Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cityhopper

Unterstützung zum BLS-Problem

Empfohlene Beiträge

@Timo::

 

Daddy soll doch unser Versuchsfahrer werden, da können wir keinen neuen Schalter brauchen.

 

Und ausserdem bin ich optimistisch, dass ich schneller liefere, als die mit dem Stern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bremslichtschalter

Bosch

18,71 €uro

C0002128V024000000

 

steht in der Liste hier im Forum kp ob es stimmt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.02.2010 um 16:00 Uhr hat r-panther geschrieben:
Und ausserdem bin ich optimistisch, dass ich schneller liefere, als die mit dem Stern.

 

Glaub ich nicht den ich hab schon einen neuen :-P

Jetzt muss er nur noch dran denken mir den kaputten mitzubringen. ;-)

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Austausch unbedingt vorher probieren, ob nicht nur der Anschlussstecker korrodiert ist.

 

Und den alten (BLS) nicht in die Tonne, sondern in den Briefkasten! Adresse per pn.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.02.2010 um 16:27 Uhr hat r-panther geschrieben:
Beim Austausch unbedingt vorher probieren, ob nicht nur der Anschlussstecker korrodiert ist.

 

Ich tausch den nicht selber, das Teil kommt neu und fertig.

Wenn den haben willst schick ne PN mit deiner Adresse, wenn ich den alten hab schick ich ihn zu.

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Diese Liste ist mir bekannt, vielen Dank.

 

Diese Nr. ist keine Bosch-TTNr., habe mich parallel beim Boschdienst erkundigt.

 

Hat jemand einen ausgebauten Stecker zur Hand? Die Bosch-Nr. ist 10stellig.

 

-----------------

Gruß aus Niedersachsen

 

Cityhopper

 

ForTwo Passion Coupe 451 / 2008 - 84PS / Turbo

 


Gruß aus Niedersachsen

 

Cityhopper

 

ForTwo Passion Coupe 451 / 2008 - 84PS / Turbo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich habe heute mit dem SC in Berlin gesprochen, und kann am Mittwoch mein Fahrzeug in die Werkstatt bringen. Wie schon geschrieben habe ich ein Mail an die Geschäftsleitung von Smart geschickt und sollte den Fahrzeugschein nach Holland mailen. Die Kosten werden von Smart übernommen und hoffe das damit der Fehler behoben ist. Trotzdem ist es nicht zu verstehen wie das KBA und Smart sich verhalten hinsichtlich der Sicherheit. Ich lasse mir den alten Schalter geben damit ich was in der Hand habe. Werde berichten wie es weiter geht.

Viele Grüße

Schulle

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Zur Info die Antwort des ADAC

 

 

Guten Tag,

 

vielen Dank für die Übersendung des Schriftverkehrs, den ich umgehend an unseren Herrn xxxxxx weitergeleitet habe.

 

Er hat auch schon seinerseits geantwortet, dass man bei smart an der Lösungsfindung sei und dass wir, der ADAC, angedroht haben, ggfs. einen Rückruf beim KBA zu fordern. H. xxxxxx bittet noch um etwas Geduld.

 

Hoffen wir das Beste...

 

Freundliche Grüße

Verbraucherschutz

ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e. V.

Lübecker Str. 17, 30880 Laatzen

 

-----------------

Gruß aus Niedersachsen

 

Cityhopper

 

ForTwo Passion Coupe 451 / 2008 - 84PS / Turbo

 


Gruß aus Niedersachsen

 

Cityhopper

 

ForTwo Passion Coupe 451 / 2008 - 84PS / Turbo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moijen...

 

 

Also das KBA sowie Smart hat ich auchnicht wirklich für die blockierenden Lenksäulen interessiert...

 

Ich durfte den Scheiss selber zahlen..

 

Naja muß wohl erst Tote geben.. so wie bei Toyota...

 

..Ich werd jedenfalls keinen Mercedes mehr kaufen..egal welchen....


BlueVision

 

 

Schwarze; emotionale Grenzgängerseele mit blauer, zickiger Dieselkugel.

 

(Smart CDI 2000)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Abend an alle,

 

ich habe heute meinen Smart in die Werkstatt gebracht. Kurze Zeit später kam der Rep-Annehmer und wir gingen zum Fahrzeug, wo er mir die gebrochenen Feder zeigte. Beide Seiten. Also erst am Donnerstag den Wagen abholen, falls die Federn da sind, soll aber auf Kulanz gehen. Oh man ich habe echt Angst, das noch mehr dazu kommt.

 

viele Grüße

Schulle

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 24.02.2010 um 21:02 Uhr hat schulle1 geschrieben:
Guten Abend an alle,



ich habe heute meinen Smart in die Werkstatt gebracht. Kurze Zeit später kam der Rep-Annehmer und wir gingen zum Fahrzeug, wo er mir die gebrochenen Feder zeigte. Beide Seiten. Also erst am Donnerstag den Wagen abholen, falls die Federn da sind, soll aber auf Kulanz gehen. Oh man ich habe echt Angst, das noch mehr dazu kommt.



viele Grüße

Schulle

gebrochene feder beim bremslichtschalter auf beiden seiten ??


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo MisterDotCom,

 

da habe ich mich ein wenig unklar ausgedrückt.

Der BLS sollte erneuert werden, dazu musste die Kugel auf die Hebebühne. Dabei stellten man in der Werkstatt fest, dass beide Federn vom Fahrwerk (vorn) gebrochen waren.

Dieses wurde heute behoben, bedingt des Federbruchs wurde auch die Stoßdämpfer (vorn) erneuert. Auch der BLS wurde erneuert und dem Kunden wurde keine Kosten in Rechnung gestellt.

Gruß

Schulle

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wurde heute vom adac angerufen die sind definitiv dran an dem problem mit dem bls sende morgen noch meine rechnungen mit rüber und dann mal schauen was passiert......

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ wens interessiert:

 

Unter ""Bremslichter Totalausfall" habe ich beschrieben, was sich bei der Prüfung von Timos Daddies BLS ergeben hat. (Der hatte ja den Gangwechsel nicht mehr bedient, obwohl die Bremsleuchten leuchten.)

 

Nichts.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Werte Smartgemeinde,

hier der Schriftverkehr ADAC / Daimler z.K.:

 

 

Hallo Herr xxxx,

 

vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

 

Leider ist die Stellungsnahme seitens Daimler ungenügend und weiterhin eine Unwahrheit.

 

Fraglich ist, wann seitens des Herstellers das Eindringen von Wasser in den BLS verhindert wird?

 

In meinem geschilderten Fall kam es zum Ausfall des BLS während der Fahrt, der mir durch die

angezeigte Warnmeldung "ESP / ABS niO." angezeigt wurde, jedoch keinen Aufschluß darauf gab,

das meine Bremsleuchten ohne Funktion sind. Eine Weiterfahrt war so ungehindert möglich.

Berichten aus dem Smart-Forum ist zu entnehmen, das der BLS zwei Schaltkreise hat und es u.a.

möglich ist, das Fahrzeug mit nicht funktionierenden Bremsleuchen zu starten.

 

Wenn das KBA und der Hersteller eine Sicherheitsrelevanz ausschliessen, dürfte es eine Frage der

Zeit sein, wann sich ein Gericht bei einem evtl. Schadensfall mit diesem Thema befassen wird.

 

Zwecks Information werde ich den Schriftverkehr im Smart-Forum veröffentlichen.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

 

 

 

 

 

 

Betreff: ADAC Smart Bremslichtschalter

 

 

Guten Tag, Herr xxxx,

 

vielen Dank für Ihre letzte Mail.

 

Unser Herr xxxx im ADAC-Technikzentrum in Landsberg hat am Freitagvormittag sinngemäß folgende Stellungnahme von smart bekommen:

 

Leider ist es bei der Ersatzteilverfügbarkeit des Bremslichtschalters für den smart fortwo

vorübergehend zu einem gewissen Engpass gekommen. Der strenge und lange andauernde

Winter mit seinem hohen Schneeaufkommen und den teils extrem niedrigen Temperaturen hat

für erhöhte Beanstandungen an diesem Bauteils gesorgt. Wir haben erforderliche Maßnahmen zur

Behebung des Lieferengpasses bereits eingeleitet. Für dieses Ersatzteil existiert eine positive

Liefervorhersage, somit können die bestehenden Rückstände schnellstens aufgearbeitet werden.

 

Wir bedauern, dass es hier zu Komfortbeeinträchtigungen unserer Kunden gekommen ist. Insbesondere,

wenn der Kunde mit stark schneebehafteten Schuhen das Fahrzeug besteigt, kann es zu einem

übermäßig hohen Schneeeintrag in das Fahrzeug kommen, was im Einzelfall dazu führen kann, dass

der Bremslichtschalter mit Schmelzwasser in Berührung kommen und bei extrem niedrigen Temperaturen

damit über Nacht einfrieren kann. Dies wird aber der Kunde bemerken. Das gemäß der Bedienungsanleitung

in Getriebestellung R abgestellte Fahrzeug kann am nächsten Tag nicht mehr gestartet werden, weil das

automatisierte Schaltgetriebe den Schaltvorgang aus dem Rückwärtsgang in die Neutralstellung nicht

durchführen kann; es benötigt hierzu das Signal vom Bremslichtschalter.

 

Der geschilderte Sachverhalt wurde bereits mit dem KBA erörtert. Das KBA hat unsere

Einschätzung geteilt und eine Sicherheitsrelevanz ausgeschlossen.

 

Die smart-Händler wurden bereits über die kurzfristige Bereitstellung von Ersatzteilen informiert. Wir gehen

davon aus, dass sich die Situation in Kürze wieder normalisiert hat.

 

Zusätzlich als Anmerkung von xxxx: Lt Auskunft von den Mercedes-Leuten hat der Schalter nur einen Kreis. Wenn der ausfällt, kann man nach dem Abstellen des Fahrzeugs in "P" oder "N" keinen Gang mehr einlegen. Nur wenn das Fahrzeug in "D" abgestellt wurde (was man nicht soll und was auch nicht üblich ist), kann nach Motorstart vorwärts gefahren werden und man hat kein Bremslicht.

 

Betroffen sind nur Fahrzeuge ohne ESP. Bei denen mit ESP wird der Ausfall des Bremslichtschalters angezeigt.

 

Ich meine, das lässt doch hoffen.

 

Freundliche Grüße

xxxx

Verbraucherschutz

ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e. V.

Lübecker Str. 17, 30880 Laatzen

 


Gruß aus Niedersachsen

 

Cityhopper

 

ForTwo Passion Coupe 451 / 2008 - 84PS / Turbo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die alte Geschichte, hier versucht Smart mal wieder Volksverdummung zu betreiben, und offensichtlich mit Erfolg, wie man sieht!

 

Wie wir ja wissen, verfügt der BLS über diese beiden Kontakte und oft genug kommt es bei älteren Smarts vor, daß die Bremsleuchten nicht funktionieren, aber der Smart ganz normal gefahren und geschaltet werden kann!

 

Damit haben sie schon vor einigen Jahren das KBA verarscht und die Sache unter den Teppich gekehrt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da fehlen einem die worte.....

 

wissen die nicht mal was für teile verbaut sind !

 

es ist vollkommen wurscht ob esp oder nicht!

 

stellung "p" ist ja die oberhärte!!!!

 

das im einzelfalle einfrieren möchte ich nicht weiter behandeln.....nur gülle wird da erzählt!

 

da gehen die restlichen 50% im sommer durch kondenswasser defekt oder was. :-x :-x

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Steffi_Holger am 08.03.2010 um 16:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mit dem für diese Sache offenbar auch zuständigen Herrn

 

Klein, ADAC Technik-Zentrum, Landsberg,

 

telefoniert, der mit gedämpftem Interesse zur Kenntnis genommen hat,

 

dass vorübergehend eingefrorene Schalter nicht erneuert werden müssen und keinen Teileversorgungsengpass auslösen können,

 

dass der BLS zweikreisig ausgeführt ist und das elektrische Störungen im Bremslichtkreis nicht den Gangfreigabe- und Warnlogikkreis betreffen müssen,

 

dass also Benutzer nicht zwangsläufig einen Bremsleuchtenausfall erkennen können.

 

Er vertritt jedoch die Ansicht, dass aufgrund geringer Mängelquote aus Mitgliederkreisen kein besonders häufig auftretendes Problem vorliege.

 

Er fragt mich konkret, ob ich denn Problemfälle MIT ANGABE DER FG.-NUMMER nennen könne?

 

Kann ich nicht. Könnt ihr???? Tuts doch einfach!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und wenn sie nicht gestorben sind......wird der BLS bis zum jüngsten Tag ein lukrativer Umsatzträger und Werkstattauslaster von Smart bleiben!

 

Und das im wahrsten Sinne des Wortes! :cry:

 

So lange noch niemand drauf gegangen ist, wird sich da auch nichts ergeben! :evil:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.............also immer schön die Füße abtreten bevor man einen smart besteigt!

 

Hat mir mein Vater schon vor 40 Jahren beigebracht. Allerdings hatte ich gehofft, die Technik hätte sich seitdem weiterentwickelt :-D

 

Gruß

 

Carsten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Abgesehen vom "P"-Scherz: Wieso soll man von N aus keinen Gang einlegen können? R bekommt man immer raus, auch ohne Bremse. Wenn man steht und den Hebel nach links legt erscheint "0" oder ein blinkendes "N". Dann Hebel nach vorne, un voilá: Der erste Gang ist eingelegt ohne einmal die Bremse getreten zu haben.

 

Oder hab ich da was falsch verstanden?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.03.2010 um 16:18 Uhr hat ClioDude geschrieben:
R bekommt man immer raus, auch ohne Bremse.

Hast Du das auch schon mal nach dem Abstellen und neu starten probiert oder nur, wenn er ohnehin schon läuft?

Also bei meinem 450er ist es so, daß es zwar geht, wenn der Motorschon läuft, den Rückwärtsgang auch ohne Bremse raus zu nehmen, aber nach dem geparkten Zustand geht das nicht ohne Bremse!

 

Könnte natürlich auch sein, daß sie dies beim 451er geändert haben, aber beim 450er ist es auf jeden Fall so, daß man nach dem Parken die Bremse treten muß, um den Rückwärtsgang raus zu bekommen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Zusätzlich als Anmerkung von xxxx: Lt Auskunft von den Mercedes-Leuten hat der Schalter nur einen Kreis. Wenn der ausfällt, kann man nach dem Abstellen des Fahrzeugs in "P" oder "N" keinen Gang mehr einlegen. Nur wenn das Fahrzeug in "D" abgestellt wurde (was man nicht soll und was auch nicht üblich ist), kann nach Motorstart vorwärts gefahren werden und man hat kein Bremslicht.

 

Lustig,

 

das kann ja so gar nicht sein. Bei meinem CDI funktioniert der Schalter schon seit Jahren nur "Halb", also mit einem Schaltkreis, nur fürs Bremslicht. Zum Glück, denn so brauche ich wenigstens zum Anlassen und Gang einlegen nicht immer dieses Bremspedal treten.

Im Sommer bei sehr hohen Temperaturen funktioniert dann ab und an mal auch der zweite Schaltkreis, was dann allerdings recht nervig sein kann und den Bedienkomfort stark einschränkt. Ich werde daher meinen "komfortablen Schalter" keinesfalls tauschen lassen. :-D


193092_2.png

 

Spritmonitor.de

 

RADIO fresh80s - Hier sind die Achtziger zuhause!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kenne niemanden, der so frech eine offizielle Falschauskunft gibt, da liegt sicherlich mangelnde Kenntnis des Systems durch die ungenügend qualifizierte Auskunftsperson vor (was natürlich keine Entschuldigung sein kann).

 

@ trixi:

Bei dir liegt ziemlich sicher eine Unterbrechung des Schaltfreigabekreises vor, evtl. durch Korrosion des Anschlusssteckers , evtl. auch der schalterinternen Kontakte, oder auch eine externe Leitungsunterbrechung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi ihr lieben,

 

ich habe ein grosses problem. nicht wie viele andere, habe ich kein problem mit dem bremslichtschalter, sondern mit dem lenkwinkelsensor.

das dumme überhaupt ist, dass der lws nicht einfach ausgetauscht werden kann, sondern ich brauche ein neues lenkrad!! das ist natürlich ein noch teuerer spass.

 

kann mir aus diesem grund jemand vielleicht helfen!!??

 

brauche ein lenkrad mit airbag für 450 fortwo bj 2003 indem der lws nicht defekt ist!!

 

sollte nicht zu teuer sein!

 

danke im voraus


Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.