Jump to content

speedhawq

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    542
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von speedhawq

  1. Vielleicht könnte man auf meine Frage zurückkommen? Danke.
  2. Sag das mal meiner Werkstatt. Das wurde nicht von mir gemacht.
  3. Tolle Antwort, danke. Zu deiner Information: Das Innenleben beider Trommelbremsen wurde schon vor einigen Jahren erneuert. Nur die Entlüftungsschrauben nicht.
  4. Servus, weiß jemand die genaue Größe der Entlüftungsschrauben am 451 ForTwo? und sind die an der Trommelbremse gleich wie am Bremssattel. Ich brauche neue + Staubkappen. Ist alles etwas vergammelt sG
  5. Die ist nur für große Radien geeignet. Ich musste mich selbst erst einmal rantasten.
  6. Ups, sorry ich meinte ca. 1/2 Meter Rest
  7. Mit einer 5 Meter Rolle Bremsleitung kommt man für die hinteren 4 Leitungen sehr gut aus. Es bleibt ca 1 Meter Rest.
  8. Die hintere rechte Leitung habe ich Stück für Stück mit Kabelbindern fixiert und nachgebogen. Die Überwurfmuttern habe ich wiederverwendet.
  9. Bremsleitung hinten links ist fertig und eingebaut.
  10. Radien über 90 Grad, besonders der an der linken hinteren Bremse, lassen sich damit hervorragend biegen. Die Bremsleitung spanne ich dazu im Schraubstock zwischen 2 Weichhölzern ein.
  11. Habe die kleinen Radien hiermit gebogen. Geht ganz gut. HAZET Biege-Werkzeug bei Amazon
  12. 50 & 60 sind drin. Ging einfach, die Schrauben im ABS Block kann man fast ganz mit der Hand reindrehen. Dann schön anziehen mit 11 er. Jetzt geht es an die beiden hinteren Leitungen. By the way, den Rost habe ich danach schön bis zum blanken Metall entfernt. Da komm morgen noch der Würth Rostumwandler drauf.
  13. Die Nr.2 war überhaupt nicht fest angezogen. Ging sofort auf. Na, das war dann ja der richtige Zeitpunkt dort zu schauen 😬
  14. Was Werkzeug betrifft: Diese Schlüssel sind Gold wert. Bremsleitungsschlüssel bei Amazon 18€
  15. Mit der großen Biegezange geht’s am besten, wenn man sie in den Schraubstock spannt.
  16. Nein, nur die 2 Leitungen. Beim wieder ranschrauben passe ich eh höllisch auf, ganz klar. Will da nichts versauen. Bisher jedenfalls einfacher als ich dachte. Die meiste Angst hatte ich, dass die Verschraubungen nicht aufgehen. SG.
  17. Das wird natürlich gemacht. Erst entroste ich so gut es geht. Dann kommt Zinkspray drüber. Dann Unterbodenschutz. Auf die neuen Leitunven kommt Seilfett gesprüht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.