Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
yellowsmart

Thermostat wechseln/wie Motor ablassen?

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Smartgemeinde :)

 

Ich will morgen das Thermostat bei den Smart meiner Freundin wechseln. Habe mich schon über die Suchfunktion informiert und es führt ja wohl kein Weg dran vorbei den Motor dafür abzulassen. Meine Frage an euch ist, wie genau mache ich das mit dem Motor absenken. Benötige ich dazu Auffahrrampen (sind vorhanden)? Muß das Heckpanel abgebaut werden um an die Schrauben vom Motor heranzukommen? Und viel wichtiger ist, wo genau sitzen denn die Schrauben um den Motor abzusenken? Was muß noch alles gelöst werden? Habe was von Motorlager und Querträger gehört.

Fragen über Fragen.... :-?

 

Gruß yellowsmart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guggst du Hier!

-----------------

City-Coupe-Pure Bj.2000, 124 000Km

 


City-Coupe-Pure Bj.2000, 164 200Km

ab 134211Km SB2 Motor

Skoda O2 Combi 1.9 TDI Abt Bj. 2007 145 150Km

3rY99xISAkAP7Nh.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.12.2009 um 08:38 Uhr hat elchmetzi geschrieben:
Guggst du Hier!

-----------------
City-Coupe-Pure Bj.2000, 124 000Km



 

Habe ich natürlich auch schon gesehen ;-) Das beantwortet aber noch nicht meine Fragen wo z.B. die Schrauben sitzen um den Motor abzusenken und ob ich ein paar Auffahrrampen benötige.

 

Gruß yellowsmart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute

 

Habe heute erfolgreich das Thermostat nach Steffi_Holgers Anleitung gewechselt. Ging soweit echt gut, nur habe ich es nicht in 90 Min. geschafft :lol: Das entlüften war nicht ganz so einfach. Habe den Thermofühler herausgezogen aber es kam kein Wasser heraus :-? Habe dann Frostschutz in dem Loch gegossen da wo der Thermofühler drin sitz und zwar bis es voll war. Anschließend ne Probefahrt von 20 Km gemacht und soweit scheint mit den Entlüften alles klar zu sein. Habe jetzt wieder 3 Eier im Display und das schon nach 4 Km und der Kühler wird auch wieder richtig schön warm :-D

Also Steffi_Holger, schönen Dank für diese tolle Anleitung :)

 

Gruß yellowsmart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.12.2009 um 18:46 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben:
ist ja eine relativ einfache übung!
steffi kann das auch schon.... :roll: :roll:

Holger entlüften? :-D

Und das alles ohne Dekompressionskammer! :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... ursprünglich ging es um's Motorabsenken ...

Ohne Klima (im Smart, beim pure wahrschenlich) ist nach eigener Erfahrung ein Wechsel auch ohne Absenken möglich!

Hab leider kein Foto von den Schrauben da, die Profis bestimmt...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.12.2009 um 22:56 Uhr hat Smart4Two85 geschrieben:
gibts von dem ganzen mal Fotos?



Mich würde interessieren wie man da von hinten dann dran kommt; und WIE GENAU man den Motor absenken soll mit einem Wagenheber..

Viel Platz ist da drunter leider dann auch nicht, gerade mit Klima







 

Hmmh.... ne Fotos habe ich leider nicht gemacht. Viel Platz ist unterm Smart nicht, das stimmt. Ich habe deshalb auch Auffahrrampen benutzt. Einfach dann einen Wagenheber mit nem dicken Stück Gummi mittig unterm Motor stellen. Die rechte Querstrebe lösen (sonst kommt man nicht an die Schrauben vom rechten Motorlager ran). Nun das linke und das rechte Motorlager lösen(jeweils 2 Schrauben) und dann gaaaaanz vorsichtig mit dem Wagenheber den Motor absenken. Nun hast Du Platz genug um an das Thermostat heranzukommen. Für die Schrauben brauchst Du allerdings einen Satz Torxnüsse.

 

yellowsmart

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von yellowsmart am 10.12.2009 um 13:51 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Doofe Frage :

Motorlager lösen = Gewindebolzen zum Ablassen des Motors ?

 

Wenn nein, dann ist mir klar, warum ich nicht an den Thermostat , bzw. Schläuche kam.

 

Gruß Willi

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

so meine ich es ja: Motor abstützen und die Gewindebolzen zum ablassen des Motors raus.

Mit Gewindebolzen meine ich diese Gewindebolzen, die dann mit den Ablassbolzen ersetzt werden können.

 

Aber müssen dazu nicht auch die vorderen Ablassbolzen wenigstens gelöst werden ? sonst verbiegt´s doch alles ?

 

Ich glaube aber fast, dass hier nicht die Rede von den Ablassbolzen ( Ablassschrauben ) ist ?

 

Gruß Willi

 

 

PS.: Gibt es ein Bild von dem zu öffnenden Motorlager ?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

N E I N !!!!!!!!!!!!!

 

es wird nix, aber auch garnix am achsträger geschraubt!

jetzt ist mir klar, warum es bei dir nicht funktioniert!

 

lese dir bitte meine anleitung noch mal genau durch.

 

 

lg steffi & holger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ob mit oder ohne Klima,kein ablassen des I- Trägers nötig,einfach nur die Querstrebe oben rechts am I-Träger lösen und das rechte Motorlager lösen dann hat man schon ausreichend Platz.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.