Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
quattroporte

Zündkerzen - wie fest?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich will den anstehenden Service diesmal selbst erledigen.

 

Auf der Verpackung der Zündkerzen (NGK) steht leider kein Anzugsmoment sondern nur eine Art "Bilderanleitung", daher wollte ich mich nur mal kurz vergewissern ob ich das aufgedruckte Bildchen richtig interpretiere.

 

Also ich verstehe das so dass die Kerzen per Hand reingedreht werden und dann mit der Knarre eine halbe Umdrehung festgezogen werden.

 

Stimmt das so? Danke...

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

For 599cc cars, NGK BKR6EKE (New) 27.5 Nm, (Used) 20.0 Nm

 

For 698cc cars, NGK R LKR8A (New & Used) 22.5 Nm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK, Danke für die Info.

Was hat das dann mit der halben Umdrehung auf sich? Kann man sich darauf ebenso verlassen wie auf das Anzugsmoment?

Habe nämlich nur einen großen Drehmomentschlüssel ab 50 Nm, von daher wäre mir die 1/2-Umdrehung-Variante lieber ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mach mal halbfest und dann ne halbe Umdrehung.

Und dann freu dich auf den nächsten Kerzenwechsel.

"Handfest", das ist so ungefähr das was die Kerzen brauchen- handfest mit ner einfachen Knarre, nichts mit Verlängerung oder so...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Handfest und ne halbe Umdrehung erscheint mir etwas viel. Einfach handfest und mit Knarre vollends fester .

Und wichtig : bei kaltem Motor !

 

Gruß Willi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit der halben Umdrehung ist so auf der Packung von NGK angegeben. Mir erscheint diese Angabe auch eher ungenau.

Anzugsmomente sind auf der NGK-Homepage leider nicht für 16mm-Kerzen angegeben, daher werde ich mich wohl an das oben genannte Drehmoment halten.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich sehe das so:

 

Handfest + halbe Umdrehung sagt der Hersteller damit Kerzenwechsel im Werkstattbetrieb nach Richtzeit ohne Fehler erfolgen kann.

Gilt also für neue Kerzen, bei denen sich die Dichtung noch nicht gesetzt hat. Beim nächsten Ausbau wird die Kerze weggeworfen.

 

Drehmomentenschlüssel braucht der Mechaniker nicht, dauert zu lange.

 

Handfest heißt, mit Hand, nicht mit Werkzeug so fest, wie möglich, also bis zur Anlage Dichtung auf sauberer Fläche. Daß meistens doch ein Steckschlüssel (ohne Hebel) draufsitzen muss, ist wohl egal.

 

Und die Dichtung ist so gestaltet, dass in Verbindung mit Gewindesteigung nach halber Drehung die erforderliche Vorspannung der Verschraubung erreicht wird.

 

Und weil der smarty dauernd seine Kerzen auf Ablagerungen kontrollieren muß und die Kerzen dann wieder einbaut, ist die Herstellerangabe für diesen Fall nicht vorgesehen und ungeeignet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter sonnen75, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Volle Zustimmung !   (Was ich mir allerdings sehr gut vorstellen kann, wenn ich den Umfang des "im Sets" abgebildeten Materials/Teile für einen einfachen Austausch der Traggelenke so ansehe: Mutmaßlich gibt es da vom Hersteller (MB) empfohlene Vorgehensweisen, wie solch ein Austausch üblicherweise zu erfolgen hat (und welche Teile dann unbedingt "neu müssen").   Die Befestigungsschrauben des Traggelenks unten am Schwenklager sind ja so (vermutlich unverlierbar) eingesteckt, daß zu deren Wechsel die Bremsscheibe abgenommen werden muß, mit dem entsprechenden Aufwand..... Was ich sonst so gelesen habe: Es ist für viele Schrauber doch eine nicht unerhebliche Herausforderung, den Konus des Traggelenks aus dem Querlenker (nach Lösen der Mutter) heraus zu bekommen, insbesondere, wenn man nicht über Abzieher oder/und Wärme und eine stabile Unterlage und Erfahrung im Umgang mit Hämmern (Prellschlag) hat. Ich kann mir vorstellen, daß dazu auch (insbesondere bei einseitigem Anheben des Fz.) ein Lösen der Koppelstange oder des Stabilisators (ggf. Ausbau des Querlenkers mit noch steckendem Traggelenk) erforderlich werden könnte (um dann hydraulisch auszupressen). Vielleicht ist in diesem Zusammenhang die genannte Mutter an irgendeiner Stelle unbedingt erforderlich auszutauschen.....   Ich brauche nur das Traggelenk. Alle sonstigen Teile werden schonend behandelt und wenn erforderlich mit chem. Schraubensicherungsmittel gesichert. Hier an 2 Smarts 450 cdi, 30kw/41 PS, eher defensive Fahrweisen (sparsame Schleichfahrt), in der Summe ca. 39 Jahre und über 450 000 km alles o.k..   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.654
    • Beiträge insgesamt
      1.605.759
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.