Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.624
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Eine gute Entscheidung! 🙂 Endlich mal jemand, der mitdenkt! 😉
  2. Haste jetzt den Link mal angeklickt und die Anleitung gelesen? 🤔
  3. Dann klick doch einfach mal den Link von mir an. 🙂 Das unterstrichene Wörtchen in meinem obigen Posting ist ein Link, der Dich zu einer Anleitung zum Einbau derselben führt und dort sind schöne bunte Bildchen drin. 😉 Wenn Du allerdings auch noch zwei linke Hände mit zehn Daumen hast, dann wirst Du mit dem Einbau wohl nicht klar kommen, da geht es nämlich recht eng her.
  4. Mit dem falschen Material endet es dann unter Umständen wie bei diesem Spezialisten, wobei der in seiner grenzenlosen Naivität noch Glück hatte, daß kein Motorschaden draus entstanden ist. 🙄
  5. Das ganze rangiert unter dem Begriff Dichtscheibe, mit der die Leitung, über welche die bereits verbrannten Abgase, leider incl. der darin enthaltenen Rußpartikel, vom Abgastrakt über eine Rohrverbindung zum Mischgehäuse geleitet und dort mit der Frischluft aus dem Turbo vermischt werden. Über die Motorentlüftung kommen dann noch Ölbestandteile dazu, die dafür sorgen, daß sich die Rußpartikel wunderbar verklumpen und das Mischgehäuse und den Aktuator lahm legen können. Dieses Rohr wird durch die zusätzliche Dichtscheibe einfach verschlossen, damit die Abgase blockiert werden. Diese Dichtscheibe muss aber bestimmte Materialeigenschaften besitzen, eine zurecht geschnittene Coladose eignet sich dazu eher weniger! Übers Internet werden solche Dichtscheiben aber angeboten.
  6. Ein typischer Pure der damaligen Baujahre hat eine Heckschürze aus vollkommen grauen und nicht farbigen Kotflügeln und dem Mittelteil. Das ist einfach ein schnödes Grau wie auf dem Bild zu sehen. Ich weiss zwar nicht, was damals das Kriterium war, um das Heck in Wagenfarbe zu bekommen, evtl. konnte man das bei der Ursprungsbestellung kostenpflichtig mitbestellen, damit der Smart nicht ganz so hässlich da stand, vielleicht war es auch vom Baujahr abhängig, aber das typische Pure-Heck war damals einfach nur grau ohne Farbe. Das sieht so ähnlich aus wie die Kunststoffteile, die es für den 450er als Ersatzteile gibt, seit keine farbigen Panels mehr neu als Teile verfügbar sind!
  7. Ich bin mir nicht sicher, daß Du das richtig interpretierst. Das N10 ist in diesem Fall die ZEE im Fahrerfußraum, also die Zentralelektrik, in der auch die vielen Sicherungen untergebracht sind. Auf dieser ZEE steckt doch vorne der große Stecker drauf, der Signale der Bedienungselemente des Fahrercockpits in die Elektronik einbringt. Der Pin 15 dieses Steckers ist damit gemeint! Zum Motorsteuergerät wird dieses Signal dann über den CAN Bus kommuniziert! Parallel dazu könntest Du das Signal dieses Schalters des Zuheizers ja auch am Pin 4 des Kombiinstrumentemsteckers nachmessen, dort bringt es ja die Zuheizerkontrollleuchte in demselben zum Aufleuchten.
  8. Servolenkung brauchste in einem 450er Smart auch keine, weil er durch den Heckmotor und dadurch wenig Gewicht auf der Vorderachse naturgemäß eine sehr leichtgängige Lenkung hat. Ohne Klimaanlage wird's eben im Coupe in heissen Sommern a bissle sportlich, aber da die Klimaanlage durch mangelnden Steinschlagschutz ohnehin sehr oft undicht wird und ausfällt, hast Du da zumindest nix verkehrt gemacht, wenn Du Wärme verträgst! Meine Klimaanlage im Cabrio funktioniert seit 15 Jahren nicht und ich werde die auch die nächsten 20 Jahre nicht reparieren lassen! 😉 Ich amüsiere mich im Sommer immer über die Cabriofahrer mit eingeschränkt nutzbarem Temperaturbereich! 😄 D.h. bis 23 Grad bleibt das Verdeck zu, denn es ist viel zu kalt und über 23 Grad bleibt es zu, weil es zu heiss ist! 🙄 Ich bin schon bei Minusgraden in den Dolomiten offen unterwegs gewesen und auch bei über 30 Grad den kompletten Weg zu den Smartimes in Budapest zurück gelegt und auch wieder zurück! Elles koi Problem! 😊
  9. Auf jeden Fall ist es nachgerüstet und ein Produkt dieser Firma, wie man am Logo unschwer erkennen kann. Ich denke auch, daß dies etwas mit dem vorherigen Einsatz als Pflegedienstsmart zu tun hatte und nicht ausgebaut wurde, als man den Smart abgegeben hat.
  10. Hallole und willkommen im Smart-Forum! 🙂 Scheint ein Pure zu sein, zumindest hat er das Volldach und die ungefärbte Heckschürze des Pure. Viel Spaß damit und viel pannen- und unfallfreie Kilometer!
  11. Zumindest sollte mal der Fehlerspeicher diesbezüglich ausgelesen werden. Auf keinen Fall vor dem Auslesen des Fehlerspeichers irgendwelche Materialschlachten starten (lassen)! Auch die Verkabelung wäre an manchen Stellen eine plausible Möglichkeit, siehe diese Seite!
  12. Lassen sich die Seitenblinker denn überhaupt nicht nach vorne oder hinten im Kotflügel horizontal verschieben? 🤔
  13. Da wärst Du bei diesem Knallkopf genau richtig! 😄
  14. Ich würde mal den Kupplungsaktuator demontieren und öffnen. Evtl. Spindel des Antriebsmotors des Aktuators gebrochen.
  15. Normalerweise ist dort ein Taster für die Nebelscheinwerfer verbaut. Wenn Dein Smart keine Nebler besitzt, dann kann der Vorbesitzer dort auch etwas anderes eingebaut haben. In wie weit unterscheidet sich die Leuchtstärke von ein- und ausgeschalteter Leuchte? Wird die Leuchte überhaupt dunkler, wenn Du sie ein- und ausschaltest? Wie verhält es sich mit der Lampe in der Decke?
  16. Hau drauf! Du musst jemand mit einer StarDiagnose anschreiben, eine solche wird für Deinen Smart Bj. 2000 benötigt. Die Tabelle ist nach Postleitzahl sortiert. Wenn Du auf den Nick desjenigen klickst, das ist ein Link, der Dich direkt in das Profil führt, dann kannst Du ihm daraus eine persönliche Nachricht senden. 😉
  17. Zumindest dann, wenn noch nie einer verbaut war. Dann muss der DZM mit der StarDiagnose freigeschaltet werden, ist aber keine große Aktion. Ein kleines Häkchen im richtigen Menü am richtigen Platz und schon funktioniert der DZM. Zum Anschluss des DZM muss das Kombiinstrument, also der Tacho ausgebaut werden, denn der Stecker des DZM wird hinten im Tacho angesteckt. Dazu müssen die vier Torx10 Schrauben unter der Lenksäule gelöst werden. Der Stecker für die Uhr befindet sich unter der Sicherheitsinsel. Auf dieser Seite von Möma ist unter "Uhr/Drehzahlmesser nachträglich einbauen" eine gute Anleitung zur Nachrüstung der Zusatzinstrumente. Die gleiche findest Du auch hier im Forum. 😉 In diesem Beitrag bieten hilfsbereite Forumsmitglieder ihre Diagnosesysteme an, Du kannst ja mal schauen, ob jemand mit einer StarDiagnose in Deiner Gegend dabei wäre, die Liste ist nach Postleitzahl aufsteigend sortiert. Die Usernamen sind Links die man anklicken kann, dann landet man in seinem Profil und kann daraus eine persönliche Nachricht senden.
  18. In dem Schalter ist ja ebenfalls ein Leuchmittel verbaut, das beim Einschalten leuchtet. Wenn die Innenraumbeleuchtung komplett auf LED umgebaut ist, also sowohl die Lampe im Schalter als auch die andere kann es sein, daß die im Schalter auch im ausgeschalteten Zustand aufgrund des Leckstroms des Treiberbausteins sichtbar leuchtet, weil es sich bei einer LED im Gegensatz zu einer Glühlampe um ein hochohmiges Bauteil handelt, das bereits bei einem sehr kleinen Strom Licht emittiert.
  19. Naja, Strom scheint ja vorhanden zu sein, von daher würde ich die Batteriepole mal kontrollieren, aber ich gehe mal davon aus, daß die nicht die Ursache sind. Ich würde sie mal abklemmen, eine Weile warten und wieder anklemmen. Was har denn der ADAC vor Ort dazu gesagt?
  20. Naja, in diesem Fall dürfte es sich vermutlich aus anderem Grund so verhalten! 😉 Da dürfte die Bezeichnung GmbH, das eigentlich "Gesellschaft mit begrenzter Haftung" heisst, wohl eher mit "Gesellschaft mit begrenzter Hoffnung" übersetzt werden. Und dieses leider aus der Sicht der Kunden! 🥺 Wie viele Pleiten hat dieser Oberpleitier jetzt eigentlich schon hinter sich? 🤔
  21. Offenbar ist der Name Smartprofi schon zu sehr verbrannt, zutreffend war er ohnehin noch nie, da muss man sich eben was neues einfallen lassen! 🙄 Wenn ich schon sehe Kapital der Firma 300.- EURO, dann weiss ich schon, welches Weg diese neue Firmierung nehmen wird! 😄
  22. Also wer diesem .... , sucht euch was aus, auch nur noch einen Euro seines sauer Verdienten in den Rachen wirft, ist nun wirklich selbst schuld. Entsprechende Rezensionen gibt es im Netz zuhauf und die Anzahl seiner unbelehrbaren Fans hier im Forum hat auch spürbar abgenommen.
  23. Was verstehst Du denn entsprechend? Ich hatte es doch oben erklärt, woher diese Diskrepanz kommt. Außerdem wäre mir neu, daß der echte 451er H4 Scheinwerfer besitzt, von denen hier die Rede ist! 😉
  24. Es gibt keine Scheinwerfer auszutauschen, denn es sind nur welche vom 453er zugelassen, aber auch nicht pauschal alle sondern nur ganz bestimmte und die passen beim 451er nicht!
  25. Da musst Du schon in die aktuellen Kompatibilitätslisten von Osram bzw. Philips schauen, die im Internet über Dr. Google sehr leicht zu finden sind. Allerdings musst Du darauf achten, daß hier sehr oft die Bezeichnung 451 für den 453er verwendet wird, weil Smart dort diese Modellbezeichnung beibehalten hat, um das alte Klimakältemittel weiter verwenden zu können! Ein Blick auf das Baujahr in der Tabelle sollte aber für Klarheit sorgen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.