
cbffm
Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.608 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von cbffm
-
Hat jemand noch einen intakten Ladeluftkühler für den CDI. So wies ausschaut hat es meinen auch durchgescheuert. Darf auch gerne die neue Version sein die nicht mehr durchscheuert. Was kostet das Ding neu im Smart Center? Hat da jemand die Teilenummer (von dem Neuen) ?
-
diodentest für den Luftmengenmesser??? Gibt es hier Erfahrungen?
cbffm antwortete auf wernerbottrop's Thema in Tuning-Fragen
wie bereits geschrieben, ist es beim Smart nicht möglich daß der Luftmengenmesser kaputt geht, da er nicht vorhanden ist. Eine Messung erübrigt sich also. -
der 300er Diesel ist schon ein feiner Motor, unkaputtbar wie unser Smart Dieselchen. Aber nächstes Jahr dürfen die alten 124er Diesel auch einen großen Bogen um deutsche Großstädte machen. Dass man bei Smart ständig neue Benziner entwickelt, zeigt ja wohl auch, dass da noch rumexperimentiert wird. Vielleicht klappts ja auch irgendwann einmal. :-D
-
je nachdem, aus welcher Lieferquelle das Lenkrad stammt, würde ich Airbag und Lenkwinkelsensor des alten Lenkrads ummontieren, da häufig defekte Lenkräder über Ebay entsorgt werden. Genaugenommen darf das aber nur jemand machen der speziell dafür ausgebildet ist und den entsprechenden Airbagschein hat.
-
Trust bei niedriger drehzahl ständig am leuchten
cbffm antwortete auf saigman's Thema in SMARTe Technik
Es gibt Trust und Trust+ Trust kuppelt bei zu starker Querbeschleunigung aus. Fehler kann hier ein defekter Querbeschleunigungssensor oder defekter Kabelbaum zu diesem sein. Das + nimmt Gas weg wenn die Räder durchdrehen. Fehler kann hier ein gebrochener ABS-Zahnkranz an der Antriebswelle sein, dann sollte beim Abbremsen aber kurz vor dem Stillstand auch das ABS anfangen zu regeln. weitere Ursache kann Motorsoftware oder Bereifung sein, die nicht dem Originalzustand entspricht. -
Bei den ganzen Experten hier mit iehren Vermutungen trau ich mich gar nicht mehr irgendwas zu schreiben, aber ich weiß (keine Vermutung) 2.0 und 2.1 geht und 1.9 nicht, erkennt man auch ganz einfach an dem Schlüsselchen bei aktivierter Wegfahrsperre.
-
2001er ForTwo auf Blauen Tacho und Uhr / DZM umrüsten
cbffm antwortete auf Berkel's Thema in Tuning-Fragen
Klappt bei allen Pure bzw. dessen Tachoscheiben -
Sowas kann man reparieren. Smart Center machen sowas aber nicht, die tauschen
-
den Namen Fortwo gab es erst nach 2003. Ab Modell 2003 gab es aber kein ABS mehr sondern ESP. Also ist es genaugenommen unmöglich daß es einen Fortwo mit ABS gibt.
-
verbessertes Mischventil (2002?) diverse Softewareupdates (z.B. Höhenkorrektur) geändertes Getriebe und DPF (2006) ein Gang weniger und höherer Raildruck (Modell 451) ansonsten gab es wohl nicht viel was man hätte ver(schlimm)bessern müssen. 10 Jahre ein und denselben Motor zu bauen während es zig Benzinermodell gab spricht ja wohl für sich.
-
Klick und hier "Das in Darmstadt gebaute High-Tech-Haus wurde für die Präsentation in den USA eigens zerlegt und in speziellen Boxen über den Atlantik verschifft" ob die dabei verschwendete Energie auch von dem Haus erzeugt wurde? "Insgesamt veranschlagt das Team um Manfred Hegger Kosten in Höhe von gut einer Million Euro für die Teilnahme am "Solar Decathlon 2007", davon allein 205.000 Euro für den Transport des Hauses in die USA und wieder zurück." und ob man die 85000 Euro, die allein die Stromerzeugung gekostet hat in einem Menschenleben durch den erzeugten Strom des Hauses wieder reinholt sei auch mal dahingestellt.
-
ESP Probleme bei Chip und breiteren Reifen
cbffm antwortete auf Onkel-David's Thema in Tuning-Fragen
"Bei starken Kurven schaltet das ESP aus!" wie macht sich das bemerkbar? Normalerweise greift ESP bei starken Kurven ein. Tut es das nicht, macht man nen Abflug. -
jo vor allem das da: "...Ein Querbeschleunigunssensor misst die Gierrate des Fahrzeugs und ermittelt aufgrund dessen Wert den Fahrzustand, also ob ein stabiler Fahrzustand vorliegt oder ob das Fahrzeug schleudert..." Ein Querbeschleunigungssensor mißt die Querbeschleunigung, die Gierrate mißt, wie soll es auch anders sein, der Gierratensensor, den gibt es bei ABS-Fahrzeugen allerdings nicht, nur bei ESP.
-
Ein ABS hätt ich glaube noch rumliegen
-
Am Tacho rumgebastelt und vielleicht den Stecker nicht richtig aufgesteckt ? >> Can-Bus-Fehler
-
Quote: Am 10.09.2008 um 10:05 Uhr hat Thera geschrieben: ...Müssen die mich nicht anrufen, wenn sie feststellen, daß die Batterie nen Zellenbruch hat... wie Du selbst geschrieben hast, hatte die Batterie einen Zellenschluß und keinen Zellenbruch. Bei einem Zellenbruch sollte sich bereits das Öffnen des Fahrzeuges als äußert aufwändig erweisen
-
Wasser, welches verdampft, nimmt Energie auf, d.h. es kühlt den warmen Motor. Es soll aber Energie abgegeben werden.
-
Daimler will das Auto neu erfinden - Den Daimler-Technikern macht das Angst
cbffm antwortete auf schaefca's Thema in Presse-Spiegel
da passt das hier wohl auch dazu: Daimler: Brennstoffzellenfahrzeug mit 700-bar-Technologie im Alltagsbetrieb Mit dem höher komprimierten Wasserstoff lässt sich die Reichweite von Brennstoffzellenautos um bis zu 70 Prozent steigern. Daimler hat eine so ausgestattete A-Klasse F-CELL »plus« unter realen Verkehrsbedingungen getestet. Auf rund 270 statt 160 Kilometer pro Tankfüllung steigt die Reichweite der Brennstoffzellenautos mit der 700-bar-Technologie in der aktuellen Fahrzeuggeneration. Bei der B-Klasse F-CELL, deren Kleinserie 2010 startet, soll die Reichweite schon bei rund 400 Kilometern liegen. »Damit kommen diese Brennstoffzellenfahrzeuge ebenso weit, wie Autos mit Verbrennungsmotor und sind somit absolut alltagstauglich«, so Prof. Dr. Herbert Kohler, Leiter Fahrzeugaufbau und Antrieb, Forschung und Vorentwicklung bei der Daimler AG. Mehr Effizienz: B-Klasse F-CELL Die nächste Generation des Brennstoffzellenantriebs ist kompakter und leistungsfähiger. Grundlage ist ein Brennstoffzellen-System, das Mercedes-Benz 2005 im Forschungsfahrzeug F 600 HYGENIUS vorgestellt hat. Die Brennstoffzellen bieten laut Hersteller 30 Prozent mehr Leistung, der Verbrauch reduziert sich dagegen um 16 Prozent. Das System weist zudem eine gute Kaltstartfähigkeit auf. Der elektrische Turbolader für die Luftversorgung und das neue Be- und Entfeuchtungssystem machen dies möglich. Die Leistungsdaten des Elektromotors: Er bietet eine Spitzenleistung von 100 kW/136 PS und ein maximales Drehmoment von 320 Newtonmeter. Dabei verbraucht der Brennstoffzellen-Antrieb des Kompaktwagens umgerechnet 2,9 Liter Kraftstoff je 100 Kilometer. -
die Klimaanlage des Smart kennt nur an oder aus, von daher ist sie nicht in der Lage, mehr zu leisten. Auch wenn BMW weiter sein sollte, verwendet BMW noch einen klassischen Anlasser, deswegen wird bei BMW auch nur abgeschaltet wenn man vorsätzlich auskuppelt.
-
Smart Fortwo 2 Cabrio Typ 451 ESP ausschalten
cbffm antwortete auf Haroldi115's Thema in SMARTe Technik
klick Obs beim 451 funktioniert, oder vielleicht softwaremäßig deaktiviert ist, müßte mal jemand ausprobieren -
den Schalter hab ich noch irgendwo. Ist ein Teil von Opel.
-
defekter Bremslichtschalter ab Baujahr 2003 ist keine Seltenheit. Da der zweipolig ist, können die Bremsleuchten trotzdem funktionieren. Wenn sie es aber nicht tun ist die Diagnose eindeutig. Oder mal versuchen die Batterie eine halbe Minute abzuklemmen, damit das Motorsteuergerät stromlos wird.
-
Die Lebensdauer von Türschlössern wird nicht auf Jahre ausgelegt, sondern nach Betätigungen. Die Vorgabe liegt heute bei 100000, damals wahrscheinlich noch etwas niedriger. D.H. bei Pizza Flitzern oder Pflegediensten sollten sie früher kaputt gehen, als wenn jemand nur an die Arbeit und zurück fährt. Türschlösser fürs Cabrio hätt ich noch, beide Seiten.
-
Meine Bremse macht mir Sorgen.
cbffm antwortete auf BadSmartie's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
"Ein Bremsassistent tut etwas grundlegend anderes... " zustimm, der leitet nämlich eine Vollbremsung ein ab Modell2003 gibt es ESP, da gibt es eine Anfahrhilfe/Rückrollverhinderer mit dazu. -
"Was kann ich dagegen machen?" - nicht blinken - neues Kombiinstrument (Umgangssprachlich: Tacho) kaufen - gucken ob sich die Tachofolie abgelöst hat (Nadel bleibt dann hängen)