Jump to content

trueblue

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.415
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von trueblue

  1. Du, dieser Tip gilt aber auch für einen Großteil Deiner Beiträge... LOL (An Admin: Zur Vermeidung von Missverständnissen dieser Aussage bitte alle 3 stehen lassen bzw. den hier mit löschen :) ) Grüße, Ingo
  2. Oh mann, erst Gehirn einschalten, dann tippen... Warum, meinst Du , ist Markus227´s Posting wohl inzwischen editiert, hm????? :-? Ingo ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von trueblue am 12.04.2002 um 15:08 Uhr ]
  3. Endlich mal ein vernünftiger (aus der Sicht des Verkäufers) Preis!! Hab ich auch bekommen, mit 10.000 km aufm Gummi... Viel Erfolg und Grüße, Ingo
  4. Nur mal so als Tip: Ich hab 100 € mehr bekommen für Pneus mit 10.000 km aufm Buckel!!!! Nicht unter Wert verkaufen!!! Grüße, Ingo
  5. Leute, es kann doch nicht sein, dass es noch nix Konkretes gibt Anfang April..... Was denn nun??? Grüße, Ingo
  6. Hi!! Ich denke, Du musst irgendwo an der ZV einen Pieper aufschleifen... entweder einen, der zu diesm Zweck verkauft wird (mhw, in-pro) oder einen aus dem Conrad-Katalog! Dann klappts auch mit dem Nachbarn;-) ! Grüße, Ingo
  7. Hi!! Aber bis die Nähte aufreißen, ist schon eine ganze Portion Energie nötig, denn sie sind aus demselben Nahtmaterial, it dem Gurte allgemein genäht sind... außerdem muss jede Reihe einzeln reißen!! Bis dann mal alle durch sind, ist der Brustkorb schon gleichmäßiger abgefangen als beim normalen Dreipuktgurt. Er gibt aber einen weiteren Vorteil, der jedoch leider auch als Einschränkung zu werten ist: Ein H-Gurt hat zwangsläufig einen angeschlossenen Statik-Beckengurt, und dieer garantiert ,fest angezogen, einen besseren Halt als der Seriengurt, aber hier liegt auch das Problem: In der Regel wird der Beckengurt eher locker getragen und das ist fatal: Bei der Vorverlagerung ziehen die Schultergurte den Beckegurt natürlich auch hoch, wenn dieser dann zu locker ist, siehts düster aus, Submarining ist die Folge. Übrigens haben auch die Renngurte (sogar die nur FIA und nicht ECE- geprüften) von Schroth das asm- System eingebaut!! Nun denn, Du hast sicherlich Recht, in einen schönen 83er GTI passt es schon besser!! Ich kann es aber verstehen, wenn man die Lust hat, im Alltag das Sicherheitsgefühl eines H-Gurtes (mit korrektem Einbau und korrekter Handhabung) zu genießen. Leider ist der Weg dahin beim Smart doch sehr steinig! Grüße, Ingo
  8. LOL >>> Knie nieder... !! :evil: :evil: :evil: Im Erstfall nehme man den Russenschlüssel, dann passt jeder Flansch auf jeden Anschluss! Weitergehende Tips im Thread: "Risse im Turbo?? Oder woher kommt das Laderrad, das sich von unten durch meine Kofferraummatte gebohrt hat???" Smarte Grüße, Ingo der 1. von und zu Rööööööhr ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von trueblue am 08.04.2002 um 22:58 Uhr ]
  9. Lass´man... ich habe geschlagene 3 Monate, 4 Anrufe in verschiedenen SC´s (mit falscher Aussage!!!!) und den download aller smart-club-Archive und das Durchsehen derselben gebraucht, um eine e-mail Adresse darin zu finden, dessen Besitzer mich freundlicherweise angerufen hat... und es mir verraten hat>> Wann welcher Anschluß!!!! Nu weiss ich es... aber das kostet... ;-) Ingo
  10. Mal ne Info am Rande: Bei dem asm-Autocontrol verwendet Schroth Gurtband bei den Schultergurten mit einer Gurtbanddehnung von 9 % Bei der Statik-Version sind es 14 %. Grund: Wenn beim Automatik-Gurt der sog. Filmspuleneffekt dazugerechnet wird (gegen diesen Effekt gibt es sog. Gurtklemmer), kommt man auf HWS-verträgliche Verzögerungen. Außerdem sorgt das asm-System (genähte Gurtschlaufe, die aufreißt und so den innenliegenden Schultergurt 10 cm verlängert) für einen Abbau der Kraftspitzen. (Und für eine Auswärtspendelbewegung des Kopfes, im Idealfalle am Lenkrad vorbei) Aus Erfahrung kann ich berichten: Es ist ein wahrhaft geiles Fahrgefühl, wenn ein asm-Autocontrol H-Gurt, mittels Schalter von Strom getrennt (und somit arretiert), das Popometer in ungeahnte Höhen schießen lässt... :-D Grüße, Ingo
  11. Als Nr. #362 (Oder doch 361???) hatte ich fast freie Auswahl, aber da das schon bestellte Cabrio blau ist und es damals einige aktive Mitglieder mit der Farbe im Namen gab (sind jetzt Karteileichen), fand ich trueblue auch der möglichen Doppelbedeutung wegen ;-) gut! Grüße, Ingo
  12. trueblue

    Smart beim Slalom

    @ BAP Erzähl mal: Gr. G?? Gr. F? (Kann ja nur F sein, eigentlich) National B? Mit/ ohne Frust+? 74/80 PS? 195er? Serienreifen? Clubsportreifen? Slicks? Hinterachsfedern? Marke? Rundherumfedern? Gewinde?? Wurdest Du in Gr. F mit den 1300ern zusammengelegt, oder gab es auch 1000er? Der Smart müsste ja 600 x 1,7 haben, oder? Bin sehr gespannt!!!!!! Motorsportliche Grüße, Ingo Edit Ich sehe gerade (Tomaten auff´n Augen wie immer), dass es ein Club-Slalom war und kein offziell ausgeschriebener...Schade, hätte den Smart gerne mal im echten Schlagabtausch gesehen... Dennoch Kompliment zur erzielten Leistung! Ingo [ Diese Nachricht wurde editiert von trueblue am 08.04.2002 um 01:14 Uhr ]
  13. Hi! Folgendes wurde mir bei letztem Smart-Treffen zugetragen, wahrheitsgehalt ungewiss bzw. jedenfalls nicht garantierte 100 %: Hersteller sei Supersprint und Sound recht leise und vor allem ziemlich hochfrequent, also kein Brummeln, Grollen etc. mehr ein Quäken... Gruß, Ingo
  14. Hi! Ja, darüber wurde schon ein, zweimal gesprochen, guck´ mal mit der Suchfunktion. Generell gibt es folgende Probleme: Man muss den Seriensitz umbauen(Gurtdurchführungen bauen) und auch dementsprechend danach verstärken. Man muss eine hintere Gurtbefestigung schaffen, entweder an einem eingebauten Ü-Bügel (Käfig) oder an der Tridion. TÜV dann nur mit Einzelabnahme. Wie Radio Eriwan: "Im Prinzip ja, aber..." ;-) Gruß, Ingo
  15. Ja, gebe Dir Recht, Brabus gehört da hin ;-)
  16. Hi! Ich kenne eine Azev "E" und eine nicht-Azev "Ergon" Aber beides zusammen :-? Auf der AZEV-Seite auch nix??!! Ingo
  17. trueblue

    CDI Tuning

    Hallo Timo! Beim Benziner liegt diese Schwelle 1000 U/min höher... Da beim SW- Tuning (meines Wissens) nur Ladedruck, Einspritzmenge -zeitpunkt geändert werden, können sich die Änderungen logischerweise auch nur im "Druckbereich" auswirken, beim Diesel eben ab 2500, beim Benziner ab 3500 U/min. Denn es muss eine gewisse Menge an Abgasstrom anstehen, um den Turbo überhaupt nenneswert auf Trab zu bringen, unter einer gewissen Schwelle herrscht Flaute im wahrsten Sinne des Wortes!! Aber ab dem Punkt geht (zumindest unser Benziner) echt geil ab... ;-) Grüße, Ingo
  18. @ silverpassion Das, was Du in Bottrop erblickst, finanziert jeder dämliche Brabus-Käufer, der für 15 " Felgen 1500 € hinblättert oder für furzende Auspuffe 1000€!! Oder für 8 PS und 135,1 km/h Vmax 950 € LOL... Ingo
  19. @ Boxi Naja, hätte ja sein können ;-) Aber was Deine "bald..." Ankündigung betrifft: Bei der nicht genannten Firma sind auch "bald" die Oldliner-Hinterachsfedern erhältlich, auf die ich dringend warte... ich will endlich meine ATU´s eintragen lassen, aber keine doppelten TÜV-Kosten haben! Lt. XY-Firma sind diese Federn ja wohl auch Bestandteil des Gewindefahrwerks. Das bedeutet aber auch, dass es keine Hinterachs-Verstellung geben wird. Das Fly-Fahrwerk (von der ital. Fa. Seleni, glaube ich) konnte das, glaube ich! Aber ich habe irgendwo her erfahren, dass die Federn von KAW nachgebessert werden müssen... also erneute Verzögerung. Soviel zum Thema "bald"!!! Ich will ja, bin quasi "kaufwillig", aber das waren unsere Ostdeutschen Mitbürger auch 28 Jahre lang... aber es gab halt nix ;-) Also meine Bitte: An Fa.XY ;-): Gebt mal ungefähre aber verläßliche Termine bekannt, ab wann HA-Federn, ab wann Oldliner-Gewinde von KAW!! Grüße, Ingo
  20. Quote: Brabus wird schon seine Gründe haben warum sie die Vmax-Aufhebung nicht anbieten!! Ja sicher!! Unfähigkeit, Ignoranz, Dreistigkeit und schlechte Arbeit gepaart mir unglaublicher Abzocke. Quote: ... stellt sich mir die Frage ob er wohl schon die Windeln abgelegt hat......? Weisst Du, Andraes-Ebel, ich sehe es nicht ein, ein Geschäftsgebaren wie Brabus es an den Tag legt, mit verniedlichenden Attributen zu umschreiben. Brabus hat für mich den gleichen Stellenwert wie die Mobilcom im Telekommunikationsbereich Quote: ...wenn die Smart-Brabus GmbH erst richtig arbeitet, wirds auch ein Tuning mit 160 V-Max geben. LOL hoch 10, nach 5 Jahren Smart soll Brabus anfangen, zu Arbeiten??? :lol: Ingo, gänzlich windellos!
  21. Oh man, so´n Scheiß! Die Brabus-Typen sind solche Waschlappen. Ob die V8 Kompressor, die die bauen, auch Vollgasfest sind??? Im Test jedenfalls fiel einer sofort durch Ölverbrauch und blaue Wölkchen auf!! LOL Brabus sind Penner!!! Grüße, Ingo
  22. @ Adam Ja dann... guck mal unter den Kleinen... und sag´uns Deine Meinung was Du davon hälst!!!!! Bin Gespannt! Grüße, Ingo
  23. Hi!! Meine bisherigen Auspuff-Erfahrungen sehen so aus: Da ich einen Serienauspuff umgebaut habe, hatte ich Gelegenheit die Serienauspuffe zweier Smarts abzuschrauben, einmal 1999, einmal Mitte 2000er und ich muss sagen: Irgendwie gammeln die schon!! Die Oberfläche, die ja eigentlich Edelstahl ist, ist weitesgehend verfärbt, rauh und sieht schon irgendwie rostig aus. Über das Innenleben kann ich nur Vermutungen anstellen, da der von mir geöffnete Auspuff fast jungfräulich war, aber was mir auf jeden Fall aufgefallen ist: Der 99er Auspuff klang beim auf den (harten) Boden Legen wie ein Sack Nüsse, der fast Neue dagegen richtig metallisch. Das läßt auf fortgeschrittenen Verfall schließen. Ich würde an Deiner Stelle einen Sportauspuff jetzt schon kaufen und ggf. den beim Smart-Verkauf gesondert verscherbeln!! Kling gut, sieht geil aus und macht was her! Grüße, Ingo ;-)
  24. Ja, das hatte Rolf mir geschrieben und darauf hin habe ich mich mal unter den Kleinen gelegt und kurz geschaut... also, 5-Mark-Stück-groß ist da nichts... Die Gummis um die Feder herum sehen eher so aus wie die Gummis um einen Stabi herum, sie umfassen die Feder und sind ca. 2 - 2,5 cm dick. Guckt mal selbst, dass wisst Ihr, was ich meine. Ca. 30 cm links und rechts von der Wagenmitte um die Blattfeder herum! Nur selbst wenn ich Recht haben sollte... (Rodi meint bestimmt Gummiplättchen an der Stelle Feder-Achslenker, die meine ich nicht, ich meine die Stelle Feder-Tridion), >>> was bringt´s wenn keiner passende Gummis herstellt, Schnitzen is nich ;-) Dabei wäre es so einfach! @ Rodi Können wir ja Morgen näher erörtern :)
  25. Hallo!!! Was ist dran an der Geschichte, daß die Blattfeder vorne ein wenig tiefer zu legen ist durch andere Gummis?? So wie ich heute gesehen habe, ist die Feder von einem Ringgummi mit rundherum 2,5cm Stärke umgeben und so am Rahmen gelagert. Wenn es jetzt asymmetrische Gummis gäbe... 0,5cm nach oben und halt 4,5 nach unten, läge die Feder 2 cm höher und so der Vorderwagen 2 cm tiefer... theoretisch!! Wer kann dazu etwas sagen?? Schwachsinn oder lediglich noch nicht gemacht???? Bis sehr gespannt, denn wenn das möglich sein sollte, gäbe es mit HA-Federn die gleiche Optik wie ein Newliner mit Rundherumfedern... Und das ist doch eine Gedankenspielerei wert, oder?? Viele *gespannte* Grüße, Ingo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.