Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
LuK

smarter Marder

Empfohlene Beiträge

 

Hat da doch so ein gefrässiger Kleinsäuger (Marder/Wiesel und Konsorten) unter meinem Smart - nun schon zum zweiten Mal (!) - einen größeren Vogel gerupft und abgenagt. Unerhört! Abgesehen von der Sauerei bleibt natürlich eine Frage: Was passiert, wenn das Tier, das sich wohl inzwischen unter meinem cdi heimisch fühlt, nichts vogelähnliches zum Fressen findet?

Hat jemand von Euch schon Marderprobleme an seinem smart gehabt? Irgendwas an- oder abgefressen? Was dagegen tun? (Füttern will ich ihn nicht.)

gefrässige Grüße, Lutz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

HI,

dann geht er an deinen Kühlmittelschlauch,wie bei mir voriges Jahr geschehen ist.

Die Beißspuren waren deutlich am Schlauch zu sehen. Wurde im SC behoben, ich glaube es waeren so ca. DM 150.

------------------

mfg

Alex

Allzeit Gute Fahrt

DD - DA 812


 

mfg

Alex

Allzeit Gute Fahrt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallihallo!

Mal so als kleinen Tip:

Häng doch einfach mal einen "Klostein" (die gegen den Geruch) in deinen Motorraum. Einige Leute schwören drauf (billig und wirksam), anderen hats nix geholfen.

Einfach mal ausprobieren, vielleicht kannste ihn damit vertreiben.

Gruss, Udo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt auch Leute, die darauf schwören in den Motorraum zu pinkeln! Der kleine Marder mag den fremden Geruch nämlich nicht! :classic_wink:

Meine Eltern haben die Hygienisch sauberere Lösung gewählt und ein Gitter in das Carport gelegt! Da fahren sie dann drüber! Seitdem haben sie keine Probleme mehr!

Gibt auch angeblich auch die Möglichkeit von elektrischen Leitungen als Fallen! Kann man angeblich im Zubehörhandel kaufen!

Der kleine bei Dir hat auf jeden Fall Geschmack!

Was hat er denn überhaupt angeknabbert?

Gruß,

Sven

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In einem Beitrag habe ich mal gesehen, daß zum Schutze kleinerer Leitungen diese Plastiküberschläuche aus dem Heimwerkermarkt helfen sollen. Die scheinen dem kleinen Tierchen zu langweilig zu sein, weil sie beim Kauen zu sehr nachgeben. Von elektroschockenden Systemen am Auto habe ich auch schon gehört. Funktioniert ähnlich, wie die an den Kuhweiden.

Gruß,

Norman

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Können wir denn nicht gleich Nägel mit Köpfen machen und dem cdi eine Unterbodenverkleidung spendieren?

Vorteile:

1. Kein Marder kommt mehr rein... sollte zumindest nicht.

2. Der Luftwiderstand wird wahrscheinlich drastisch sinken, so daß der Tankwart den cdi noch seltener sieht.

Eventueller Nachteil:

Abwärme führt zu Kondenswasser ---> Rost;

weiß aber nicht, ob dies beim Smart nicht umgangen werden kann.


sig-swe.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

der Marder kommt ja gar nicht an den Motor, ist ja auch viel zu eng. Er sucht sich die einzigste Stelle am Unterboden aus. Dort klettert er dann rein und vergnügt sich, leider ist an dieser Stelle die Leitung für die Klimaanlage und Der Kühlmittelschlauch. Irgendeins erwischt er dann doch. Das Loch ist von vorne aus gesehen kurz vor dem Motor, ich glaube sogar vor einer Aufhängung des Motors.

------------------

mfg

Alex

Allzeit Gute Fahrt

DD - DA 812

[Diese Nachricht wurde von Alexander degner am 24. April 2001 editiert.]


 

mfg

Alex

Allzeit Gute Fahrt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner ist auch gebissen worden...

im Kühlerschlauch waren 4 schöne kleine Löcher. Der Techniker sagte "sie haben wohl Besuch gehabt !".

Na ja. Volkswagen scheint besser zu schmecken, mein Nachbar hatte einen Kabelschaden und konnte nicht mehr fahren, ich konnte wenigstens noch unbeschadet in die smartklinik.

gruß

megasmart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi together,

tja, alle Tips die mir einfielen, habt Ihr schon zum Besten gegeben. Bei mir hat sich noch kein Marder eingefunden. Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich immer ein paar Brekkies unter das Auto von meinem Nachbarn lege. *Ein Brüller*

Habe außerdem gehört, dass der Marder erst austickt, wenn er bereits einen anderen riecht. Das bedeutet, dass es sich schon mal einer gemütlich gemacht haben muß. Dagegen kannste dann nichts mehr tun.

Bleibt fluffig und haltet Euch von Nagern fern,

Dieselinchen und Frieda.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die vielen Vorschläge. Und: Nein, es wurde noch nichts angefressen. Jedenfalls sind bis jetzt noch keine Tropfen oder Rinnsale unter meinem smart zu sehen *freufreu*.

Gehen Marder wirklich nicht auf Gitter? Warum denn?

Reinpinkeln will ich eigentlich nicht *ürgs* und extra Stromverbraucher anschließen auch nicht. Ein Klostein!!! Da wäre ich nie drauf gekommen. Klasse! Sollte das Tierchen noch öfters sein Picknick unter meinem cdi halten, werde ich gerne auf diesen Vorschlag zurückgreifen. (Nehme ich Lavendel, Tanne oder Meeresbrise?)

 

dankender Gruß, Lutz

*denbaldjederfahrenriecht*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Lutz,

Marder scheuen das Geräusch und das indifferente Gefühl des nicht festen Bodens unter den Füßen, meiden also das Gitter. An Starkstrom würde ich es auch nicht legen. Mußt dann morgens immer die verkohlten Kadaver wegräumen. Außerdem sollen die Tierchen auch leben. Die Klosteingeschichte war auch mir neu. Werde es mir merken. Ich mag gerne Zitrusduft. Werde dann einfach behaupten, ich hätte ein neues Dieseladditiv "Aprilfrisch". Ach übrigens. Ein Renault-Händler in der Nähe hat ein tolles Spray, damit hat er meinen Espace mal eingesprüht, seitdem war Ruhe. Vielleicht habt Ihr ja einen guten Draht zu einem. Ich will mal versuchen zu erfahren, wie dat Zeugs heißt. Poste dann.

Greetz Frieda feat. Dieselinchen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In der Schweiz gibt es ein Spray, das heisst (ich mach keinen Witz) "Antipiss". Der Geruch soll Hunde, Katzen, etc. fernhalten. So etwas wird es hier wohl auch geben.

Das mit dem Pipimachen find ich mutig: da ist eine Menge Elektrik; konnte so einen Kuhzaun-Effekt haben!

Gruss

Ciao


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Anti-Marder-Tricks gibt es ja wie Sand am Meer! Aber einer wurde hier noch nicht zum Besten gegeben:

Nehmt einen alten Wecker (egal ob mit Batterie oder zum Aufziehen!) und stellt ihn unter euren Smart -> nie wieder Marderprobleme - ich schwör's!!!
(Ihr dürft nur nicht drüber fahren... :-D )

Dieser Marderschreck ist natürlich nicht fahrzeugspezifisch...!!!
-----------------
es grüßt

der dude aus Tirol dude.gif & seine Rennsemmel manusmart_s.gif


es grüßt

 

der Tirola austria_smilie.gif

 

+ Dieses Posting wurde aus Recycling-Elektronen erstellt und ist zu 100% abbaubar +

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.