Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Xaver

Bremsen vorn

Empfohlene Beiträge

Hallo allerseits,

 

ich habe bereits in der Suche nach o.g. Thema gesucht und auch jede Menge Beiträge gefunden.

 

Ist es denn tatsächlich so, das die original verbauten Bremsbelege und - scheiben Schrott sind.

Irgendwo kann ich das nicht so ganz glauben.

Denn im Falle, das sich Leute wegen der minderwertigen Bremsen den Hals brachen, wäre bestimmt die Sache entsprechend hochgekocht und Smart in Regreß genommen worden.

 

Bei der Vielzahl der empfohlenen anderen Produkte anderer Hersteller wüßte ich zur Zeit nicht, für welche Belege und Scheiben ich mich entscheiden sollte.

 

Vielleicht habt Ihr ja eine Idee.

 

Gruß

 

Xaver

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es nicht aufs Geld ankommt ankommt nehme die EBC Black Dash Disc in Verbindung mit den EBC Red Stuff für um die 250€.

Der Unterschied zur Serie ist riesig.

Wenn ich vom Brabus auf den Passion mit Serienbremse umsteige hab ich das Gefühl den kaum zum stehen zu kriegen8-)

 

Von der Kombi Zimmermannscheiben mit EBC kann ich dir nur abraten , bei Nässe bremst es sich wie auf Schmierseife und die Scheiben waren bei mir schon nach 25 tkm voller Riefen :evil:

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Timo,

 

bei den Bremsen möchte ich eigentlich nicht sparen.

Zur Zeit hat die Kugel 85000 km mit den ersten Belegen auf dem Buckel.

 

Ich denke nur, kein Hersteller weltweit kann es ich erlauben, bei seinen KFZ Schrottbremsen einzubauen.

 

Gruß

 

Xaver

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das nicht nur erschreckend ist wie oft sich die Beläge von der Trägerplatte bei Serienklötzen lösen. ;-)

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und wie schnell die Serienscheibe von der Seite her weggammelt...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.02.2010 um 22:02 Uhr hat mgor geschrieben:
und wie schnell die Serienscheibe von der Seite her weggammelt...



 

naja wenn man die bremse nicht benutz :lol:

also ich fahre orginal vom 451 hat sich ja alles vom 450 in die ersetzt. ich hatte auch mal das problem mit dem klotz (nur an der seite etwas ca. 1-2 mm abgelöst da war der belag aber nur noch ca.3-4mm dick) lag aber glaube daran das ich meine kugel ziehlich straff(f) benutze. u mit dem 451 belegen ist mir das noch nicht passiert mir wurde gesagt das wo die zusammen setzung anders geworden ist.

 

das muss aber jeder seine eigenen erfahrungen machen. zu mal die 451 scheiben jetzt über 9mm dick sind u die da nicht nur 30km halten :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 610 am 21.02.2010 um 09:36 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Meine ersten original Beläge und Scheiben hielten gerade mal 40.000 km.

Dann habe ich auf Brembo Scheiben und ate Beläge gewechselt und hab mittlerweile 105.000 km auf dem Tacho. Die Scheiben sind jetzt immer noch 8,4 mm dick (und haben somit noch 40%); die Beläge haben noch ca. 50%.

 

Finde diese Kombi um Welten besser als die original Teile. Der Bremsstaub lässt sich leicht von den Felgen abwaschen, die Beläge rosten bei Standzeit nicht mehr an den Scheiben fest und die Bremsleistung passt auch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fahre seit je her Originalscheiben und -beläge und hatte bisher keinerlei Probleme. Zumindest bei Serienbereifung (135er/175er) völlig ausreichend - eine höhere Bremsleistung könnte man ja gar nicht auf die Straße bringen... ;-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur7tn9.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 151.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 348.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

*den Beitrag mal auskram*

 

Habe gestern mit 88.000 km meine Bremse vorne zum ersten Mal auseinandergenommen weil ich Querlenker und Trangelenke gewechselt habe.

Rechts Innen hatte sich der Belag von der Trägerplatte gelöst, links Innen war er noch dran, lies sich aber von Hand von der Trägerplatte lösen.

Schade drum, Material war trotz knappen 90.000 km noch genug auf den Belägen...

 

Habe jetzt erstmal TRW Beläge drin, weil es schon Spätnachmittag war und auf anhieb vor Ort nur TRW oder original Smart zu bekommen war.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Geschrumpft, sehr geehrte Forengemeinde !   Im Wesentlichen schließe ich mich den Ausführungen der Vorredner an.   Nach dem "Reinigen" und Erneuern der HU (wie beschrieben), würde ich trotzdem zeitnah nachsehen wollen, ob und ggf. woher und in welchem Umfange eine Öl-Inkontinenz vorliegen könnte...nach dem Ergebnis dann entscheiden, ob Reparatur oder weiteres Abwarten/Beobachten....(Evtl. hatte der Dienstleister beim Öl-Einfüllen auch nur einen Tremor oder sonstiges Malheur.....).   Und auf die Bemerkung: Ich gebe mal zu bedenken:   Ich stelle immer wieder fest, daß die Annahme, die Markenwerkstätten/Vertragswerkstätten in den Palästen der Marke mit dem Stern würden "besser" als sonstige "Allerwelts-Werkstätten" arbeiten, weit verbreitet zu sein scheint..... Aus eigener Erfahrung kann ich DAS deutlich nicht bestätigen.....   Und mal so betrachtet: Viele der Arbeitspositionen beim Service bestehen in optischen Kontrollen durch (hoffentlich) fachkundige Personen. Ölwechsel kann man mit Absaugen auch durchführen, ohne sich unter den Wagen begeben zu müssen, ebenso den Filterwechsel (falls der tatsächlich erneuert worden sein sollte...).   (Und ich kann mir durchaus vorstellen, daß ein "ganz normaler Service" (ohne Mängelvortrag und keinerlei Eintrag im Fehlerspeicher und unauffälliger kurzer Probefahrt) bei einem älteren Wagen in Rentnerhand mit wenig KM-Leistung in einem "intern verkürztem Verfahren" ablaufen könnte.....bei dem heute weit verbreiteten Fachkräftemangel und dem hohen Arbeitsdruck....).   Natürlich unter Beibehaltung der Stellung eines "selbstbewußten" Rechnungsbetrages (und der Bestätigung des vollständigen Services mit Stempel und Unterschrift im Heft.....).   Außerdem sind nach meiner Beobachtung in den genannten Palästen die Personen im Werkstattbereich nicht diejenigen, die den Wagen annehmen und wieder herausgeben. Es könnten auch hier Defizite in der internen Kommunikation vorliegen....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.709
    • Beiträge insgesamt
      1.606.691
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.