Jump to content

Kurzschlussbastel

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    668
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Kurzschlussbastel

  1. Ja Sensoren sind alle gleich . Getriebe vom Aufbau ansich ja auch, es sind halt nur andere Zahnräder verbaut. Der Winkel der Schaltwalze ist da aber immer gleich egal welche Übersetzung.
  2. Ja ich habe auch schon überlegt ein komplettes Getriebe zu kaufen wegen den Anbauteilen. Zerlegt man alles und verkauft es einzeln macht man da ein kleines Geschäft. Problem ist nur eben zeitnah die Rester wieder zu verkaufen. In meiner Umgebung wird leider nichts zu fairen Preisen angeboten und 900 km fahren ist auch nicht mein Ding. Überteuerte Teile werden ständig angeboten aber werden eben nicht verkauft. Habe da ein gutes Beispiel in der Umgebung wo jemand seinen 450 Diesel versucht in Einzelteilen zu hohen Preisen zu verkaufen, klar wird natürlich nix ( Motor für400€ beim Diesel ohne Anbauteile). Teile die selten gebraucht werden gehen eben auch gebraucht nicht so gut ab. Sind die Sachen günstig legt man sich schon mal was auf Verdacht her. @dynajoern kannst dir ja mal überlegen ob und zu welchem Preis du mir den Sensor vom Getriebe verkaufen würdest. Ohne dem Drehwinkelsensor ist das Getrieb auch noch öldicht und kann so verkauft werden. Hättest du ein Getriebe vom Diesel würde ich es mir komplett holen , benziner ist für mich leider nutzlos.
  3. Danke, den Beitrag hatte ich bereits gelesen und mit in meine Entscheidung einbezogen. Gut wenn Nutzer hir ihre Erfahrungen der Allgemeinheit zu Verfügung stellen. Auch dafür nochmals vielen Dank. Leider sind die Bilder vom Drehwinkelsensor bei SMART WIKI nicht mehr vorhanden.
  4. Der da verkauft wenigstens noch neue Teile für fast den gleichen Preis.
  5. Ich denke so dringend ist die Sache auch nicht für mich. Vielleicht bekomm ich ja noch was gebrauchtes günstig. Interessant für die Allgemeinheit und Zukunft aber in jedem Fall,schon um den Wucher mit dem Handel von alten Teilen Einhalt zu gebieten. Es würde auch nicht in meine Logik passen ein ansonsten noch brauchbares Auto zu verschrotten nur weil ein Sensor nicht mehr verfügbar ist. Da man aber nicht viel über den Defekt vom Drehwinkelsensor lesen kann scheint sich die Ausfallrate im Rahmen zu halten. Die auf Lager wurden aber verkauft und gebrauchte werden gehandelt, so scheint ein Bedarf zu bestehen. Bleibt die Frage ob alle erneuerten Teile defekt waren oder nur vorsorlich getauscht wurden bei der Fehlersuche. Jemand der Im Werk vom Sensohrersteller gearbeitet hat schrieb was von 50 Millionen möglichen Bewegungen. Klar wenn Salz, Staub und Wasser wegen einer defekten Dichtung eindringen wird daraus nichts werden. Der Geber an meinem Bj 2000 hat auf alle Fälle schon unter meiner Führung 11 Jahre und 120000Km ohne Probleme gehalten und könnte noch der Erste sein, also 25 Jahre und 230000Km. Auch bin ich mir nicht recht 100% sicher ob die Fehlermeldung: P1925 Gangsensorik wirklich den Drehwinkelsensor meint. Hat da jemand Erfahrungen? Einige Schreiber im Netz meinen es sei der Schalthebel im Auto mit dessen Leiterplatte.
  6. Originalteile sind einfach ihr Geld wert und wenn es die neue Halterung für den Auspuf von original MB ist.😉
  7. Also die Profi Preise sind da noch etwas besser für ein gebrauchtes Teil.
  8. Ich habe daher immer eine neue Batterie im Schub unter dem Radio. Rein ins Auto kommt man ja über die Heckklappe und dann an die neue Batterie. Finde ich so die sicherere Lösung anstatt mich auf irgendwelchen Blinkelektonikkram zu verlassen.
  9. Ja habe zwei Smarties aber wenn ich die Sensoren untereinander tausche würde ich die neu anlernen lassen um nicht noch zusätzliche Fehler einzubringen. ( kostet ja auch Geld und Zeit zwei mal des Prozedere) Den Bj 2000 benötige ich täglich da möchte ich keinen Fehler einbauen ( binn froh wenn der läuft) und ein Sensor der 230000Km lang sich an seine Position gewöhnt hat zu verpflanzen kan auch unheilvoll sein. Ein neuer Sensor im Problemauto ist für mich der Weg mit dem geringsten Umstand. Wenn man Teile die sich eingelaufen haben quer tauscht kann man auch zwei defekte Fahrzeuge erzeugen. Hätte ich paar Bastelbuden rumstehen würde ich sicher diesen Weg wählen. Und bevor die Frage kommt: nein die Kabelbäume kann man nicht von Bj 2000 mit Bj 2003 tauschen, da ist einiges anders ( leider).
  10. Habe schon nachgefragt, der ist ausverkauft und in keinem Lager mehr vorhanden. Eine Nachlieferung ist nicht gaplant. Bei der Gelegenheit wurde mir erklärt : MB hat seine Vorgehen geändert und will nur noch 10 Jahre Teile vorhalten. Ich hoffe das ist nur ein Gerücht.
  11. Also mein originaler Schlüssel hat auch nicht 9x geblinkt als die Batterie leer war. Der hat einfach den Dienst verweigert! Ich hate eine günstige Batterie eingebaut und bei Kälte war da der Innenwiderstand zu groß/ Spannung zu klein. Schlüssel wieder in der Wärme und schon ging es wieder. Draußen in der Kält und wieder nix.
  12. Danke für die Werte. Leider habe ich keine SD oder gleichem zur Verfügung. Ausgelesen wurde mit Hella Gutmann: P2402 Gangsteller Funktion fehlerhaft , P1925 Gangsensorik fehlerhaft, fürs KI: B1310 CAN Bus Kommunikation gestört Kupplungsaktuator ist ca. 4 Jahre alt und hat ca. 20000Km ( habe ich auch noch mal etwas nachgeschmiert) Kabel im Motorraum habe ich cm für cm überprüft und neu umwickelt , da konnte ich nichts auffälliges finden. Stecker sahen auch gut aus und wurden mit Kontaktpsray behandelt. Schaltaktuator habe ich überprüft, der war leichtgängig. (zerlegt habe ich den aber nicht) Getriebeöl ist io. Das Auto fährt hat aber hin und wieder mal die drei Balken und dann geht nichts zu schalten. Motor aus etwas warten und dann gehts manchmal wieder. Letztens konnte nur von N in R geschalten werden und nicht in der 1. Gang. Ein Fehler der nur mal gelegentlich auftrit ist halt schlecht zu finden und ein Auto was einen nicht immer sicher ans Ziel bringt ist auch keine schöne Sache.
  13. Wie kommst du auf die 30€? Ich glaube du hast den Ernst der Lage nicht verstanden. Es geht hir darum das Auto weg zu werfen wenn der Sensor defekt ist oder einen Ersatz zu finden. Und was ist dein Lösungsvorschlag für ein Teil was sonst neu nicht mehr beschaffbar ist? Ich habe noch gut die Geschichte mit den Schlüsselplatinen vom 450 im Gedächtniss. Gebrauchte Schlüssel wurden für Traumpreise gehandelt bis dann der günstige Ersatz aus China kam. Erst wurde vor dem Billigschunt gewarnt und heute tun diese Platinen unauffällig und ausdauernd ihre Arbeit bei sehr vielen Nutzern.
  14. Hast du mal die Kabel im Lichtschalter genauer betrachtet? Da pröselt gern die Isolation ab, auch beim Sam Smart mit weniger Strombelastung.
  15. Super, danke für den Tip. Ein neues Teil ist sicher besser als ein altes gebrauchtes. Hast du schon mal den Widerstand gemessen? Sollte so ca. 4,8 kOhm sein.
  16. Hast du einen Drehzahlmesser im Smart? Wenn ja zeigt der beim erfolglosen Startversuch etwas an ? ( kleiner Nadelausschlag) Ich hatte auch diese unregelmäßigen Startprobleme und im warmen Zustand lief er dann. An sich untypisch für den OT Geber aber bei meinem Smart eindeutig die Ursache. Die Probleme zogen sich über einen längeren Zeitraum hin, waren sehr unreglemäßig und nahmen dann rapide zu.
  17. Ja kann ich auch bestätigen . Bei meinem CDI Bj.2000 hatten sich die Kabel nach 230000 Km im schwarzen Schutzrohr gegenseitig aufgerieben. Bei dem Smart von meiner Tochter BJ 2003 und 170000 Km konnte ich keinerlei Beschädingung finden. Leider macht die Schaltung aber dennoch Ärger. Das mit dem Schirm über dem Drehzahlsensor vom Getriebe war mir noch nicht bekannt. Der Fehlerspeicher hat aber auch keinen Eintrag zu dem Sensor abgelegt.
  18. Bei dem Smart von meiner Tochter macht die Schaltung Probleme. Ich suche daher einen funktionsfähigen Drehwinkelsensor für einen 450 zum fairen Preis. Vielleicht hat ja jemand noch was da liegen und benötigt ihn nicht mehr. ( Paypal ist vorhanden)
  19. Die Kontakte und Dichtungen bekommt man einzeln und so kann man schnell einen defekten Stecker ( Kabelbruch / Isolation defekt ) wieder dauerhaft reparieren.
  20. Meine Frau wurde neulich mit ihrem Oktavia einwenig angeschoben an der Kreuzug. Stoßstange hinten kurz einwenig zusammengedrückt aber nicht nachhaltig geformiert oder gebrochen nur Farbe etwas gerissen. Kostet nur 2066€ laut Voranschlag. Achso und der Voranschlag sollte 150€ kosten, wir haben uns aber dann auf 25€ geeinigt da ich schon 25 Jahre Kunde bin. Ich fürchte es werden keine 26 Jahre werden.
  21. Ja über den Stecker habe ich mir auch schon den Kopf zerbrochen. Wie gehen die Kontakte da sauber raus und wofür ist der Schiebemechanismus im Grundkörper vom Stecker ?
  22. Nun gut, ich kenne deine Umstände nicht. Ich bin halt einfach von der Absicht einer haltbaren, langfristigen Reparatur ausgegangen und nicht von der Notwendigkeit nur was notdürftig in Gang zu setzen. Keiner hat da Lust an der schlecht zugänglichen Stelle unnötig oft Hand anzulegen.
  23. Die blauen Dichtungen müssen aber komplett in den Stecker und nicht nur so ein wenig da hinein gesteckt sein, sonst läuft da das Wasser bald wieder rein. Die Dichtungen müssen dazu mit dem Kabel gemeinsam auf den Kontakt aufgecrimpt werden.
  24. Ich habe mir gleich einen neuen Halter geholt (da mein Alter hoffnungslos ausgeschlagen war). Der Neue ist im unteren Bereich gekürzt und der Kühler wird wieder straff gehalten. Etwas Scheibenkleber drunter und gut.
  25. Ich habe meinen Ladeluftkühler vor einigen Jahren ( da hätte ein Neuer noch 136€ gekostet ) auch mit 2K Klebstoff abgedichtet. (Den Klebstoff habe ich immer da und verwenden den für viele andere Dinge.) Luftdicht ja aber ÖL dicht nach einigen Jahren leider nicht mehr, also habe ich dann doch einen neuen Kühler eingebaut. Zum Glück sind aber die Preise in der Zeit etwas gesunken.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.