Jump to content

gerald_schmidt

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    122
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von gerald_schmidt

  1. Ja, bei mir erscheint dann auch erst mal das Schlüsselsymbol, welches man dann mit der unteren linken Taste auf dem Schlüssel wegdrücken muß, damit er startet.
  2. Stimmt, eine Teilfunktion ist gegeben, ich bezog mich jetzt auf die Andeutung der möglicherweise defekten Türschlossmotoren
  3. Dann müßte das Problem bei dem zweiten Schlüssel ebenfalls auftreten, da funktioniert aber alles einwandfrei
  4. Das ist mal wieder interessant, mein 450 cdi Schlüssel öffnet ebenfalls nicht die Tür, startet dafür aber problemlos den Motor.
  5. DAs werde ich auf jeden Fall machen, danke, aber Funman hat mich auch auf eine Idee gebracht, wenn tatsächlich das Getriebe/Kabelage/Sensoren/Aktuatoren nicht ursächlich sein sollte, muß etwas anderes die Motorabschaltung verursachen, hier kommt mir natürlich wieder der geliebte Stecker 11-3 im Sam mit dem Spritpumpenanschluss in den Sinn, hatte vor kurzem erst Probleme mit Anschlüssen im selben Stecker (11-6 glaub ich, Abblendlicht), muß ich dann wohl auch noch mal checken. DAs SAM hatte ich erst vor kurzem komplett draußen
  6. Frage: Könnte das evtl. noch durch einen defekten ABS Sensor verursacht werden? Auch das Masseband hinten, das vom AGR Halter abgeht, ist schon recht ausgefranst. Den OT Geber kann ich wohl ausschließen, da ich den erst vor nicht allzu langer Zeit ersetzt hatte, außerdem werden dann nicht die 3 Balken angezeigt, soweit ich mich erinnere.
  7. So, nun lief Smarti glatte 10 Tage ohne jedes Problem, heute ging es schlagartig wieder los, gleiche Symptomatik, Motor geht einfach aus, Anzeige zunächst auf A, nach Ausschalten der Zündung und wieder Einschalten (mehrfach), Anzeige der 3 Striche, dann ist erneut normales Starten möglich. Ich erwäge jetzt langsam auch einen Fahrzeugwechsel.
  8. Sowohl die alten, als auch die neuen Kerzen waren in Ordnung, zeigen alle etwa 1 ohm Widerstandswert an. Die Vorglühanzeige geht jetzt auf einmal ganz normal an und aus, beim Ausgehen ein deutliches Klacken (Relais) aus dem SAM Bereich (smart 450 cdi , BJ. 2003) zu hören, war mir bis dato gar nicht so aufgefallen. Vielleicht hatte sich das Ding nur "aufgehängt".
  9. Werde erstmal die Batterie für eine Weile abklemmen, vielleicht ists nur ein Fehlereintrag, der das verursacht, aber danke schön für den Tip.
  10. Also ich habe vor einer halben Stunde gerade die Glühkerzen in beschriebener Weise gewechselt, ich habe alle 3 Kerzen nach mehr oder weniger mühsamen Lösen der Gewinde( Das Geheimnis ist hier wirklich Hitze und Öl) durch Starten des Motors rausgeschossen bekommen, waren ziemlich aufgeblasen, aber ging wie gesagt ohne Demontage des Kabelkanals. Grund war das überlange Nachleuchten der Vorglühanzeige, die dann irgendwann ausging. Jetzt hab ich alle Kerzen neu, da brennt das Ding scheinbar dauerhaft (genervt). Na ja, nach 100.000 km Laufleistung für die ausgebauten Kerzen waren die ohnehin mal fällig, also nicht so schlimm. Ist mal wieder ne elektrische Geschichte, schätz ich, Vorglührelais oder sowas?
  11. Also, wenn man die Gewinde ein paar Tage vorher mit WD 40 einjaucht, hilft das schon ordentlich weiter. Spezialwerkzeug braucht man eigentlich keines, obligatorisch ist die 10er Langnuß mit 1/4 Ratsche, besser noch Drehmomentschlüssel, zum Abziehen des Steckers reicht ne Spitzzange. Wenn sich die Kerze beim ersten Mal nicht bewegen sollte, noch mal Einsprühen, einen Tag warten und nochmal warmfahren, ich fahre den Wagen nach jeder Kerze erneut kurz noch mal warm. Hat sich die Kerze schon aufgebläht und läßt sich nicht rausnehmen obwohl das Gewinde schon KOMPLETT draußen ist, kann man ein Stück Holz drüber legen und kurz den Motor duchdrehen lassen, normalerweise schießt die Kerze dann von alleine raus, das ist besser als mit einer Zange dran zu zerren und sie abzureißen. Den Kabelkanal habe ich noch nie beim Wechsel abgebaut, das ganze Plastikzeugs ist bei älteren Fahrzeugen ohnehin schon sehr brüchig.
  12. ja, danke, habs gerade gelesen, das würde die Fehlfunktionen ja erklären.
  13. so, hier das Neueste, Kabelstrang vom Getriebestellmotor zeigte zwei auffällige Scheuerstellen, nach Entfernen der Schutzschläuche dann nur noch ein leicht angescheuertes rotes Kabel welches aber nicht wie erwartet zum Stecker des Getriebestellmotors geht sondern zu dem zweipoligen (!) Stecker an diesem Strang, der über dem Kupplungsaktuator sitzt, (den sollte man für die Demontage des Steckers kurz abbauen).(nein, es ist nicht der Stecker vom Kupplungsaktuator), es ist ein zweipoliger Stecker, rot- weiß, mit einer Metallfederklammer, das Kabel selbst ist dreiadrig (!) und abgeschirmt, die schwarze Ader ist dünner als die beiden anderen und endet ca. 5 cm vor dem Stecker (Kopfkratz), ich vermute jetzt mal eine Art Kurzschluss durch die angescheuerte Stelle im roten Kabel, vielleicht über die Abschirmung, scheinbar ist der Signalführung sehr sensibel, weiß jemand welcher Sensor da angeschlossen ist?
  14. So, nachdem ich den Stecker nun neu gemacht habe und alle Leitungen schön verpackt hatte, lief Smarti auch andstandslos, aber nur für 4 Tage, danach ging die Problematik erneut los, bin auf 20 km gleich 6 mal liegengeblieben, vorausgesetzt, daß ich die Reparatur ordentlich gemacht habe, vermute ich noch einen weiteren Kabeldefekt, wäre es mechanischer Natur, hätte Smarti bestimmt nicht 4 Tage lang gewartet um mich erneut zu nerven. Also schauen wir uns heute mal die Kabel am Getriebestellmotor an. Neues folgt in Kürze.
  15. Na, nun hatte ich den Stecker schon abgeschnibbelt, natürlich ist es nicht optimal aus einer Baustelle drei zu machen, aber so ist es auch eine saubere Lösung, denke ich und es ist nur eine Lötstelle in der betroffenen Ader.
  16. So, meine neuesten Erkenntnisse zum Stecker, habe ich von der Seite "novotechnik.de", die scheinbar die Drehwinkelsensoren herstellt/vertreibt, hier die Angaben zum notwendigen Zubehör. Buchsenstecker (female) Bosch Kompaktstecker 3-polig (P/N 1 928 403 870), Kontakte AMP Junior Power Timer (P/N 929939-3 für 0,5 - 1 mm2 ), Einzeladerabdichtung (P/N 828904). Dieser Stecker wird wohl zum Großteil in Zündanlagen bei VW eingesetzt
  17. So, ich hab auch noch mal ein bisschen gebastelt und bin auch fündig geworden, ca. 7 cm vom Stecker des Drehwinkelsensor ist das gelbe Kabel ganz leicht aufgescheuert, kaum zu sehen, nach Abisolierung eines Teiles des Kabels deutliche Farbveränderung des Kupfers, also wohl Korrosion, hab den Stecker kurzerhand gekappt und wollte die Kabel auspinnen, ohne das richtige Werkzeug allerdings ein besch..... Alptraum, also kurz mal ein neuen bestellt bei DeyTrade Connecting, die fallen dort unter Bosch Kompakt Stecker gedichtet, hier 3 polig, die Nummer auf dem Stecker 1 928 403 ..., Bei Dey Trade gibt es 2 Stecker mit dieser Nummer und zwei 3 stelligen, unterschiedlichen Endnummern, daher die 3 Punkte. Bin noch nicht sicher, ob die jetzt exakt kompatibel sind, aber bei einem Preis von 1,50 Euro hab ich natürlich gleich beide bestellt, Ende der Woche weiß ich dann hoffentlich mehr, by the way, weiß jemand zufällig die Nummer vom Stecker des Getriebestellmotors? ( nicht der Kupplungsaktuator!)
  18. gerald_schmidt

    x-Strebe Schrauben

    Also ich mußte die noch nie ersetzen, hab nach jeder Reparatur nur kupferpaste draufgeschmiert und nie probleme gehabt.
  19. Bei mir sind gerade 5 Rippen durchgescheuert, hat auch richtig Leistungsverlust, werde jetzt nen neuen einbauen und den unteren Rand des Halters etwas abschneiden um das Aufliegen des Lüfters in diesem Bereich zu vermeiden, vielleicht finde ich noch ne passende Dichtung aus Gummi die man auf die Kante des LLK-Halters aufsetzen kann.
  20. Ist doch recht viel Öl im Ladeluftkühler, das kann ja so nicht richtig sein, den ganzen Dreck hab ich dann nachher wieder im Mischgehäuse vom AGR, das hab ich jetzt gerade mal wieder gereinigt.
  21. War auf der Autobahn liegengeblieben, die Pumpe pisste aus allen Löchern, und da zuweit von zu Hause mußte ich das halt machen lassen.
  22. Ah, super, vielen Dank, ist ein sehr hilfreicher Link, da werde ich mir mal die Teile besorgen, ich gebe auf jeden Fall Rückmeldung.
  23. gerald_schmidt

    Smart 450 cdi öl

    Liqui Moly Formula Super 15W-40 turbogetestet
  24. Wie ist die Geschichte denn ausgegangen, wäre sehr interessant, habe gerade das gleiche Problem und den selben Wagen Smart cdi 450 Bj 2003 mit 350 tkm, ich habe Fehler P1925 Gangsensorik fehlerhaft, P 2408 Gangsensorik fehlerhaft, P2402 Gangsteller Funktion fehlerhaft, P2403 Gangwahl fehlgeschlagen. Smarti schaltet während der Fahrt mit einem Ruck plötzlich ab, dann entweder gar keine Anzeige im Display oder 3 Balken, nach Ausschalten der Zündung und einem Moment warten, läßt er sich wieder starten, die Interwalle dieses Problems werden zunehmend kürzer, habe gestern etwas geschraubt, Thermostat erneuert ( hatte nur noch 1 Ei er wurde nicht wärmer)Ladeluftkühler ausgebaut ( Wagen zieht ab 80 kmH nicht mehr, war total durchgescheuert und ziemlich voll Öl), werde noch den Turbo tauschen müssen ( nur Rumpfgruppe), danach will ich mich mal an die Gangsensorik wagen, möchte den Stecker neu bestücken und vielleicht den letzten Meter Kabel zum Stecker erneuern). Weiß jemand welche Kabelstärken da verbaut sind und welche JPT Kontakte im Stecker drin sind?' Wäre für einen Tip echt dankbar. Werde nachher mal im Schnee weiterwühlen. Viele Grüße an alle Schrauber aus Hamburg.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.