Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cbsorko

CDI verliert öl tropfen

Empfohlene Beiträge

Hallo Steve,

mach bitte ein Foto durch die geöffnete Motorklappe, der Schlauch, an dem das Öl "klebt" ist der Anschluss der Kurbelgehäuseentlüftung. Da der komplette Schlauch mit Öl benetzt ist, vermute ich, das dass Öl von weiter oben kommt.

In jedem Fall, solltest du den Motor komplett vom Öl befreien, damit man genau lokalisieren kann, wo das Öl herkommt.

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und Servus in den Norden :-D

 

das kann ich morgen versuchen. Nur aus Interesse und falls das zutrifft:

 

Was ist denn oben drüber, was noch Öl lassen kann?

 

Danke und viele Grüße aus dem Süden :)

 

Steve

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmals,

 

also, ich habe noch gerade eben ein Gesamtfoto von oben gemacht.

Man sieht die schwarze Zuleitung (die, wo an der Schlauchschelle unten der Öltropfen hängt) ziemlich gut:

 

Uebersicht_von_oben_1.jpg

 

Es ist der gesamte "Schlauch" voll mit Öl. Oben darüber ist nichts mehr und links oder rechts auch nicht.

Allerdings ist der gesamte Schlauch voll, ebenso wie das unten angedockte

Teil (kommt vom Luftfilter ???) sowie

Teile des darunter/daneben liegenden Turbos.

 

Hilft das ein wenig, den Fehler einzugrenzen?

 

Ich danke für eine kurze Rückmeldung. :)

 

Viele Grüße

 

Steve

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich deine Beschreibung richtig verstanden habe, ist dein Ölsiffproblem lediglich der Schlauch der Motorentlüftung. Der ist am Zylinderkopf und geht dann kurz vor dem Turbo in den Ansaugschlauch. Muß mal bei meinem schauen, wie der genau am Kopf befestigt ist. Im Ansaugschlauch ist er nur reingesteck. Tausch den doch mal aus und beobachte die Sache.

-----------------

Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

 


Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn oberhalb dieses Schlauches keine Undichtigkeit zu sehen ist, Schlauch ausbauen, reinigen, auf Schaden prüfen (Risse oder Schlauch verhärtet ), wenn nichts dergleichen festgestellt wird, Schlauch wieder einbauen.

 

Aber wie schon geschrieben, solltest du versuchen den Motor so gründlich wie möglich zu reinigen und danach eine Probefahrt zu machen um die "Schadstelle" eingrenzen zu können.

In deinem Fall könnten es auch sehr gut 2 Stellen sein, an denen dein Smart undicht ist, da das Öl am Lader wohl offensichtlich eine andere Austrittsstelle hat.

 

Schau dir die Anflanschung der Hochdruckpumpe mal genau an, eventuell kommt auch von dort Öl.

 

Gruß :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stemak,

das mit der Aussage des SCs zum Turbolader ist völliger BULLSHIT!

 

Nutze hier im Forum die Suchfunktion - da gibt es tonnenweise Infos zu diesem Thema.

 

Die Ölflecken bei einem älteren CDI sind so völlg normal - es muss halt ab und zu mal nach defekten Schlauchschellenm oder Undichtigkeiten geforscht werden. Völlig ohne Motorölschwitzen geht es beim CDI nicht.

Dein Motor sieht alles relativ normal aus - lediglich kosmetische Unschönheit.

Öl aus der Motorentlüftung (der Schlauch vor dem Lader zum Ventildeckel) verteilt sich im gesamten Ansaugsystem und steht dann gerne im Ladeluftkühler sowie unten in den beiden Turboschläuchen.

Wenn der Motor gut zieht und normal läuft, sollte es im Ansaugsystem keinerlei undichte Stellen geben - wie z.B. durchgescheuerte Ladeluftkühler.

 

Maßnahme:

Die verölten Stellen reinigen - mit 1 Dose Bremsenreiniger und ein paar Putzlappen - dazu am besten die Heckschürze abnehmen und bei der Gelegenheit alle Schlauchschellen des Ansaugsystems auf festen Sitz prüfen - ggf. nachziehen oder ersetzen.

Einige Tage und Km später nachsehen, wo es überhaupt Öl rausdrückt.

Lässt sich problemlos auch als Smartneuling selber machen. Wie man die Heckschürze abnimmt ist hier im Forum oder z.B. bei

Evilution.uk

oder

FQ101

zu erfahren.

 

Gruss

Emil

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 29.08.2011 um 09:46 Uhr ]


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrter Funman, sehr geehrter Erwins, sehr geehrte Forengemeinde !   Hier laufen ja 2 SAM-Smarts cdi (BJ: 2005 und 2006) mit zusammen über 450 000 KM. So grob gepeilt alle 100 000 KM geht eine GK defekt mit der "bekannten" Fehlermeldung des Nachleuchtens des Vorglüh-Lämpchens nach dem Motorstart (für ein paar Sekunden, dann geht auch das Vorglüh-Lämpchen aus). Bisher habe ich stets zeitnah die defekte GK ersetzt (gegen jeweils eine Neue dann), die anderen (nicht defekten) wurden zwar auch ausgebaut und geprüft, aber an ihrem Platz dann wieder eingebaut. Das Vorglüh-Lämpchen leuchtete dann nicht mehr nach. Gelöscht werden musste dazu nix.   Ob da zeitnah etwas im Fehlerspeicher abgelegt war, kann ich nicht sagen, da ich das nicht geprüft habe. Routinemäßig schau ich so alle 8-12 Wochen ohnehin mal in den Fehlerspeicher (mit einem Billig-Auslese- und Lösch-Teil), aber da war nie etwas bzgl. der defekt gewesenen GK drin. Bisher waren auch alle AU bei den HU insoweit unauffällig....   Und bzgl. der Möglichkeit: bin ich bei Funman. Auch sehe ich die "Chance", daß sich der Rest der GK dann doch löst und vermutlich vehement nach oben herausgedrückt/herausgeschossen wird. Ob man das vorsorglich mit "feuerfesten" Polstern (z.B. Steinwolle/Glaswolle aus dem Bau- Iso-Bereich) abfedern kann/sollte ? Ich würde es versuchen.   Ich kann mir sehr gut vorstellen, daß das "geübte kundige" Ohr DAS sofort hört. Dann Motor sofort abstellen, wie Funman schon schrieb. Ggf. Löschmittel mitführen und bereithalten. Ebenfalls eine neue GK und Werkzeuge zum Einsetzen für die Weiterfahrt dann.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.649
    • Beiträge insgesamt
      1.605.673
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.