Jump to content

smartling

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.522
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von smartling

  1. @smartfisch Quote:Woher willst Du wissen dass beim Abkühlen des Motors im Ventildeckelgehäuse kein Unterdruck entsteht? Ich hab da schon mal reingekuckt und da war keiner drin :o :-D Spaß beiseite: Die Volumenveränderung der Gase und des Öls unter dem Ventildeckel ist so gering, dass diese für die Entstehung eines wirklichen Unterdrucks keinesfalls ausreicht. Außerdem ist dieser Bereich durch Ölablaufkanäle direkt mit dem Kurbelgehäuse verbunden, welches seinerseits wiederum über die Kurbelgehäuseentlüftung mit dem atmosphärischen Teil des Ansaugtraktes verbunden ist. Viel einfacher als die Kolben bzw. deren Abdichtung so zu verbessern, dass da nichts mehr flöten geht, wäre es, wie ich schon sagte, bereits werksseitig direkt am Ventildeckel einen funktionierenden Ölabscheider einzubauen. Bedingt dürfte auch der Einbau eines speziellen Luftfilters mit geringerem Widerstand Linderung bringen, da mit diesem der Betriebsunterdruck zwischen Luftfilter und Lader verringert wird und damit weniger Gase aus dem Kgh. angesaugt werden. ----------------- Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4>..........color="FFFFF"> ...'s war spät gestern size=3> color="#GGGBC1">
  2. Na ja Udo, Gott sei Dank muss ich auf den Pfennig inzwischen nicht mehr so sehr achten ;-) (zumindest seit es den Euro gibt :)) Aber ne gute Idee fürs nächste Mal: Ich erkläre mich einfach bereit den Preis für ein ganzes Kännchen zu zahlen, will aber nur ne Tasse haben, mal sehen was dann passiert :-D Übrigens ist es oft so, dass gerade dort, wo es "draußen nur Kännchen gibt" durchaus aber kleine Gläser serviert werden. Ach ja und die "offizielle Begründung" meiner Auffassung steht im § 5 Abs.1 der Preisangabeverordnung ;-) und ist im Kommentar zur Gewerbeordnung; ergänzende Vorschriften von Landmann/Rohmer näher erläutert. Auszug: „Verlangt ein Gaststättenbetrieb für die gleichen Leistungen in verschiedenen Räumen unterschiedliche Preise, so müssen sich die unterschiedlichen Voraussetzungen und Preise eindeutig und hinreichend klar aus den Preisverzeichnissen ergeben. Kännchen Bier :-? Achso, Du meinst, wenn man schon kalten Kaffee sa***n soll, dann is auch n warmes Bier adäquat, was? :lol: ----------------- Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4>..........color="FFFFF"> ...'s war spät gestern size=3> color="#GGGBC1">
  3. Nun beginnt sie wieder die Saison der Biergärten und Freiterrassen. Dachte schon, diese Antwort gäbe es gar nicht mehr. Will man auf der Terrasse eine stinknormale Tasse Kaffee trinken: "Nein, hier draußen gibts nur Kännchen" oder nur große Getränke oder das erste groß und was für absurde und abenteuerliche Einfälle auch immer einem dort begegnen. Da am Eingang ja ein Preisaushang vorhanden ist und manchmal tatsächlich auch noch Getränkekarten auf den Tischen ausliegen in denen ausdrücklich eine Tasse aufgeführt ist, geht es mir immer wieder tierisch auf den Zeiger, wenn man dann unter fadenscheiniger oder meist gänzlich fehlender Begründung keine einzelne Tasse bestellen kann. Wenn, dann will ich meine 2.Tasse Kaffee heiß und frisch und nicht aus einem abgestandenen Kännchen. Die Bedienung, darauf angesprochen, weiß natürlich üblicherweise auch nicht warum, sondern lediglich dass das so gehandhabt wird. Ein Kännchen mit zwei Tassen gibts logischerweise auch nicht, war ja klar. Vielleicht finden wir ja hier die Lösung oder zumindest die Ursache, warum sowas nicht geht. Lerne immer gerne was hinzu :-D ----------------- Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4>..........color="FFFFF"> ...'s war spät gestern size=3> color="#GGGBC1"> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 20.05.2002 um 00:34 Uhr ]
  4. Hab ich das richtig verstanden? Dann schlägst Du also vor, eine Verbindung zwischen Ventildeckel und Ölabscheider mit einem Rückschlagventil in Richtung Ölabscheider einzubauen und eine zweite, parallele Leitung mit einem Rückschlagventil in die entgegengesetzte Richtung. Losgelöst davon, dass im Ventildeckel gar kein Unterdruck entsteht, frage ich: wozu brauchst Du dann überhaupt noch ein Ventil wenn Du je eines für jede Richtung einbauen willst? ----------------- Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4>..........color="FFFFF"> ...'s war spät gestern size=3> color="#GGGBC1"> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 20.05.2002 um 00:05 Uhr ]
  5. Mitglied in der Feuerwehr? Na klar! Allerdings inzwischen nicht mehr aktiv. Das ist ja wohl das Mindeste was man als "feuerwehrtechnisch" passiver Bürger tun kann :). Nebenher unterstütze ich finanziell natürlich gerne auch die Jugendfeuerwehr hier im Ort, denn eine solche Freizeitbetätigung ist für unseren Nachwuchs allemal besser als irgendwo auf der Straße abgehängt. Außerdem sind diese Jungs und Mädels federführend bei der alljährlichen Aktion "Saubere Landschaft" und lernen so am besten, welchen Aufwand es beschert, unachtsam oder vorsätzlich weggeworfenen Müll wieder einzufangen. P.S. FFW Waldernbach/Ww. (keine HP) Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4>..........color="FFFFF"> ...'s war spät gestern size=3> color="#GGGBC1"> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 19.05.2002 um 22:52 Uhr ]
  6. Na, auf dem unteren Foto sieht man schon recht gut, dass sich da was tut rund um diese Einschweißmutter. Hätte man vielleicht werkseitig besser doch nicht auf eine Gummischeibe dazwischen (wie bei Mercedes üblich) verzichten sollen. ;-) Die abgebildete Klammer selbst sieht wohl nicht so aus, als ob sie aus einem Material beschaffen wäre, das rosten kann. Der Rost bildet sich offensichtlich dort lediglich vom Gegenstück her ab. Wäre wohl auch nicht das Problem, so ne Klammer auszutauschen. Was willst Du da erwarten, Smarti_2? Der Smart ist ein Franzose und bei Autos aus diesem Lande hab ich schon Motorhauben und Kofferaumdeckel nach 1,5 Jahren erneuern müssen, weil sie durchgerostet waren! Er kostete Dich bei der Anschaffung weder 50-, noch 40- und auch keine 30-Tausend D-Mark. Also kann man sicher auch nicht erwarten, dass die bei MCC für dieses Geld so viele Extras serienmäßig(Passion) einbauen, wie ZV mit FB, Klima, ABS, ASR, "Automatik", Alufelgen... und dann die Karre auch noch in ein Zinkbad tauchen. Schau Dir doch mal an, wenn Du eine zumindest geringfügig bessere Verarbeitung haben willst, wie viel bereits eine stinknormale A-Klasse-Schaukel kostet. Ich mach mir da keine großen Hoffnungen, nach spätestens 10 Jahren Haltbarkeitsdauer dürfte beim Smart das Ende sehr sehr nahe sein, und dies nicht nur aus Korrosionsgründen ;-) ----------------- Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4>..........color="FFFFF"> ...'s war spät gestern size=3> color="#GGGBC1">
  7. [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 19.05.2002 um 03:03 Uhr ]
  8. Quote:....allerdings nur für ADAC-Mitglieder Stimmt nicht ganz: Auch die Inhaber der Kaffee-gratis-card, die im BK-Straßenatlas enthalten war, haben diese Option zuzüglich eines "free-uplargings" bei den Menüs. ;-) (allerdings nur bis zum 30.6.) ----------------- Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4>..........color="FFFFF"> ...'s war spät gestern size=3> color="#GGGBC1"> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 19.05.2002 um 02:23 Uhr ]
  9. Hallo smarter Angel! Zunächst müsste einmal erklärt werden, wie solch ein Klimatisierungssystem überhaupt hinsichtlich des Verlaufs der Luft chronologisch aufgebaut ist um zu verstehen, warum vermutlich gar kein Mangel vorliegt. Außenluft strömt in den Lüftungsschacht und erreicht den Verdampfer der Klimaanlage, der unmittelbar vor dem Wärmetauscher der Heizung angebracht ist. "Verdampfer" und "Wärmetauscher" hört sich für den Laien vielleicht etwas unverständlich an. Man kann sich vereinfachend beides als Teile wie einen kleinen Autokühler vorstellen. Mit dem Verdampfer, in welchem durch Expandieren des speziellen Kühlmittels des geschlossenen Klimasystems die sog. Verdunstungskälte entsteht, wird die Außenluft abgekühlt, im Wärmetauscher der Heizungsanlage wird die Luft dagegen erhitzt. So weit, so gut! Grundsätzlich gilt immer: Kalte Luft kann (absolut gesehen) weniger Feuchtigkeit aufnehmen als warme oder gar heiße Luft. Als Beispiel: Während 1 Kubikmeter Luft mit 30 Grad C noch in der Lage ist 20 Liter Wasser aufzunehmen (bitte! Nur um eine Zahl zu nennen, weiß das nicht mehr auswendig, wie viel dies tatsächlich ist, spielt auch zum Verständnis hier keine Rolle) so kann die gleiche Luft bei 10 Grad lediglich noch 5 Liter (oder so) binden. Man könnte auch sagen: Luft mit 30 Grad ist mit 20 aufgenommenen Litern Wasser zu 100% gesättigt, während Luft mit 10 Grad C schon mit 5 Litern als zu 100% gesättigt gilt. Daher auch der Begriff relative Feuchte. Während der Kühlung von 30 auf 10 Grad C müssen ja die 15 Liter Wasser irgendwo bleiben bzw. anfallen. Genau! Diese fallen an der Stelle an, an welcher der Taupunkt erreicht wird und das ist meist die Stelle an der die Lufttemperatur am schnellsten fällt, im Klimasystem also beim Durchgang durch den Verdampfer. Weil das ganze ausgeschiedene Wasser nun ja auch irgendwohin muss, hat man unter dem Verdampfer eine kleine Wanne eingebaut, die das Wasser auffängt und die einen Ablauf besitzt, wo die „Brühe“ während der Fahrt und meist auch noch kurz nach dem Abstellen des Fahrzeugs mitten unter der Karre heraustropft *Leute-sehr-häufig-erstmal-erchreck* :-D Der Warm-Kalt-Bedienhebel in Deinem Smart steuert lediglich den Wärmetauscher der Heizung und hat mit der Klimaanlage nichts zu tun! Diese arbeitet beim Smart ausschließlich innerhalb Ihrer lediglich zwei festen Kältestufen. Da der Verdampfer vor dem Heizungswärmetauscher sitzt, kann man bestenfalls mit dem Heizungsregelhebel die im Verdampfer gekühlte Luft hinterher wieder erwärmen. Da diese zuvor beim Durchströmen durch den Verdampfer vor Allem an den sehr kalten Rippen des Verdampfers den Taupunkt (Duepoint) nach unten überschritten hatte, wurde von der Luft exakt der Wasseranteil abgegeben, den sie bei den kälteren Temperaturen im Verdampfer zu binden nicht mehr in der Lage war. Die Luft wird hernach schon durch die Luftkanäle aber wieder geringfügig erwärmt, so dass sie bei Klimabetrieb jedenfalls weit unterhalb der Sättigungsgrenze im Fahrzeuginnern ankommt. Dort vermischt sie sich schnell mit der warmen Luft des Innenraums womit ihr Aufnahmevermögen wieder steigt und gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit im Wageninnern sinkt. Dadurch verdunstet Schweiß auf der Haut schneller und man hat das Gefühl, es würde sofort kühler. Tatsächlich ist die reale Temperatursenkung zumindest zunächst jedoch nur marginal. (einfach mal nen stinknormalen Thermometer nehmen und nachmessen ;-)) Jetzt zum eigentlichen, im Übrigen oft „bemängelten Effekt“ (es handelt sich in 99% der Fälle gar nicht um einen tatsächlichen Mangel!) Die Klimaanlage war eine Zeit lang während der Fahrt in Betrieb. Nun wird sie vermeintlich nicht mehr benötigt und *rumms* einfach abgestellt. Die Heizung ist meist logischerweise ausgeschaltet. Die an den Verdampfer heranströmende Luft sondert keine Feuchtigkeit mehr ab, da ja der Verdampfer recht schnell Außentemperatur annimmt, nachdem der Klimakompressor abgeschaltet wird. Im Gegenteil! Die noch verbliebene Restnässe, die in der bereits beschriebenen Auffangwanne und in den Rippen des Verdampfers ja noch von dem vorherigen Klimabetrieb verblieben ist, wird nun zusätzlich noch von der vorbeiströmenden Luft aufgenommen und führt dadurch rasch zu einer Sättigung(100% rel. Feuchte) Wenn diese gesättigte Luft dann im Innenraum ankommt, geschieht dies nicht ohne von der Nase wahrgenommen zu werden. Es riecht wie warmer Nebel (Das wandelnde Dampfbad :- ) und das alles ohne Aufpreis :lol:) Im Extremfall, je nach Witterung und allgemeiner atmosphärischer Luftfeuchte, schlägt sich sogar kondensierendes Wasser an der Frontscheibe nieder (wenn’s halt draußen - und ergo damit die auch Scheibe - entsprechend kälter ist, als die ausströmende Luft) und sogar über Nacht kann es durchaus sein, dass in der Wanne noch Restfeuchtigkeit verbleibt, die dann beim nächsten Fahrtantritt gerne mit in den Innenraum möchte, wenn schon längst keiner mehr an die vorgestern benutzte Klimaanlage denkt :- ) Nach Abschalten der Klimaanlage dauert es halt einen gewissen Moment, bis das System (Wanne und Verdampfer, Kanäle etc.) trocken ist. Bis dahin das/die Fenster kurz „aufreißen“. Schneller geht’s noch auf Gebläsestufe 3, vorausgesetzt die Kiste ist natürlich nicht schon total von innen beschlagen. Der Spuk ist dann in der Regel schnell vorbei. Es sei denn, die Klimaanlage/das Fahrzeug ist schon älter(Schimmelbefall) oder aber der Tauwasserablauf dieser ominösen Wanne ist verstopft/verklebt, was schon mal vorkommen kann. Schaltet man nach dem Abschalten der Klimaanlage, so wie Du es beschreibst, nun ergänzend die Heizung hinzu, so wird die Luft wieder zusätzlich erwärmt und kann mehr Wasser aufnehmen und kommt deshalb nicht in den 100%-Sättigungs-Bereich. Eigentlich klar und einfach, oder? ;-) Nicht zu vernachlässigen ist trotzdem die Frage: wie alt ist denn Dein Smart überhaupt, Angel? Durch ungünstige Umstände und Benutzungsweisen kann über längere Zeit hinweg unterhalb des Verdampfers der Klimaanlage durchaus schon mal "Bewuchs" und "neues Leben" entstehen :-D Sollte dies tatsächlich der Fall oder zumindest naheliegend sein , so besteht allerdings die Möglichkeit, die Klimaanlage in einem Fachbetrieb desinfizieren zu lassen. Ist das Auto allerdings noch relativ neu, so kann man dies eigentlich ausschließen. Das was Du da wahrnimmst ist also mit hoher Wahrscheinlichkeit lediglich der vermeintliche! Geruch von mit Feuchtigkeit gesättigter Luft. Nicht jeder findet, dass das angenehm duftet. Nach diesen kanppen :-D Ausführungen dürfte nun sicher klar sein, warum das Phänomen nur dann verstärkt auftritt, wenn die Heizung nach dem Abschalten der Klimaanlage nicht zusätzlich eingeschaltet wird ----------------- Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4>..........color="FFFFF"> ...'s war spät gestern size=3> color="#GGGBC1">
  10. Quote:Is das Licht denn nur wirklich endgültig ganz aus???Chris_Benjamin: "Mein Abschied" 18.2.2002 "Das_Licht" registriert seit 18.2.2002 "...es grüßt zum allerletzten Mal das Licht" am 9.5.2002 special reappearance of Chris_Benjamin: 9.5.2002 noch Fragen? 8-) Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4>..........color="FFFFF"> ...'s war spät gestern size=3> color="#GGGBC1"> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 17.05.2002 um 22:00 Uhr ]
  11. Quote:...was machst Du beruflich? Guckst Du hier :lol: Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4>..........color="FFFFF"> ...'s war spät gestern size=3> color="#GGGBC1"> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 16.05.2002 um 12:29 Uhr ]
  12. Huhu angel! Ohne hier Rechtsberatung betreiben zu wollen(und zu dürfen ;-)) kann ich Dir sagen, dass der Fahrzeughalter eines, zumindest zur Zeit des Abstellens, ordnungsgemäß geparkten Fahrzeuges lediglich verpflichtet ist alle zwei bis drei Tage nach seiner Karre zu sehen um zu prüfen, ob sich an der Verkehrssituation etwas geändert hat. Es könnte ja sein, dass für die Fläche inzwischen ein temporäres(Baustelle, Umzug, Volksfest etc.) oder ein neues dauerhaftes Halteverbot eingerichtet wurde. Insoweit genießt der/die Parkende auf öffentlichen Flächen keinen rechtlichen Dauerschutz und sie/er begeht bei Überschreiten der 48-Stunden-Frist ggfls. einen Parkverstoß durch Unterlassung mit den gleichen Folgen wie bei aktivem Handeln. Im Umkehrschluss bedeutet dies natürlich, dass die Dir in der beschriebenen Situation einen Halteverbotsverstoß nicht anlasten können. Also Widerspruch einlegen und entsprechend mit der vorgenannten Argumentation begründen. Es sind dazu bereits verschiedene Urteile ergangen! Das Bundesverwaltungsgericht hat dann höchstinstanzlich entschieden , dass die Beschilderung 48-72 Stunden(etwas gummimäßig ;-)) stehen muss um gegenüber bereits zuvor abgestellten Fahrzeugen wirksam zu werden. Wo ist denn das überhaupt, wo man so abgebrüht vorgeht? Doch wohl nicht in Einhausen, oder? Die waren doch in der Verwaltung eigentlich bisher immer ganz vernünftig. Analog dieser Urteile kenne ich solche Fälle aus meiner täglichen Praxis wo Veranstalter in Bezug auf geplante Events, die auf einer Parkplatzfläche stattfinden sollen, ebenfalls rechtzeitig 72 Stunden vorher für die entsprechende Beschilderung zu sorgen haben bzw. deutlich darauf hinweisen müssen, dass an dem betreffenden Tag dort nicht geparkt werden darf, wollen sie widerrechtlich geparkte Fahrzeuge am Tag des Geschehens abschleppen lassen. Ansonsten müssten sie als Auftraggeber die Abschleppkosten nämlich selber tragen. Fazit: der Aufsteller des Halteverbotszeichens sollte dies 72 Stunden vorher erledigen, während der Fahrzeughalter spätestens alle 47,5 Stunden die Situation überprüfen sollte. So befinden sich beide im Streitfall auf der sicheren Seite. Zu den beschriebenen Markierungen könnte ich mir vorstellen, dass es sich um Linienmarkierungen gem. § 41 Abs.3 Nr.7 handelt. Diese sind keine ausgewiesenen Stellplätze und begründen keinen Freibrief für jedwedes Parken, sondern dienen lediglich dazu (u.U. auch in Verbindung mit Verkehrszeichen Nr. 315) das Parken für Fahrzeuge bis 2,8 t auf dem Gehweg zuzulassen, das ja ansonsten grundsätzlich verboten ist(§ 12 Abs.4). Ich gehe weiter davon aus, dass die Durchfahrtsbreite ausreichend ist, solange nur auf einer Fahrbahnseite geparkt wird. Dies würde m.E. bedeuten, dass man gegenüber eines bereits geparkten Autos nicht parken darf, wenn dadurch die Mindestdurchfahrtsbreite nicht mehr gewährleistet ist, auch wenn dort beidseitig die weiße Linie das (teilweise)Parken auf dem Gehweg grundsätzlich ermöglicht. Also nichts anderes als an jeder beliebigen anderen Straßenstelle ohne Linien-Markierung auch. Engstelle ist letztlich Engstelle! Ich vermute ferner, dass ohne das Einrichten des (teilweisen) Gehwegparkens mittels der besagten Markierungen in Eurer Straße wahrscheinlich auf gar keiner Seite mehr geparkt werden dürfte, da sicherlich sofort keine ausreichende Durchfahrt mehr vorhanden wäre, wenn man vorschriftsmäßig und vollständig auf der Fahrbahn parken würde. Da hilft nur: zuerst dort sein, einparken und am besten keine Kenntnis davon erlangen, dass sich gegenüber doch noch einer "niedergelassen" hat :-D(ansonsten mit Kenntnis: siehe mein Posting oben ;-)) Ob das Ordnungsamt von derartigen permanent vorkommenden Verstößen Kenntnis hat oder nicht ist genauso wenig von Bedeutung wie die Frage, inwieweit es die Verstöße verfolgt. Solche Vollzugsmaßnahmen sind politisch auch nicht unbedingt populär. Dies liegt also im Ermessen der jeweiligen Gemeinde/Stadt, namentlich beim Bürgermeister als Chef des Ordnungsamtes. Wenn allerdings die öffentliche Sicherheit gefährdet ist, wären die Zuständigen zum Eingreifen gezwungen, sofern sie sich im Schadenfall nicht selbst Haftungsrisiken aussetzen wollen. So, ich denke, jetzt hamm wir's aber ausgeschlachtet bis zum Letzten :-D Nächstes Mal würd ich gerne mal über die Thematik: "...draußen gibt's nur Kännchen" palavern. Dieses Abzockprogramm hat mich nämlich gerade heute(also gestern) wieder genervt :-D Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4>..........color="FFFFF"> ...'s war spät gestern size=3> color="#GGGBC1"> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 16.05.2002 um 02:39 Uhr ]
  13. Hi Angel! Von eingezeichneten Parkplatzflächen hattest Du bisher nichts gesagt. Ich kann aber kaum nachvollziehen, dass eine Straßenverkehrsbehörde Parkplatzflächen zulässt bzw. ausweist(diese müssen ja bekanntlich ebenfalls bestimmte Mindestabmessungen erfüllen und auch die Behörde hat sich bei der Einrichtung hinsichtlich der verbleibenden Durchfahrtsbreite an die StVO zu halten) obwohl bei Benutzung keine 3 Meter an Durchfahrtsbreite mehr bleiben würden und gleichzeitig darüber hinaus sogar noch Schwerverkehr gestattet. Anything fails here or I got it not fully yet. :-? Äußerst lobenswert, dass Du den Sachverhalt so schnell eingesehen hast! Denn sind wir doch mal ehrlich: das Geschehen vor der Nase? Auch in der Frühstücks- oder Mittagspause? Auf der Toilette oder dem Weg dorthin, und, und, und? Wie gesagt, solange es sich nicht um Einsatzfahrzeuge handelt, mag das vielleicht gerade noch akzeptabel sein, denn bei diesen geht es fast immer um Sekunden. Man sollte sein Handeln daher stets nicht isoliert betrachten. Wenn nämlich alle so verfahren würden, ging jedesmal zwar vielleicht nur eine Minute verloren, aber am Ende bräuchten die Einsatzkräfte in der Summe schnell ne Stunde länger um am Ziel anzukommen. ----------------- Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4>..........color="FFFFF"> ...'s war spät gestern size=3> color="#GGGBC1"> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 15.05.2002 um 14:13 Uhr ]
  14. smartling

    Verdeck

    Wer gar nichts falsch machen will, der nimmt Silikon-Gleitspray. Das schmiert ohne zu fetten ;-) Riecht obendrein noch gut, man kann es als auch gut Cockpit-Spray verwenden, pflegt Gummiteile :-D, für Schlösser und vor Allem Schlossfallen geeignet, wenn man sich nicht ständig die Klamotten einsauen will... kurz gesagt: die eierlegende Wollmilchsau :-D Kostet daher auch schon ein paar Euro. Lediglich auf den Scheiben macht es sich nicht so gut und natürlich auf Flächen, die lackiert werden sollen ;-) Und dass das SC das mit dem Schmieren automatisch macht, daran hab ich keinerlei Zweifel, nachdem man meine Scheinwerfer, die selbstverständlich vorher vollkommen i.O. waren, so hoch eingestellt hat, dass diese selbst auf Einstellung 2 noch "automatisch" die Baumkronen beleuchten :lol: Dafür hat man bei der gleichen Inspektion aber auch automatisch darauf verzichtet, die Beleuchtung für die Heizungs-/Lüftungsbedienhebel instandzusetzen, obwohl ich dies zuvor ausdrücklich in Auftrag gegeben und mich beim Abholen nochmals nach der erfolgreichen Durchführung speziell dieser Reparaturarbeit erkundigt habe. Tolle Einzelleistungen, echt! Alles automatisch :-D Losgelöst davon, gibt's da nich mal ne Tasse Kaffee, weder automatisch, noch auf Anfrage und gratis schon gar nicht. ;-) Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4>..........color="FFFFF"> ...'s war spät gestern size=3> color="#GGGBC1"> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 15.05.2002 um 12:56 Uhr ]
  15. @Angel Quote:Stehe ich jetzt im Halteverbot ob wohl erst nach mir das offizielle Halteverbot beginnt? Wie ich schon sagte: JA (§ 12 Abs.1 Nr.1 StVO Allgemeine gesetzliche Halteverbote im hiesigen Fall an sog. Engstellen) Und nicht nur DU, sondern streng genommen auch alle diejenigen, die vorher schon parken ohne wenigstens 3,05 m Durchfahrtsbreite zu ermöglichen. Stehen auf beiden Fahrbahnseiten parkende Fahrzeuge, so sind mindestens 3,55 m erforderlich. Setzt sich zusammen aus: max. zulässige Breite eines Fahrzeuges, das die verbleibende Durchfahrt passieren könnte, namentlich 2,55 m (zum Teil wird in der Kommentarliteratur und von der Rechtsprechung bei zu erwartendem Verkehr von land- oder forstwirtschaftlicher Fahrzeuge sogar schon 3,00 m angenommen!!!) plus jeweils! 0,5 m vorgeschriebenem Sicherheitsabstand zum parkenden Fahrzeug. 2,55 m plus 2 x 0,5 m = 3,55 m Und die Begründung, dass Du das Auto ggfls. sofort wegfährst, wenn ein sog. bevorrechtigtes Fahrzeug (nicht nur Feuerwehr!!!) passieren muss, hältst Du ja sicher selbst für lustig oder? Wie lange soll denn das dauern, wenn dort vielleicht 20 Fahrzeuge parken, hmm? Wenn Dein Auto die Rettungsdurchfahrt so versperrt, dass kein solches Fahrzeug mehr durchkommt, dann stellt dieses eine konkrete(und nicht nur fiktive!) Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung dar mit der Folge, dass die Rübe sofort abgeschleppt(sofortiger Vollzug) werden kann und dies auch ohne Zitat: Feuer und Co. Mit dem LKW-Besuch ist es wohl sicher nicht ganz so krass zu sehen, aber um so mehr ärgerlich für den Fahrer, wenn der da nicht durchkommt, denn der dadurch entstehende Zwangsaufenthalt geht in der Regel von seiner Abendfreizeit ab!! Schon mal daran gedacht? Ich hab des öfteren das Vergnügen, mich als Führer schwerer LKW(oft sogar mit Überlänge) über "gekonnt" abgestellte Fahrzeuge aufregen zu müssen und fahre auch immer wieder ohne zu hupen bei nur 2,60 m(im Übrigen auf mein eigenes Risiko!) noch durch, aber spätestens in Kurven geht dann irgendwann nichts mehr und vor Allem wenn sich der LKW durch Straßensenkung oder ein übersehenes Schlagloch überraschend zu weit zum parkenden Auto hin neigt, ist das Geschrei hinterher groß. ----------------- Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4>..........color="FFFFF"> ...'s war spät gestern size=3> color="#GGGBC1"> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 16.05.2002 um 01:22 Uhr ]
  16. Ja Nils, das mit dem weiterhin bestehenden Halteverbot is schon richtig, aber es steht ja hier auch nicht das Bußgeld in Frage, sondern wielmehr ob nach dem Opportunitätsprinzip ein Fahrzeug auch dann abgeschleppt werden kann, obwohl sichergestellt ist, dass der Fahrzeugführer binnen weniger Minuten, und damit schneller als der Abschleppwagen, am Fahrzeug sein kann, was also eher zum letztlich gewollten Ergebnis führt, nämlich, der Beseitigung eines verkehrswidrigen Zustandes. Zunächst hatte ein Gericht erstinstanzlich entschieden, dass die Handynummer ausreicht, dann ein anderes, dass diese nicht ausreicht. Dann wiederum ein drittes(ich meine es war das OLG Düsseldorf; ich sammle beruflich solche Sachen und werde das noch mal nachsehen) entschied, dass neben der Handynummer defintiv auch dabei stehen muss, wo sich der Fahrzeuglenker aufhält, so dass die Knöllchenfinken beurteilen können, ob der "Gesuchte" auch tatsächlich umgehend vor Ort sein kann. Dass da mal einer der Scheibenwischerverbieger drauf kommt, daraus nen Vorsatz zu konstruieren, darauf warte ich schon lange, Klaus. Vielleicht auch nur eine Frage der Zeit, wer weiß :( (Nachvollziehbar wär's jedenfalls, hab die Vorsatz-Thematik mal gehabt hinsichtlich Mitführen der Fz-Papiere nur in - beglaubigter! = noch schlimmer - Kopie. Ein höchstinstanzliches Grundsatzurteil bezüglich Abschleppen trotz bekannter Handynummer wurde auch nach meiner Kenntnis bis dato (noch) nicht gesprochen. Die Frage ist, ob bei einem Streitwert von weit weniger als 500 Euro überhaupt weitere Instanzen zugelassen werden. Ich wende die zuvor beschriebene Parkmethode selbst auch an, wenn sich keine andere Möglichkeit bietet und hab allerdings bisher keine Probs gehabt. @Liebelia Eine Mindestdurchfahrtsbreite gibt es natürlich! Diese ist in diesem Zusammenhang jedoch eher für die Beurteilung "Behinderung" bzw. evtl. sogar "Gefährdung" oder "keine Behinderung" von Belang. Wird die Mindestdurchfahrtsbreite aufgrund eines parkenden Kfz unterschritten, so steht es dort auch ohne jegliches Halteverbotsverkehrszeichen verbotswidrig. Die Mindestdurchfahrtsbreite ist abhängig von den baulichen Gegebenheiten (Gebäude etc. direkt an der Fahrbahn) und ob dort LKW-Verkehr zulässig ist und darüber hinaus auch davon, ob es sich um eine Einbahnstraße handelt. Zum Teil wird von Gerichten (Bayern :-D) die Auffassung vertreten, dass ggfls. 3,60 Meter freie Durchfahrt bleiben muss. Irgenwie putzig finde ich auch die Tatsache, dass ich mein Auto wegfahren muss, wenn ICH feststelle, dass inzwischen auf der Straßenseite gegenüber ein weiteres Fahrzeug abgestellt wurde, wodurch nun die Mindest-Dfb. nicht mehr gewährleistet ist. Vorschlag zur Güte :-D: Scheibenwischer mitsamt der Wischerarme demontieren, Scheibe kräftig mit Rain-Ex behandeln und schon können die sich das Ticket unter die V****** jubeln :-D :lol: Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4>..........color="FFFFF"> ...'s war spät gestern size=3> color="#GGGBC1"> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 16.05.2002 um 01:28 Uhr ]
  17. @Jamiro Quote:...warum der Tank schneller leer wird wenn ich bei Aral getankt habe Wahrscheinlich werden die bei Deiner Aral-Tanke den Sprit mit nem Kühltankzug bekommen und ihren Tank im Boden jeweils nur bis zur 3/4-Marke füllen lassen. Dann erwärmen sie mit allem Vorsatz den Kraftstoff durch moderne Erdwärmeanlagen um mind. 50 Kelvin , wodurch sich sein Volumen wesentlich erhöht. Mit diesem Vorgehen ersparen sie sich obendrein die Zugabe von teuren Frostschutzadditiven. Dann rechnen sie Dir über die Säule natürlich volle Kanne das hohe Volumen ab (diese Drecksäcke :-x) und bis sich nach einigen Kilometern das ungefärbte Edelheizöl dann in deinem Minismarttank wieder abgekühlt hat ist es derart geschrumpft, dass Du schon bald wieder tanken musst. So einfach geht das! :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4>..........color="FFFFF"> ...'s war spät gestern size=3> color="#GGGBC1"> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 10.05.2002 um 15:30 Uhr ]
  18. Wegen der ganzen (Zitat) "Blindfische":lol: hat man an vielen LKW-Zapfsäulen inzwischen einen "diskreten" Umschalter angebracht an welchem meist nichts beschrieben ist und mit dem die höhere Fördermenge erst eingeschaltet werden muss. Wer öfter mit LKW tankt kennt den Knopf/Hebel ohnehin. Ansonsten kommt die Brühe da gemächlich raus und es kann nich viel passieren. Daher kommt es wahrscheinlich auch, dass manche schon - ohne große Sauerei zu veranstalten - an ner LKW-Zapfsäule getankt haben, sofern der Schnorchel hinein gepasst hat. Meinen damaligen 524td konnte man ohnehin ganz easy und vor Allem schön schnell an der LKW-Säule tanken, der Tank wird natürlich durch die heftige Schaumentwicklung nicht ganz voll. Und ne glatte Zahl is auch kaum drin, aber wozu is der Kassierer da? :-D Und @solis: So gern ich Deinen Ausführungen auch Glauben schenken würde, aber es fällt mir sichtlich schwer, denn auch unsere LKW sind inzwischen in der Lage Euro 4 einzuhalten(ab 2005 Pflicht für Neuzulassungen). Ist aber ganz einfach: einer meiner 35.000 besten Freunde besitzt ne Aral-Station und ich frag den die nächsten Tage mal ganz unverbindlich ob der erstens für LKW-Diesel nen separaten Tank in der Erde hat und zweitens ob der Tankzug diesen Diesel getrennt anliefert (in einzelnen Kammern oder getrennte Fuhre oder wie auch immer). Ich könnte nämlich eher der Version bezüglich der höheren Abnahmemenge bei LKW folgen. In Bruchsal gibbet ne große ARAL, da bekommst man als Truck-Driver zu dem ohnehin schon verbilligten LKW-Diesel sogar pro Liter noch 3 Pfennig(letztes Jahr) wieder bar ausgezahlt womit man sich locker noch ein deftiges Frühstück und nen Pott Kaffee gönnen kann und dies als Arbeitnehmer quasi auf Cheffes Kosten :). Zu den unterschiedlichen Spritmarken und Reichweiten will ich mich nicht weiter auslassen, denn dazu gabs schon mal nen ausführlichen Thread. Bei Interesse guckst du hier oder hier ----------------- Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4>..........color="FFFFF"> ...'s war spät gestern size=3> color="#GGGBC1"> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 14.05.2002 um 12:22 Uhr ]
  19. Herzlichen Glückwunsch auch vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4>..........color="FFFFF"> ...ob's wohl spät wird heut size=3> color="#GGGBC1"> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 07.05.2002 um 16:42 Uhr ]
  20. Quote:Ziehe hiermit mein Interesse zurück. Ohh Lord, Du verhältst Dich ja gerade so als wär die Bekundung Deines Interesses ein Verwaltungsakt. Erst am vergangenen Donnerstag waren wir bei nem tollen, sehr gut besuchten Smart-Stammtisch zu Gast und weißt Du eigentlich wer da alles nach Dir gefragt hat??? ....genau, kein Mensch! Also! Quote:Besonders traurig finde ich das für die Organisatorin.Besonders traurig ist eher Deine Reaktion. Wie ein zartes Pflänzchen, das beim geringsten Windhauch gleich die Blätter verliert und sich zurückzieht wie ein verkühltes Buschwindröschen. Aber Anderen Mut zusprechen wollen, was? Und woher willst Du Dreimalschlauer mit Deinen 2 Beiträgen(reg. seit 4.5.02!) denn wissen, was hier von dritter Seite angestachelt wurde? Und schon seit "längerer Zeit" wolltest Du mit Deiner Freundin zum Stammtisch Essen, hmm? Irgendwas riecht hier gewaltig mein Lieber! Vielleicht sind es ja gerade solche Zweitnicks, die als personifizierte "dritte Seite" fungierend zu einer schlechten Stimmung führen (wollen). ----------------- Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4>..........color="FFFFF"> ...'s war spät gestern size=3> color="#GGGBC1"> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 05.05.2002 um 13:30 Uhr ]
  21. @torti Du weißt doch: Normal sind die Andern! ;-) ----------------- Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4>..........color="FFFFF"> ...'s war spät gestern size=3> color="#GGGBC1">
  22. Wenn ich das hier so sehe, mach ich auch mal Nägel mit Köpfen und nenne Ross und Reiter. Also Bienchen, ich weiß ja nicht von welchem Schwarm du abkommst, aber offensichtlich bildest Du Dir ein die Königin zu sein. Manchmal frage ich mich ernsthaft, ob manche Leute Ihr Getippsel auch mal selber lesen, das sie da so von sich geben. Und Du, Bienchen, bist mal wieder ein Paradebeispiel dafür, wie man sich auch mit einfachen Worten vollends blamieren kann. Du signierst mit zwei Links von Stammtischen, die ich lediglich vom Namen her kenne. Wenn alle da so ignorant veranlagt sind, dann hab ich auch sicher nichts verpasst. Offenbar fungierst Du dort als selbsternannte Sprecherin oder sogar als Präsidentin? :o However, jedenfalls scheint es bei Euch, wenn ich das mal so salopp pauschalieren darf, ja fast zur regelrechten Weltanschauung avanciert zu sein, einen Stammtisch zu unterhalten und Du verhälst Dich gerade so, als hättet Ihr das Monopol für solche Dinge und es würden Teile Deines Egos davon abhängen. Flieg mal besser nicht zu hoch, kleines Bienchen! Bienen haben im Allgemeinen nur eine ganz bestimmte Flugstrecke, die sie in ihrem Leben zurückzulegen in der Lage sind. Danach fallen sie einfach runter wie ein Stein und sind für den ganzen Rest der Welt nichts weiter als Vergangenheit. Ach ja, ganz kurz noch 'was: Quote:Die Augen Gottes sind überall @torti: Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4>..........color="FFFFF"> ...'s war spät gestern size=3> color="#GGGBC1"> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 04.05.2002 um 23:03 Uhr ]
  23. Yo Michael, und richtig fit ausgesehen hat sie obendrein! ;-) und @Steffen: Ich hab mir da keine Gedanken drüber gemacht, ob und inwieweit das Service-Personal von deren Cheffe angewiesen war. Muss auch sagen, da ich innerhalb meines Jobs schon oft genug für Andere mitdenken muss, war mir das auch eigentlich reichlich egal, denn dies zu prüfen ist als Restaurantgast ganz sicher nicht meine Aufgabe, und ich hatte Feierabend, wollte einfach nur nen schönen Abend dort bei Euch verbringen, was mir natürlich auch gelungen ist. Wie ich schon sagte, der Inhaber hat zum Teil selbst Schuld an der Situation. Du musst Dich wohl keineswegs für die Umstände entschuldigen! Es war ein toller, im Übrigen sehr gut besuchter, Abend mit passender Location. Shit happens!!! Lass uns beim nächsten Mal einfach die paar Kröten zusammenlegen und Ende. ----------------- Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4>..........color="FFFFF"> ...'s war spät gestern size=3> color="#GGGBC1"> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 04.05.2002 um 21:41 Uhr ]
  24. Ja Rodi, das ist in der Tat nicht schön, aber hier muss sich der Inhaber jedoch einen Teil der Schuld selbst anrechnen lassen! Ich habe über 10 Jahre lang mehrere eigene größere Gastronomiebetriebe geführt und richte heute noch beruflich bedingt regelmäßig Sitzungen und Tagungen aus. Wenn ich eine solche Gesellschaft bewirte, frage ich als Wirt zunächst nach den Abrechnungsmodalitäten, zumindest ob am Ende alles zusammen berechnet werden kann. Wenn ich dann weiß, dass getrennte Charges zu erstellen sind, dann nehme ich notfalls stinknormale Bierdeckel, falls ich gar nichts anderes habe. Da dort im Hause jedoch moderne Display-Bonkassen vorhanden waren, hätte ich erwartet, dass dem einzelnen Gast zu jeder ausgegebenen Bestellung ein Bon beigefügt wird. Die allgemeine Verhaltens-Etikette(Knigge) besagt, dass man sich als Gast in einem Restaurant grundsätzlich nicht in den Aufgabenbereich des Personals einmischt. Abgesehen vom Imageverlust behindert und irritiert man ansonsten damit nur den Service. Geschultes Personal kennt das 1x1 der Tischmanieren und nur wenn auch der Gast sich danach zu verhalten in der Lage ist kommt es zu keinen Verwirrungen. So reicht man z.B. beim Abräumen noch nicht einmal den gebrauchten Teller. Man ist (gewerblicher!) Gast im Hause des Wirtes und daher mutet man es diesem üblicherweise auch nicht zu, sich alle Bestellungen den ganzen Abend über zu merken, die er für sich (und ggfls. seine Frau!) abgibt. Besonders wenn dabei auch alkoholische Getränke konsumiert werden, kann man als Gast nach einigen "Bierchen" doch schon mal leicht durcheinander kommen und ich bin nicht gerade jemand, der sich nen ganzen Abend lang an zwei Gläsern Cola festbeißt :-D. Wir Westerwälder fanden's jedenfalls wieder sehr schön bei Euch "Rhein-Mainern" und es haben durch die Anfahrt nun auch Einige hinzu gelernt, dass Mainz-Kastel de facto ein Stadtteil von Wiesbaden ist und nicht zur Stadt Mainz gehört, die zwar ebenfalls als Landeshauptstadt fungiert, aber in einem anderen Bundesland, namentlich Rheinland-Pfalz, gelegen ist. Wir haben uns bereits fest vorgenommen, die Lokalität nochmals unter geeigneteren Wetterverhältnissen aufzusuchen um dann auch mal im schönen Außenbereich Platz nehmen zu können :) Rodi, wie hoch war denn der Betrag, der am Ende "flüchtig" war? Ich wäre dafür, dass man seitens der Rhein-Main-Smarties dem Wirt diesen Fehlbetrag nachträglich überweist und beim nächsten Stammtisch freiwillig dafür mit drei-vier Leutchen zusammenlegt. Ich bin jedenfalls dabei! Hinsichtlich des nächsten Stammtischs empfehle ich Euch, den Wirt vorab darauf hinzuweisen, dass er von Anfang an getrennt notiert bzw. Bons ausgibt, denn letztlich gehen evtl. Fehlbeträge zu Lasten Eures Rufes als Veranstalter! ----------------- Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4>..........color="FFFFF"> ...'s war spät gestern size=3> color="#GGGBC1"> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 04.05.2002 um 12:32 Uhr ]
  25. boahhhh Mann, was hamm da welche nen langen Beitrag hingekriegt *neid* Ich bin nich besonders gut "in sowas" und Blumen unter Männern :( na ja, ich weiß nich :( :-D Daher einfach kurz und herzlich: Die besten Glückwünsche und alles Gute zum Geburtstag!!! Lass es Dir gut gehn, mein lieber Lefti! (und mir wünschen sie immer, dass ich so alt noch werd, wie ich heut schon ausseh :lol:) Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4>..........color="FFFFF"> ...'s war spät gestern size=3> color="#GGGBC1"> [ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 01.05.2002 um 22:14 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.