Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lurch

Bremssystem entlüften

Empfohlene Beiträge

Jetzt mal Butter bei die Fische!!

 

Was hat es mit dem "Gerücht" auf sich, muss wirklich per Stardiagnose der ABS Block "geöffnet" werden, um auch dort die Flüssigkeit durchzuschicken, weil sonst dieser Bereich nicht mit frischer Bremsflüssigkeit befüllt wird????

 

Oder ist das ein Märchen??? :-? :( :-?

 

 

Und kann ich, nachdem ich andere Bremsschläuche eingebaut habe einfach "normal" entlüften, um damit dann in eine Werkstatt zu fahren, um sie "richtig" entlüften zu lassen???

 

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Lurch am 26.03.2010 um 23:02 Uhr ]


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

das kann durchaus sein.

Ich weiss noch aus meiner Zeit als KFZ-Mechaniker, dass es einige VW´s gibt, bei denen ebenfalls das Diagnosegerät beim Bremsflüssigkeitswechsel angeschlossen werden muss.


Viele Grüße aus dem Strohgäu,

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann denn niemand was definitives dazu sagen??? :-?

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

habe das hier entdeckt...

 

also geht es auch ohne Stardiagnose?!?

 

 

Klick mich

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider nicht immer, da wenn das ABS modul leer gelaufen ist bekommt man auf die herkömmliche Methode nicht die Luft aus der Anlage. Abes Modul wird nur über die Star Diagnose angesteuert, so das auch die Pumpe mit läuft. so dass dann das ganze System entlüftet werden kann.

 

Bero


Ich bin 46 jahre alt und von Beruf KFZ-Mechaniker Meister, Im Moment habe ich eine Kleine Firma und verkaufe Ersatzteile und Zubehör,speziell für alle smart Modelle, Weltweit.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.03.2010 um 20:35 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben:
ohne ansteuerung der ventile kann unter anderem der abs-block geschädigt werden.





 

mmm sicher nur beim normalen entlüften???

 

dann müsste ja jedes fahrzeug mit diagnoseu ABS so entlüftet werden. oder???

 

also ich kenne das auch nur wenn man das "ABS-steuergerät" ern. u die anlage zulange offen ist wegem leer laufen.

 

amsonsten kenne ich es nur das es zur unterstüzung mit angesteuert wird um mehr druck aufzubauen damit die luft besser raus geht.

 

oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

also die Sonderentlüftung für das ABS-Aggregat ist nur notwendig, wenn es erneuert wird (und dieses leere Aggregat befüllt werden muß).

 

Bei einem normalen Wechsel der BF, bei dem keine Luft ins System kommt, dann ist ein Diagnosetester nicht erforderlich.

 

Gruß.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, dann streu ich mal weiteres "Halbwissen" ein:

 

Mir wurde mal gesagt, dass beim Entlüften die Zündung an sein muss, wegen den Ventilen im ABS Block.

 

Ist da was dran?


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wenn man die Bremsflüssigkeit wechselt sollte man doch die ganze Brühe wechseln. Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, soll heißen, Bremsflüssigkeit zieht Wasser. Was bringt mir im System neue Bremsflüssigkeit wenn ich im ABS Gerät noch die alte Suppe drin habe...


Viele Grüße aus dem Strohgäu,

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

für den reinen wechsel der BFl braucht man weder zündung noch diagnose noch sonstwas, hier wird einfach nur mit dem druckbefüllgerät durchgespült.die im abs-modul verbleibende restflüssigkeit hat keinen einfluß auf den siedepunkt, da der ausschließlich in den bremssätteln von bedeutung ist.

 

ist allerdings luft ins abs gekommen, kann die diagnose nötig sein. neue tauschmodule werden mW befüllt geliefert, bei richtigem einbau muß auch hier nichts angesteuert werden.

 

@steffiholger: würd mich interessieren, worauf die ausage beruht, daß beim spülen ventile kaputt gehn sollen -?


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wieso zündung an? die ventile arbeiten doch nur wenn er regelt.

 

wenn du die bremsflüssigkeit wechselst da "spülst" du auch das ABS mit, sitz ja mit im bremskreis.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.03.2010 um 13:25 Uhr hat dieselbub geschrieben:
neue tauschmodule werden mW befüllt geliefert, bei richtigem einbau muß auch hier nichts angesteuert werden.

 

mmm wäre mir ne zu heise geschichte .... lieber mit!!!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.