
smarterkater
Mitglied-
Gesamte Inhalte
522 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von smarterkater
-
auch die Erhaltungs- und Servicekosten spielen beim Autokauf eine rolle und im Endeffekt geht der preisbewußte kunde (und die cleveren werden immer mehr) dann zur Konkurrenz... ich bin kein 2.mal bereit für so etwas alltägliches wie einen ersatzschlüssel einen dreistelligen betrag hinzulegen. Zumal das wie im Kommunismus monopolartig nur das SC kann. Autofahren kostet Geld, das ist mir klar, abzocken lass ich mich aber nur ungern auch wenns um lächerlich kleine beträge wie in diesem fall geht. Ich hab mich monatelang geärgert,obwohl mir der CDI sonst Freude macht. Ein dacia oder kia bringt mich sicher nicht schlechter ans ziel als ein daimlerprodukt,wo die Arroganz glaubt für den namen Geld verlangen zu können! Der dacia wird in der regel keinen AT-Motor bei 80 tausend km brauchen. Aber der Maßstab in der kleinwagenklasse werden ohnehin die zulassungszahlen werden(sieht man ja bereits!), die nicht zuletzt von den (auch weitergegebenen) Erfahrungen der dzt. Besitzer und dem zu erwartenden Wertverlust bestimmt sein werden. SG Smarterkater
-
Quote: Am 26.01.2015 um 19:23 Uhr hat aitutaki0815 geschrieben: Auch ein Wiener :) Habe einen weißen auf der Südost tangente am we entdeckt ... Obwohl, Wien dürfte eine Hochburg für smart sein, neben unzähligen car2go sind auch sehr viele 451 meist Aufschrift mhd unterwegs. Deshalb wundert mich auch die geringe Präsenz des neuen nicht nur in freier Wildbahn, ein forfour ist kaum beachtet im meiselmarkt ausgestellt, fortwo wie gesagt habe ich 1x gesehen, den four aber auch twingo in freier Wildbahn bis jetzt noch nie.Vielleicht stehen alle in der Garage? :)
-
ForTwo Coupe, EZ 2003, zu verkaufen (Berlin)
smarterkater antwortete auf Eva1980's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 27.01.2015 um 20:51 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: Wie schnell das geht! ;-) bei einem cdi geht's schnell und meist ohne preisupdate. Bei anderen smartmodellen wie man hier mitliest,ist das nicht selbstverständlich. Der wiederverkauf ist der wahre Gradmesser für den wert einer fahrzeugtype. -
@Zabaione: Dankeschön, werde dies mit meinem Mechaniker beim nächsten Termin besprechen, getunt ist er nie gewesen,vom Vorgänger, Erstbesitz,einem Kollegen,dem ich 2002 den smartkauf empfohlen habe sehr,fast zu schonend defensiv gefahren und technisch gepflegt. Ich fahr ein bißchen forscher, steig schon recht gern und fest aufs rechte pedal oft auch softtip die schaltgänge ausfahrend, allerdings nur wenn der motor warm ist. So hoffe ich doch, dass er die dzt. 120 tausend km problemlos verdoppeln wird. Damals anfangs der dieselzeiten des smarts wollte ich mir immer einen smart kaufen,ich war so begeistert vom Konzept, ein kauf hat sich leider nie ergeben, meine damaligen Autos sind einfach nie kaputt gegangen und zwei, die in mein wirtschaftliches anforderungsprofil gepasst haben, hab ich zwischenzeitlich auch gratis geerbet, so hab ich beim verkauf des smarts des kollegen dann sofort zugeschlagen und habs nicht bereut. Unter diesen umständen ein superdeal. SG Smarterkater
-
@Soeren96, Angst ist für's ganze leben ein schlechter Ratgeber, offensichtlich bist du ein BJ 1996 wie mein Neffe, für den ich im vorjahr den Fahrlehrer gespielt habe, dies ist in AT als Ergänzung zur Fahrschule möglich. Er hat mit einigen Autos im besitz der Familie,jedes ist genehmigungspflichtig,gelernt. Mit dem smart,obwohl er nicht kuppeln mußte, ist er nicht,eigentlich als einziges, zurecht gekommen, dürfte für einen Anfänger etwas gewöhnungsbedürftiger sein.Daher würde ich einen smart zunächst ausprobieren. Ein Autokauf, selbst bei Neuwagen gibt's Montagsautos mit anschließenden garantiekriegen,ist immer ein Risiko. Ein gebrauchter sowieso, mit und ohne Scheckheft, das beste zum lernen ist ein ganz alter billiger von einer Person deines vertrauens. Grundsätzlich für alle anfragenden , auch paulipan, autofahren ist Luxus,auch bei alten kfz, es kostet und mit ausnahme der Rothschilds müssen wir alle die ausgaben für die individualmobilität in anderen teilen unseres lebens wieder einsparen. Also, ein geheimrezept oder ein wunderwuzziauto gibt's nicht. SG Smarterkater
-
Quote: Am 27.01.2015 um 17:59 Uhr hat ottomike geschrieben: Die Frage nach einem Neuen wird häufig emotional getroffen. Die erhöhte Reperaturanfälligkeit mit den damit verbunden Kosten ist m.E. häufig ziemlich niedrig, verglichen mit den künftigen Ausgaben: - Abschreibung/Wertverlust in Bezug auf den Anschaffungspreis des neuen Autos - möglicherweise teurere Versicherung um den höheren Wert abzudecken (Vollkasko) - möglicherweise noch wegen Garantie an Vertragshändler gebunden, einhalten der Wartungsintervalle etc. Vollkommen korrekt! man sollte auch nicht hungrig in den lebensmittelmarkt einkaufen gehen Emotionen sind ein schlechter Ratgeber für den Geldbeutel beim Autokauf, eine ganze marketingindustrie ist darauf aufgebaut uns bei dem verständlichen Bedürfnis nach Mobilität möglichst viel (oft nicht nötige) Ausgaben aus der Tasche zu ziehen. Habe bei rund 40000 km/jahr meine Autos bis zur Verschrottung gefahren, es ist selten etwas ökonomischeres in den Betriebskosten nachgekommen.Größere Reifendimensionen, mehr kw mit höherer steuer und Versicherung. lampentausch schwieriger usw. Aber es gibt einen Hoffnungsschimmer, bei der gebildeten urbanen Jugend hat der emotionale Stellenwert des KFZ kaum mehr Bedeutung. Deshalb ist es mir auch nicht verständlich, dass smart gerade auf diese "unemotional denkende" Zielgruppe werbetechnisch setzt. [ Diese Nachricht wurde editiert von smarterkater am 27.01.2015 um 19:47 Uhr ]
-
@geschätzter ahnungslos, wo wären die sollbruchstellen meines Bj. 2002 cdi, worauf sollte ich besonders achten bzw. schonend aufpassen,aber auch um meinen Mechaniker darauf zu sensibilisieren? Letztendlich will ich den cdi noch möglichst lange mit vertretbaren wartungskosten haben. Meine jährliche "Tüv"Überprüfung lasse ich bei allen KFZ in einer freien Werkstatt bei einem mir seit Jahrzehnten befreundeten Meister,dem ich voll vertrauen kann, machen, er selbst hat als Hobby einen alten 450iger Benziner. Seine ansichten über alte smart decken sich haargenau mit denen der kritischen poster im Forum,das gibt mir zu denken. Beim letzten Besuch Bremsscheiben und tragegelenk meinte er, die ersatzteilpreise sind im vergleich zu anderen kleinwägen beim smart höher,(wieso eigentlich?)weshalb die Reparatur teurer als bei meinen anderen marken ausgefallen sei. Danke im Voraus Smarterkater
-
so am vorigen freitag, den 23.2. um ca. 16 Uhr war es soweit, den ersten (dunkelblaumetallic) im 13. Bezirk in wien in freier Wildbahn erspäht. Immerhin 2 Monate nach dem offiziellen verkaufsstart. Hätte ich mich vorher nicht für den neuen interesiert, ich hätte ich ihn sicher nicht als smart erkannt, wirkt außerhalb des schauraums in freier Wildbahn wie ein aufgeblasenes microcar. Irgendwie hat er im entgegenkommen und vorbeifahren den eindruck erweckt mehr breit als lang zu sein. Wie gesagt, eine subjektive Wahrnehmung SG Smarterkater
-
Quote: Am 21.12.2014 um 11:02 Uhr hat smarterkater geschrieben: jetzt werden schon die einzelnen gezählt, das ist ja wirklich wie in der freien Wildbahn.
-
ich habe meinen kater auf ein sit in auf meinem autodach dressiert. Da kommt kein vogel mehr. SG Smarterkater, der jedoch undressierbar ist :)
-
Tops und Flops 2014: Die genialsten und die gruseligsten Autos
smarterkater antwortete auf JanzBloed's Thema in Presse-Spiegel
Quote: Am 23.01.2015 um 12:10 Uhr hat HuckFinn geschrieben:[/ Und Nr. 1 im Segment ? Da stellt sich erst mal die Frage: Was ist das Segment ? Wenn es das Segment der 2-sitzigen Kleinstwagen unter 3 m ist, dann ist er die Nr. 1 Ergänzung: Da ist dann auch leicht Nummer 1 sein. "Konkurrenten" sind in dem Segment dann rar und heißen allen falls aixom, tata oder irgendwie so ähnlich Auch meine Meinung.Dies habe ich mir hier nie zu schreiben getraut, da ich nicht den Zorn der Smart-Kollegen auf mich ziehen wollte. Aber es ist schon die Optik betreffend insbesondere beim neuen Modell ein Quäntchen Wahrheit dabei. Technisch und punkto Sicherheit bietet er unbestritten weit mehr,der 450iger war sogar einmal Trendsetter, aber das Image des micro compact car betreffend... da kann hundertmal Brabus draufstehen wird er von den anderen Autofahrerkollegen dem von HuckFinn bezeichneten Segment zugeordnet. -
Tops und Flops 2014: Die genialsten und die gruseligsten Autos
smarterkater antwortete auf JanzBloed's Thema in Presse-Spiegel
@ geschätzter calvin deshalb einen fortwo,aber ist das nicht ein widerspruch zu den Schlagworten im Konzept: Apothekenpreise, Billig,also keine Konkurrenzsuche im Preissektor? als Ergänzung zum marketingkonzept lt vorigem link: Vielleicht wäre auch die Eröffnung eines threads mit dem titel --wie sehen sich smartfahrer selbst,wie sehen sie außenstehende-- für die der Marke nahestehenden hier mitlesenden user interessant, um sich ein Meinungsbild zu holen,welche Erwartungshaltung die smartfahrer und nicht nur die marketingabteilung eigentlich von SMART haben! Denn nach wie vor halte ich und wie man liest auch viele andere das leider zu Grabe getragene Konzept des Ur-cdi für genial. Nicht nur im Sinne des alten marketing-Motto,reduce tu the max, dies hatte damals gerade auch im wirtschaftlichen zugetroffen: --Wer smart fährt hat gut lachen ,der spart viel Geld für and're Sachen. :) SG Smarterkater -
[ Diese Nachricht wurde editiert von smarterkater am 24.01.2015 um 17:36 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von smarterkater am 24.01.2015 um 17:36 Uhr ]
-
Tops und Flops 2014: Die genialsten und die gruseligsten Autos
smarterkater antwortete auf JanzBloed's Thema in Presse-Spiegel
Quote: Am 24.01.2015 um 12:17 Uhr hat calvin geschrieben: übrigens meine Frau hat nicht auf billig oder teuer geschaut sie wollte einen Smart fortwo 453 der einen Listenpreis von 18.632,00 EUR zzgl. Überführung hat und nichts anderes und das ist auch gut so sicher für jede Zielgruppe gibt es kunden, jedoch sollte so ein tolles Produkt schon alleine der tridon zelle wegen, wie es der smart vom Konzept her war, nicht breitere kundenmassen ansprechen, zb. modelle für exclusivere kunden und solche für wirtschaftlich denkende, wie es der ur-cdi war? Oder schämt man sich solcher kundenschichten, die aufs Geld schauen? Die müssen deshalb nicht arm sein, ganz im Gegenteil, habe bisher jedes Auto locker bar bezahlen können, nie auf die kosten von auch oft "sinnlos" gefahrenen km achten müssen und trotzdem genug für andere Annehmlichkeiten im leben,die mir weit wichtiger als ein fahrbarer Untersatz sind,gehabt . SG Smarterkater -
Quote:viel Geld für and're Sachen". SG Smarterkater [ Diese Nachricht wurde editiert von smarterkater am 24.01.2015 um 12:02 Uhr ]
-
t [ Diese Nachricht wurde editiert von smarterkater am 24.01.2015 um 12:03 Uhr ]
-
Tops und Flops 2014: Die genialsten und die gruseligsten Autos
smarterkater antwortete auf JanzBloed's Thema in Presse-Spiegel
zu dem interessanten link über die marketingstrategie: Aber immerhin weiß ich es jetzt definitiv, dass ich nicht zur künftigen Zielgruppe im sinne der marketingstrategen gehöre, leider! Außer in ganz jungen jahren habe ich nie wieder ein Auto (und mit über 40 tausend km im jahr habe ich einige neu und gebraucht gekauft) rein aus emotionsgünden gekauft. Grundsätzlich war meine kaufentscheidung mit hirn. Für wie clever oder doch nicht hält der Konzern seine kunden sich mit z.b. apothekenpreise im SC als smarter Revoluzzer und Pionier zu fühlen zu dürfen. Toll wenn ich dafür bezahlen muß mir Gefühle vermitteln zu lassen, für eine alltäglich profane Leistung einer maschine mich von A nach B zu bringen.Mehr ist es nicht!Mit seinen Emotionen gepackt werden kann meiner Meinung nach nur der kunde bei dem das hirn zumindest teilweise ausläßt. Ziel wäre ein reines stadtauto: mein täglicher arbeitsweg sind mehr als die hälfte autobahnkm. Völlig ausreichend und konkurrenzlos wirtschaftlich meine 41 PS cdi-kugel.wirklich top!!! Schließlich suchen hier mehr Forum-user- und auch draußen- einen im betrieb günstigen pendlerwagen als einen ampelstart gewinnenden brabus. Billige marken gibt's genügend. Billig will keiner,schließlich will ich verläßlich von A nach B gebracht werden. Nichts ist gratis, für eine tolle technische Leistung,die mich zb. wirtschaftlicher mein fzg betreiben läßt,bin ich durchaus bereit entsprechend zu bezahlen, für das gefühl mich als Revoluzzer zu fühlen jedoch nicht. Preiswerte Fahrzeuge hingegen schätzt der Clevere oder Schlaue ("SCHLAU" wird hier auch im Konzept erwähnt). Ob das schlau ist preise künstlich hoch zu halten, um nicht in Konkurrenz mit günstigen alternativen treten zu müssen? Ich kenne genug "Billigauto" Kunden die mit ihrem Vehikel qualitativ SEHR zufrieden sind und deren Benziner auch mehr als 80 tausend km ohne ATM gehalten haben. SG Smarterkater -
SG Smarterkater [ Diese Nachricht wurde editiert von smarterkater am 24.01.2015 um 11:51 Uhr ]
-
SG Smarterkater [ Diese Nachricht wurde editiert von smarterkater am 24.01.2015 um 11:49 Uhr ]
-
Quote: Am 22.01.2015 um 08:48 Uhr hat lavaSmart geschrieben: Ich. 30 Jahre Mobilitätsgarantie ist diese 30 jahre lang gratis dabei bzw. welche kosten für diesen Dienst würden im Zeitraum von 30 jahren anfallen? [ Diese Nachricht wurde editiert von smarterkater am 23.01.2015 um 09:00 Uhr ]
-
Händler unzufrieden: Kunden halten sich zurück
smarterkater antwortete auf JanzBloed's Thema in Presse-Spiegel
Quote: Am 20.01.2015 um 20:01 Uhr hat Moritz7 geschrieben:[/ Bauen ..... oft am "sinnvollen" Markt bzw. dem echten Bedarf vorbei. von Mercedes auf smart umgelegt: sinngemäß dazu dein geniales zitat: "das ganze Wochenende herumdüsen und feststellen,dass es fast nichts gekostet hat" , für den echten bedarf wäre, meinen täglichen arbeits- oder sonstigen weg (pendeln) möglichst günstig absolvieren zu können..... nein!!! das ist ja nicht der markt für einen smart, der verwöhnte( das ist ja das merkmal der micro-compact-car Piloten!) smartfahrer wünscht das alleinstellungsmerkmal, dieses Unwort habe ich hier jetzt ein paar mal hier gelesen. Alleinstellungsmerkmal bedeutet offensichtlich das Privileg für ein Kleinstauto möglichst viel bezahlen zu dürfen, zusätzlich noch die Freude zu erleben sich mit zusatzausstattung (zb. 35l tank) luxuriös fühlen zu können, service- und ersatzteilkosten geben den touch echter exclusivität,dies bringt auch die sensorentechnik beim reifenumstecken selbstverständlich in der teuren variante, .... manchmal habe ich das gefühl, der Konzern schämt sich fast einmal einen kleinstwagen mit vorbildlicher Wirtschaftlichkeit (cdi) unter der flagge smart für nicht-yuppis produziert zu haben... vielleicht deshalb,dass man ja nicht in Versuchung kommt mit der Wirtschaftlichkeit eines Nicht-lifestyleprodukts wie z.b. dacia verglichen werden zu können. SG Smarterkater -
Quote: Am 15.01.2015 um 22:55 Uhr hat Triking geschrieben: Ach ja, noch heute behilft man sich bei Oldtimern mit Seilen. Gruß, Rolf Danke für den tollen link! Erinnert mich ein bißchen an die winter in meiner Kindheit am bergigen Stadtrand Wiens mit viel Schnee ohne Pflüge und Streugut und den hängengebliebenen Käfers,Rekords,DKW,lloyds usw. , alle, Fußgeher und autofahrer haben irgendwie zusammengeholfen, schaufelnd, schiebend... heute mit all den el. Helferleins sind leider viele von uns schimpfende und sinnlos gehetzte Egoisten geworden, wenn einer hängen bleibt oder auch nur einen Defekt hat. SG Smarterkater
-
Sondermodell smart fortwo edition flashlight Cabrio
smarterkater antwortete auf cut's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 15.01.2015 um 08:16 Uhr hat zabaione geschrieben: Wobei ich es schon als geistig arm empfinde, wenn man sich über einen fahrbaren Untersatz definieren muß. Ein wahres wort! Davon hat bis vor nicht langer Zeit eine ganze Branche inklusive Marketing gelebt. In Österreich haben reihenweise Pensionisten Ihre Abfertigung in z.b. einen Mercedes investiert, den sie sich vorher überhaupt nicht und auch nachher eigentlich nur mit Entbehrungen leisten konnten. Habe familieninterne Diskussionen im Bekanntenkreis live miterlebt.Da hat das Hirn zu Gunsten der Emotionen ausgesetzt. Heute lassen die Emotionen beim Autokauf stark nach, Lifestyle wird heute auf anderen Gebieten als dem Besitz (meist gehört er eh der Bank) eines Fortbewegungsmittels ausgedrückt. Aber so emotionslos bin ich auch wieder nicht, der besitz eines Youngtimers aus meiner Jugend (mitte 50 bis 70iger jahre) würde mir auch Freude machen. Mein alter kugel cdi sowieso. Das ganze Wochenende herumdüsen und feststellen,dass es fast nichts gekostet hat...das ist wahre Freude und mein Lifestyle :) SG Smarterkater [ Diese Nachricht wurde editiert von smarterkater am 15.01.2015 um 09:47 Uhr ]