich sind?? Und vlt noch, welche Unterschiede es beim Laufzeug gibt, hab das leicht im Verdacht, das das mir Öl in den Motor blasen tut. Das gibts da auch einzeln zu kaufen. Mfg Markus
-
Vorderes Motorlager - welches ist zu empfehlen?
huschteguzje antwortete auf noplan's Thema in SMARTe Technik
Ich klink mich mal hier ein, habe auch demnächst vor, meine Motorlager zu tauschen. Lehmförder hat eine Super Qualität, mir ist da noch kein Schrott untergekommen. Meyele ist mit vorsicht zu genießen, stellen auch gute Sachen her, würde da aber auf erfahrungen von anderen höhren. Ein Querlenker für Audi ist gut, kann für ne E-Klasse aber Müll sein. Febi halte ich pers. Abstand, letzter Zeit zu oft auf die Schnauze gefallen. Thema Erstausrüster, und Umbranden von Teilen, das wird meisst bei einem Neuen Auto auch neu verhandelt. Hat der 450er Lehmförder Motorlager, frägt Smart bei Lehmförder nach für ein Motorlager für den 451er. LF sagt, 17.99 Euro, Meyele sagt 17.89, wer wird da den Zuschlag kriegen?? Zum vergleich, Ford lässt in Köln Zahnräder rohpressen, für Getriebe, die sehen aus wie Hantelscheiben. Werden in Köln auf einen Lkw geladen, nach Vlissingen (NL) gekarrt, da aufs Schiff nach Dover in England geschifft, wieder auf n Lkw und nach Degenham gekarrt, wo sie dann gefräßt und gehärtet werden. Dannnnnn, geht der ganze Krempel auf dem selben Weg wieder nach Köln, wo die verbaut werden. Was bringt es?? Kostenersparnis von 5 Cent/Zahnrad (Stand 2005). Thema Motorlager, Hab da eben irgendwo gelesen, das der Roadie die mit vorliebe wegknaart (wegfuttert) und deshalb die Anleitung rundgeht, die mit "Flüssiggummi" aufzufüllen. Wer es nicht kennt, für Oldtimer, wo es keine Gummis mehr gibt, gibt es diese Flüssigpampe zum selber herstellen. Auch in Verschiedenen Härtegrade, genannt Shore. Wenn ich ein Motorlager auffülle, wird dieses Lager härter, bzw Steifer. Nickbewegungen werden weniger. Aber..... Im Idealfall, alles hat irgendwie ein Nachteil, fängt die kiste nur an zu brummen. Meisst erst bemerkbar, wenn der Motor unter Last arbeiten muss. Ein Motorlager soll ja Schwingungen von der Karosse fernhalten. Und Schwingungen sind Hexenwerk. An vielen Autos sind schwingungsdämpfer verbaut, Zafira A Bremsen hinten, Drehmomenstütze vorne, (Gut 1.5 Kilo das Teil), 212er E-Klasse am Auspuff, Bmw am Turbolader (Gab diverse Turboschäden, die auf das fehlen zurückzuführen sind). Und zum Thema Schwingungen noch ein Fall, ca 1 Jahr alt. Ich warte bei 2 Taxifirmen den Fuhrpark, ca 15 Autos, Mercedes und Opel. Einem Fahrer, auch ein Freund von mir, ist auf der Autobahn der Motor hochgegangen. auf den letzten 10 Km fing er auf einmal an zu brummen, immer lauter und dann krachbumm aus. War ein Zafira A 2.2 Dti. Was war passiert?? Kurbelwelle gebrochen. Wie kann das passieren?? Das fragte ich mich auch. Es gab keine Anzeichen, Öldruck war in ordnung, Lagerschalen auch, nix was erkennen ließ, was den Defekt verursacht hatte. Aber, das Auto hatte vor 6 Monaten eine neue Riemenscheibe bekommen, sitzt auf der Kurbelwelle und treibt den Riemen an. Diese ist in Gummi gelagert. Heisst, der innere Ring (Kurbelwelle) und der äußere (Riemenantrieb) sind nur durch einen Gummiring miteinander verbunden. Mehrere Gespräche mit den richtigen Leuten brachten den Übeltäter ans Licht. Unwucht. So Long, nun Kaffee.... -
Moinsens. Heute 2 Stündchen Zeit gehabt, also rauf auf die Bühne mit meiner Rennmurmel, Getriebeöl nachkippen, weil Simmerring, zu Neudeutsch: Wellendichtring leicht Malade ist. N Guten Schluck rein, zugeschraubt, und ne halbe Dose Bremsenreiniger geopfert. Wollt schon wieder wegfahren, ich vergaß, Schlusslicht Links ist auch malade. Lampe raus, denke was ist hier so feucht ?? Hatte ja den Teppich etwas feucht, gemerkt als ich meine Endstufe eingebaut hatte. Trockengelegt, war der die Tage wieder etwas klamm. :-? :-? Nun ist mal die Lösung zu Tage gekommen: Die untere Dämmmatte wie ein Schwamm so nass. Nachdem er schon die halbe Werkstatt zugesaut hatte, hab ich den draußen mal ausgewrungen: Ganz schöne Ladung rausgekommen. Das lief anscheid über die Rückleuchtenkabels in den Innenraum. Beide "Schwämme" mal rausgezogen und auf die Werkbank geworfen. Rechte Seite war zum Glück trocken. Jetzt geht es die Tage mal dem Dreiecksfenster an den Kragen, das scheint der Übeltäter zu sein. Daher: Schraubt eure Rücklichter mal ab, dauert ja nur 10 Minuten, insbesondere die Linke seite, da läuft der Ansaugstutzen durch. Bestimmt unlustig, wenn da Wasser reinsickert. Nebenbei gesagt, mein Smart steht jetzt knapp 8 Wochen in der Garage und hat bei mir noch kein Wasser gesehen, weder Regen noch Dusche......
-
Tag(es)fahrlicht ausschalten
huschteguzje antwortete auf huschteguzje's Thema in Zubehör für den SMART
Machte nix, der ansatz war gut, dachte ich muss dem Tagesfahrlicht da mit größerem geschütz zu leibe rücken. -
Tag(es)fahrlicht ausschalten
huschteguzje antwortete auf huschteguzje's Thema in Zubehör für den SMART
Hi und merci, Hat beinahe funktioniert. Kurz nachgegoogelt, Zündung muss aus sein, Türe zu, dann funzt es. Knopf zum entriegeln hatte es ausgeschaltet. Und ein Piep als bestätigung. -
Bastelidee Fensterheber Komfortsteuergerät
huschteguzje antwortete auf huschteguzje's Thema in Zubehör für den SMART
So, kurzes Feedback, auch wenn ich gerade am überlegen, wann ich das letzte mal besoffen am Auto geschraubt habe. Wollte ich die Tage meine Modifizierte Mittelkonsole einbauen, ja denkste, ging nicht. Der Stecker passte bei Leibe nicht drunter. Also Lötkolben raus, und das Kabel 180° gedreht wieder angelötet. Dann noch schnell einen Finalen Endtest auf dem Wohnzimmertisch, und um es kurz zu machen, das Komfortsteuergerät hat einen weg. Ärgert mich jetzt natürlich. Bin gerade an einer anderen Lösung am nachgrübeln, Aktuell eine Verschaltung mit 5 Relais, um die EFH von der Mittelkonsole aus zu steuern. Das 5. Relais um beide Fenster mit einem Taster runterlaufen zu lassen. GGF über eine Fernsteuerung.