Jump to content

r-panther

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.499
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von r-panther

  1. @ biggreek: Wie weisst du, dass es ausgerechnet da und nicht sonstwo klappert. In einem vollen Tank klappert sowieso nichts.
  2. Quote: Am 20.11.2010 um 10:34 Uhr hat Rolle geschrieben: Eine Motorenfirma in der Umgebung hat das setzen der Kolbenbolzen leider abgelehnt da sie Thermisches Setzen nicht machen wegen der Gewährleistung... Quote: Siiiehste. Ich liesse die Finger davon und Durango hat sein Lehrgeld wohl schon bezahlt. Aber wenn du mit dem Rücken an der Wand stehst, du könntest es mal ohne oder mit altem Kolben probieren. Aber vorher checken, ob du am Schraubstock wieder AUSpressen kannst. Pleueltemperatur so niedrig wie möglich, Bolzen so kalt wie möglich, Einbau so schnell wie möglich.
  3. Quote: Am 19.11.2010 um 23:53 Uhr hat MBNalbach geschrieben: Ich tippe auf nen Fehler im deinem Gedankengang... Sowas gibts ja. Nun besteht dieser Gedankengang aus drei einfachen Schritten, die sich mit Kenntnis der Schulphysik von jedermann nachvollziehen lassen. Was man von der Messkette aus Hard- und Softwarekomponenten vom Sensor zur Anzeige nicht behaupten kann. Schaun mer mal, was a-q mit einem "richtigen" Manometer so misst. Der weiss ja wohl, wos lang geht. Danach sind wir alle schlauer.
  4. Quote: Am 19.11.2010 um 22:55 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Zukünftig wirst Du von Paulchen betreut! Ahnungslos! Gnadenlos? Wo soll der denn abschreiben?
  5. Doppelter Ansaugdruck ergibt genau wie Hubraumverdoppelung eine Ladungsmengen- und damit Leistungsverdoppelung (bei gleicher Nenndrehzahl). 1200 ccm - Saugmotoren liegen aber so bei 80 PS oder mehr, deine Kugel nur bei 54. Ich tippe auf Anzeigefehler deiner Messmimik.
  6. Prima, Durango, so gehts. Man kann aber auch viel falsch machen dabei. Und wenn der Bolzen auf halbem Wege steckenbleibt, haben wir ohne Auspressmöglichkeit ein Problem. @ Rolle: Ich würde da kein Lehrgeld investieren, die Firma, die deinen Block (hoffentlich) geschliffen hat, baut die Bolzen im Handumdrehen ein. PS: Und auf keinen Fall die Gegenkraft zur Presskraft (Schraubstock) durch den Kolben übertragen! Bolzen nicht verwechseln, diese sind masslich den mitgelieferten Kolben zugeordnet. [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 19.11.2010 um 22:34 Uhr ]
  7. Haste die ersten 40 € gespart? Geht nicht! Du ruinierst dein Fahrwerk und fliegst uns irgendwann noch ab! Oder wurde gewuchtet? Dann muss kostenlos nachgebessert werden.
  8. r-panther

    Mega-Schlucker

    Quote: Am 19.11.2010 um 19:39 Uhr hat feinifein geschrieben: Ich hatte mal den 451 gemietet und er verbrauchte bei mir nur 4 Lieter... Da! 50%! Kannst dir nicht mal die Kugel vom knick zur Brust nehmen?
  9. r-panther

    Mega-Schlucker

    Per softwareupdate von 8 auf unter 6 Liter !!! Das sind schlappe 25%! Ist jemand interessiert, auf dem Teppich zu bleiben?
  10. Das SIND die Reifen! Wenn die überhaupt ausgewuchtet sind, dann müssen die nochmal nachgebessert werden.
  11. r-panther

    Mega-Schlucker

    Wer misst, misst Mist. Anwesende und Ausnahmen bestätigen die Regel.
  12. Nee, das hab ich bei dir abgekupfert. ...aber nur, um das letzte Wort zu haben. Was ja nicht immer leicht ist! ( ich habe nicht gesagt:"...in der Diskussion mit dir". Würd ich auch nie sagen.) Und jetzt wollen wir alle nicht hören, dass manche Leute eben immer das letzte Wort haben müssen. Das wäre womöglich das letzte Wort. Ooooch.
  13. Nee, praktisch hat er immer ein grünes Gehäuse (solange ihn keiner versuchsweise ausgewechselt hat).
  14. Kann es sein, dass das Geräusch vom Fahrwerk, nicht vom Motor kommt? Kann es sein, das das Auto etwas dröhnt oder gar vibriert. Kann es sein, dass deine neuen Reifen nicht ordentlich gewuchtet sind?
  15. Quote: Am 19.11.2010 um 08:57 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Manche stecken da nämlich auch gerne den Stecker des Drucksensors der Klimaanlage drauf! Ich! Theoretisch hätte ders ja sein können? Jedenfalls zuckt dann der Anlasser nicht mehr in Schlüsselstellung 1.
  16. Diese Werte sind für mich (Vorsicht, theoretisch) unvorstellbar. 0,92 bar sind für einen Saugmotor bei Vollast wenig. 1,92 bar sind für aufgeladene Ottomotoren schon gewaltig und erfordern mechanische Qualitäten, die der Smart nicht hat. Ausserdem müsste dieser Ladedruck zu einer deutlich höheren Leistung führen. [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 18.11.2010 um 22:10 Uhr ]
  17. Habe die ganze Horrorstory nochmal "richtig" gelesen, danach sind ja manche meiner schlauen Empfehlungen obsolet. Mir fällt nur noch ein, dass es im Rahmen extremer Serienstreuung manchmal Autos gibt, bei der die räumliche Kontur der dichtungstragenden Umrahmung der Klappe so extrem vom Normalfall abweicht, dass die originale Dichtung mit ihrem Verformungsbereich nicht mehr ausreicht, um an allen Stellen zugleich ausreichend zu dichten. Dann muss ein echter Spezialist ran.
  18. Wenn ein Auto fährt, herrscht im Heckbereich aufgrund der Umströmung eine stark unterschiedliche Druckverteilung. An Stellen, an denen Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck des Innenraumes auftritt, kann Wasser durch nicht perfekte Dichtungen eintreten, das bei der Dichtheitsprüfung oder bei Regen in der Nacht nicht rein kann. Kapillaren reichen! Ob eine Dichtung wirklich gut anliegt, kann man durch einen 2cm breiten Streifen aus dünner Folie prüfen, die man vor dem Schliessen einlegt. Bei anständiger Anpressung der Dichtung darf die Folie nur sehr schwer oder gar nicht rauszuziehen sein. Wasser kann nicht nur zwischen Dichtung und Klappe, sondern auch zwischen Dichtung und Falz, der sie trägt, eintreten! Aber das wissen die Profis, die an deinem Auto gewerkelt haben, sicher auch. Letzter do it y.s. - Versuch: Krepppapier, das bei Wasseraufnahme dunkler wird (grünes Händetrockenpapier usw.) in alle Verdächtigen Stellen einklemmen und Regenprobefahrt mit aufmerksamem Beifahrer machen. Geht nicht gibts nicht.
  19. Ich würde den Bohrer weglassen und zur Messung an den Nippel zur TLE gehen, bei Vollast ist die DK sowieso offen. Oder sehe ich das schon wieder zu theoretisch, so ganz ohne Bohrer und Hammer?
  20. Lese gerade, dass ausgelesen wurde. Mal den Saugschlauch vom Luftfilter her am Lader lösen, kriegt er Luft, oder ist was dicht? Sieht man, dass er sich im Leerlauf dreht (Spiegel)? Sonst muss da mal ein unbefangener Profi ran, der sehen kann, was er wissen will.
  21. Es wird aus der Ferne immer schwieriger, hier mitzureden. Da muss ich wieder theoretisch werden: Wenn kein Drehmoment aufgebaut wird, obwohl sonst alles i.O. ist (was ich nicht weiss), fehlt es an Energie. Energie (Kraftstoff) wird nur geliefert, wenn Luft zur Verbrennung da ist. Mehr Luft muss vom Lader angeboten werden (tut er das?) oder könnte von der Drosselklappe trotz einwandfreier Laderfunktion weggedrosselt werden (Fehler). Dass die Drossel im Leerlauf nicht aufgeht, ist i.O., heisst aber nicht, dass sie es unter Last doch tut. Nach meinem Verständnis müsste ein solches Fehlverhalten im Fehlerspeicher auftauchen. Drosselklappen, die ich kenne (Smart kenne ich nicht gut genug), haben eine Stellungsrückmeldung, die das Steuergerät checken könnte. Fehlerspeicher schon ausgelesen?
  22. Quote: Am 17.11.2010 um 21:12 Uhr hat Muia geschrieben: Nachdem ich die Volllastentlüftung, bzw. den dort verbauten Ölabscheider mit Stahlschwamm ausgerüstet und das Röhrchen um den Zentimeter gekürzt hatte war es deutlich besser und fast kein Ölverbrauch mehr vorhanden Quote: -------------------------------------- Wie erklärst du dir, dass durch das teilweise Auffangen von bereits aus dem Motor ausgeblasenem Öl weiteres Ausblasen verhindert wird?
  23. Ja, so hab ichs gelesen... Übrigens, 0,1 bar Ladedruckdifferenz an der Vollast sind viel Holz, nämlich ca.7% Drehmomentendifferenz, wobei manche Belastungsfaktoren mit dem Drehmoment überproportional ansteigen.
  24. Mirl ist es unvorstellbar, das dieses Sieb einen Einfluss auf den Kurbelgehäusedruck hat. Kurbelgeh.-druck baut sich dann auf, wenn etwas reingeblasen wird und nicht wieder rauskann. Blasstellen sind verschlissene Zylinder (deswegen kann ich ja nicht glauben, dass dort alles i.O. ist) und ein blockiertes TLV, bei dem im Ladebetrieb Ladeluft ins Kurbelgeh. geleitet wird. Wenn von hier aber Luft kommt, ist die einzige legale Ablassleitung die sog. VLE vom Vtl.-deckel zum Saugrohr. Wenn diese Leitung aber durch einen vollgelaufenen sog. Ölabscheider blockiert wird, wirds eng. In solchen Fällen kann der Druck auf den Ölsumpf tatsächlich den Messstab rausdrücken und Öl rausfördern, bis die Stabführungsbohrung im Gehäuse nicht mehr in den Ölsumpf eintaucht. Meine Ferndiagnose: Verschlissene Zylinder (RICHTIG messen!) Fogeschaden blockiertes TLV (Austausch repariert den Zylinder nicht) Schwer vorstellbar aber nicht unmöglich: Auch durch normale blowby-Mengen wurde das TLV im Laufe der Zeit blockiert und Ladeluft war die einzige Ursache. Dann dürfte der Motor zuvor "kein" Öl verbraucht haben. (Wozu dann der "Abscheider"?) Könntest du zum Ölverbrauch zu meiner Information was sagen? Danke!
  25. Quote: Am 17.11.2010 um 10:29 Uhr hat r-panther geschrieben: ..an deiner Ansicht zu den Ölabstreifringen muss ich wieder rummeckern, weil ich nämlich diesen Eindruck nicht habe. Könnte es sein, das auch dies ein alteingesessenes Forengerücht ist... Was natürlich nicht heisst, dass es unmöglich wäre, dass ein infolge oval verschlissener Bohrung zu stark biegebeanspruchter Abstreifring nicht brechen kann und dann zerbrochen vorgefunden wird. Viel mehr habe ich eigentlich nicht gesagt, der Rest ist einigermassen fundierte und verstandene (und hoffentlich verständliche) Begründung. Ich bin da nicht auf "höhere Autoritäten", wie Päpste und sonstige renommierte Leute angewiesen, denen jeder glauben darf. Aber seis drum, darum gehts ja gar nicht, es geht darum Erstbetroffenen klar zu machen, dass sich zunächst unerkennbarer Zylinderverschleiss nicht nach dem System Hoffnung durch das herumdoktern an nichtigen Folgeerscheinungen aus der Welt schaffen lässt. Mir jedenfalls gehts darum.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.