Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.465
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Ja, ich hätte da noch ein paar Fragen: Wendekreis? Stützräder für die Kurvenfahrt? Fallschirm für den Abstieg? :lol: :lol: :lol: Rolf
  2. Frechmodus an: Obwohl, ich möchte nicht wissen, wie viele hier im Forum regelmäßig ihren Schein abgeben müssen! Frechmodus aus! Rolf
  3. Dann werde ich aber nicht mehr mit Mercedes telefonieren! :cry: Rolf
  4. Du kennst die Berge nicht, die ich meine. :-D Nein, dass hat bei mir einen anderen Grund. Ich kann natürlich meinen CDI mit 120 am Berg weiter laufen lassen. Aber dann geht der Verbrauch in die Höhe. Gruß, Rolf
  5. Die Preise sind wirklich heftig, allerdings meist in den geringe Stückzahlen begründet. Wenn der Smart hätte von Anfang an Gewinn erzielen müssen, dann ...... noch teurer :cry: Es fahren aber so wenig von den Fahrzeugen auf der Straße, dass sie kaum als "Verkehrsbremse" auffallen. Anfangs hat es so große Sorge darum gegeben, dass alle Jugendlichen auf die Fahrzeuge umsteigen. War eigentlich unbegründet. Gruß, Rolf
  6. Mir kommen da zwei Dinge in den Sinn: 1. Die Kunststoffabdeckung der Lichtmaschine (Riemenscheibe) ist an drei Punkten eingeklickt. Ist ein Befestigungspunkt nicht eingehängt, klackt die Abdeckung beim Lastwechsel hin und her. 2. Der Ansaugschacht des Ladeluftkühlers stößt unter den Wagenboden. Schau mal hier weiter. Ich habe zwar einen CDI, aber evtl. könnte das Problem auch beim Benziner auftauchen. Gruß, Rolf -----------------
  7. Hallo, ist wirklich keine Drehzahl für den Diesel. Nach der Langstrecke wird der Motor wie ausgewechselt laufen. Gerade Dieselmotoren "reinigen" sich bei solchen Fahrten. Nur am Berg wird 120 nicht immer möglich sein (zu wenig Pferde unterm Kofferraum). Da müssen dann 100 reichen. Aber das geht auch. Gruß, Rolf
  8. Aber im Bettchen sind solche Frauen ....... :-D Ja, ich schäme mich! 8-) Rolf
  9. Ja, der Bericht auf VOX war sehr eindrucksvoll. In der Batterieentwicklung scheint es voran zu gehen. Sehr gut, Rolf
  10. Aber wenn man das genau ließt, ist das doch keine Beleidigung. Es sagt doch nur folgendes aus: Du musst bei dem blöden Omnibus das Gaspedal voll durchlatschen, denn es ist ja keinen Smart, der mit wenig Gas schon eine flotte Leistung bringt! :lol: Immer positiv denken, dann geht´s besser! :-D Gruß, Rolf
  11. Na, dass hört sich schon brauchbar an. Gute Fahrt, Rolf
  12. Ich würde die Dinger nicht trennen. Das könnte die Stromzufuhr unterbrechen, für einen Kurzschluss sorgen oder die Elektronik ist nicht für Änderungen ausgelegt. Wie geschrieben, einfach den 4. im Kasten verschwinden lassen. Oder auch "Einpacken", er darf natürlich nicht zu warm werden. Gruß, Rolf
  13. Triking

    Partikelfilter bei Ebay

    Hier noch die Kennzeichnung des Partikelfilters:
  14. Hallo, kürzen wirst Du die Stränge nicht können. Dann sind sie vermutlich hin. Aber nimm doch einfach 2 x 2 Leuchtstäbe. Den 4. kannst Du dann als "Hintergundbeleuchtung nutzen oder im Kasten verstecken. Gruß, Rolf
  15. Der Stecker ist vor dem Getriebe links oben, in der Nähe vom Kupplungsaktuator. Um an den Stecker richtig heran zu kommen, sollte man den Wagen hinten auf eine Auffahrrampe fahren. Dann kann man von unten an den Stecker kommen. Wenn das linke Hinterrad abgebaut ist, kommt man auch dran, dann aber bitte den Wagen gut abstützen. Es reicht oft, den Stecker abzuziehen (Halterasten vorher zurückdrücken), zu reinigen und dann mit Kontaktspray einzusprühen. Der Getriebefehler kann aber leider auch vorkommen, wenn ein Kabelbruch vorliegt. Aber auch den kann man reparieren, ohne den ganzen Kabelstrang auszutauschen. So wie es in den SC oft vorgeschlagen wird. Wenn der Kupplungsaktuator nicht richtig eingestellt ist, kann die Kupplung manchmal nicht richtig trennen und der Getriebeaktuator bekommt dann den Gang nicht hinein. Dann kommt auch die Fehlermeldung. Schau mal hier weiter. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 27.01.2008 um 13:39 Uhr ]
  16. Triking

    Partikelfilter bei Ebay

    Hallo, Mitte Dezember habe ich selber für EUR 353 (einschließlich Porto) einen Partikelfilter gekauft. Der Einbau war unproblematisch ich habe mir nur noch selbstsichernde Kupfermuttern für den Krümmeranschluss besorgen müssen. Für die Einbaubestätigung bin ich zu einer Mercedes Benz Vertretung gefahren, nach 2 Minuten war die Einbaubestätigung - die der ABE anhängt - ausgefüllt. Der freundliche Mitarbeiter wollte kein Geld dafür haben, für die Kaffeekasse habe ich aber schon etwas ..... Ich wurde ja auch sehr zuvorkommend bedient. Bei der Zulassungsstelle habe ich dann mit Fahrzeugbrief, Fahrzeugschein, der ABE und der Einbaubestätigung die Änderung eingetragen bekommen. Zusammen mit der grünen Feinstaubplakette hat die Sache EUR 20,00 gekostet. Nach ca. 30 Tagen habe ich dann vom Finanzamt die Änderung der Besteuerung mitgeteilt bekommen. Bis zum 19.08.2010 brauche ich für meinen CDI keine Steuern zahlen. Die EUR 330,00 werden auf die zu entrichtenden Steuern angerechnet. Das hat alles sehr flott und einfach geklappt und ich bin froh, diesen Schritt gemacht zu haben. Einen Mehrverbrauch kann ich nicht feststellen und der Wagen läuft ausgezeichnet. Mein CDI von 2002 steigt ja auch so wieder im Gebrauchtwert und der Auspuff hält ja nun 6 Jahre länger - obwohl der alte Auspuff noch vollkommen in Ordnung war. Ich kann jedem nur empfehlen, frühzeitig die Umrüstung vorzunehmen. Wenn man seinen CDI noch lange fahren möchte, dann lohnt es sich wirklich. Es kann ja auch niemand sagen, wie lange die Versorgung mit den Partikelfiltern noch anhält. Der neue Smart hat ja einen etwas anderen Auspufftopf, ob er dann bei den alten Modellen passt, kann ich nicht sagen. Da nicht so viele Diesel wie Benziner gebaut wurden ist auch fraglich, ob der Partikelhersteller Eberspächer noch lange liefern wird. Lohnen die Absatzzahlen nicht, dann wird die Produktion auch schnell eingestellt. Gruß, Rolf PS: hier direkt nach dem Einbau:
  17. Stimmt! Die Hersteller bestimmen ja den Abgabepreis an den Händler. Dem bleibt nur ein gewisser Spielraum nach unten. Rolf
  18. Hier gibt es Schaltpläne! Gruß, Rolf
  19. Hoffentlich bleibt der Anbieter auf allen Schaltern sitzen. Ist wirklich eine Frechheit! Rolf
  20. Stimmt! Aber wenn alle im Ausland ihre Wagen kaufen, müssen die Händler hier die Preise deutliche senken. Und das kommt dem Kunden zu gute. Oder anders: wir werden nicht mehr ganz so stark abgezockt! Rolf
  21. Amerikanische Weihnachtsbaumbeleuchtung? Partykellerbeleuchtung? Ich habe zwar so einen Gummischlauch als Beleuchtung, die ist aber weiß und hat kein Lauflicht. Viel Glück bei der Suche. Gruß, Rolf (will auch einen Fluxkompendingsda)
  22. Wieso noch? Wollen die in den Nachbarländern auch so "abzocken" wie bei uns. Ich kann wirklich nicht verstehen, dass ein Wagen - welcher in Deutschland produziert wurde - beim Reimport aus dem Ausland weniger kostet, als hier beim niedergelassenen Händler. Da stimmt doch wirklich etwas nicht! :-x Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 26.01.2008 um 19:33 Uhr ]
  23. Triking

    Motor läuft unruhig

    Hallo, könnte auch am Kraftstoff liegen. Evtl. hast Du bei der letzten Tankfüllung alte Restbrühe aus dem Erdtank bekommen. Wohlmöglich noch mit ein wenig Kondenswasser vermischt. Warte mal die nächste Tankfüllung Markenkraftstoff ab. Evtl. läuft Dein Wagen dann wieder normal. Gruß, Rolf
  24. Triking

    CDI.. wie sparsam fahren

    Am sparsamsten fährt man den CDI, wenn selbst bei längerer Fahrt und intaktem Thermostat nur 2 Wärmeeier angehen. :lol: Aber dann bekommt man immer so schnell kalte Füße :cry: Rolf
  25. Triking

    Oh mein Gott.....

    Puh, die "Höllenfahrt" war nicht ungefährlich. Da hätte einiges passieren können. Der Film wurde aber nächträglich vertont. Die Schaltpunkte passen gerade bei den ersten Szenen nicht. Man kann auch nicht mit Highspeet auf den Kreisverkehr des Arc de Triomphe zurasen, ohne das vorher runter geschaltet wird. Und gerade da sind keine Schaltvorgänge zu hören. Bei den Filmaufnahmen ist auch kein Abbremsen zu merken, wenn der Wagen runter geschaltet wird. Das spricht definitiv für die sanfte Dreistufenautomatik des Mercedes Benz 450 SEL 6,9 Der Benz hatte zu seiner Zeit atemberaubende Fahrleistungen und war auch sehr schnell zu bewegen. Ich kenne die 116er Bauserie sehr gut, Vater hat seinen 350er mehr als 650.000 km gefahren. .....ohne Ausfall, weil Sohnemann in immer gewartet und geschweißt hat. An dem Wagen habe ich locker 6 mq an Blech verbraten und so manchen Liter Lack versprüht. Vermutlich läuft das Ding heute noch! Wie auch schon angemerkt wurde, der Ferrari hätte für die Filmaufnahmen ein zu hartes Fahrwerk gehabt. Die Hydropneumatische Federung des 6,9 war ideal dafür. Aus der 116er Serie hatte auch nur dieser Benz die "Superfederung". Perfekt für Fahraufnahmen. Das war dennoch ganz schön gefährlich. Da hätte sonst wer zu Schaden kommen können. Das waren ja keine gestellten Filmszenen mit Stuntman und abgesperrten Strecken. Das war eine Realfahrt. Aber eine sehr bemerkenswerte Fahrt für die Zeit. So, wie diese hier. Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 26.01.2008 um 10:27 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.