Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
555_Nase

Ölverbrauch

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute!

 

Seit August habe ich einen gebrauchten Smart. Die Inspektion wurde auch gleich noch mal neu gemacht.

 

Nun war ich gestern in einer Werkstatt bei einem Bekannten um nach dem Öl schauen zu lassen. Ich bin seither ca. 2300 km gefahren. Er sagte das Öl war schon bei MIN und füllte entsprechend nach. Jetzt stellt sich mir die Frage ob das normal ist. Ich dachte eigentlich das Öl müsse halten bis zu nächsten Inspektion, also nach einem Jahr bzw. 15000 km. Wie hoch ist denn gewöhnlich so der Ölverbrauch? Könnt ihr mir dazu was sagen.


Keine Signatur

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da müsste man jetzt nur wissen, wieviel Öl bei der Übergabe drin war, um den Ölverbrauch einordnen zu können.

Deshalb solltest Du den Ölstand in der nächsten Zeit ein wenig im Auge behalten, um eine konkrete Aussage darüber treffen zu können.

Am besten mit warmem Motor immer an derselben Stellfläche messen, nachdem man dem Öl genügend Zeit gegeben hat, sich nach dem Abstellen des Motors in der Ölwanne zu sammeln.

 

Konkret solltest Du gleich mal die Teillastentlüftung bzw. das Ventil darin auf Funktion prüfen. Wenn Du nicht weisst, was das ist, verwende bitte die Suchfunktion, da ist es sehr oft erklärt.

 

Ein paar Daten zum Motor Benziner/Diesel bzw. der Kilometerstand wären auch nicht verkehrt.

Es gibt vermutlich wenige Serienmotoren, die von einer Inspektion zur anderen ohne Öl nachzufüllen auskommen. Wenn der Ölverbrauch aber zuviel wird, dann wird das Öl in den Zylindern verbrannt und das führt mittel- bis langfristig zum Smart-typischen Motorschaden durch ein abgebranntes Auslassventil.

Aber keine Panik, so weit sind wir noch lange nicht, jetzt wird erst mal der Ölverbrauch ermittelt und dann sehen wir weiter.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.11.2009 um 16:39 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich liebe diesen schnöden Hinweis auf die Suchfunktion! :roll:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo da hast du recht und ich weiß tatsächlich nicht was das ist. Ich bin kein Technikfreak. Bei mir in der näheren Umgebung sind zwei Smartcenter aber über die habe ich bis jetzt nur schlechtes gehört. Könnt ihr das bestätigen? Im Notfall wird man da wohl hinfahren müssen.

 

Aber nun noch die Frage, wenn es hart auf hart kommt - was schätzt ihr kostet ein AT-Motor mit Einbau? Ich hoffe es zwar nicht aber ich lese und höre es immer wieder. Leider habe ich von diesem Problem erst nach der Anschaffung erfahren sonst hätte ich garantiert nie einen Smart genommen. Das diese Autos so anfällig sind und wohl ein grober Konstruktionsfehler seitens Daimler vorliegt ist sehr schade denn es ist eigentlich schon en sehr cooles Auto. Aber ich rechne irgendwie jeden Tag damit dass etwas passiert. Es sind aktuell auch 54487 km und 60000 wirds ja wohl bei den meisten kritisch...


Keine Signatur

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

o.T.: wahrscheinlich kommen im Forum 2/3 aller Beiträge mehrfach vor. So viele neue Themen gibts gar nicht... Wenn man will, dass das Forum "lebt" sollte man "Dubletten" tolerieren.

 

Die Forensuche nach "Ölverbrauch" ergibt momentan 1076 Treffer. Viel Spaß beim durchlesen, loucash...


Schöne Grüße aus Mittelhessen!

Berndus

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.11.2009 um 16:43 Uhr hat 555_Nase geschrieben:
Es sind aktuell auch 54487 km und 60000 wirds ja wohl bei den meisten kritisch...

 

Auch wenn der Smart Motor nicht gerade ein mustergültiges Beispiel für eine langes Motorleben ist, sind 60 tkm doch etwas sehr niedrig gegriffen.

Etwas länger sollte er dann schon halten.

Wichtig ist eben, daß man den Ölstand regelmässig kontrolliert und nicht mit zu viel, aber auch nicht mit zu wenig Öl fährt. bzw. rechtzeitig Maßnahmen trifft, wenn sich überdurchschnittlicher Ölverbrauch einstellt.

 

Es gibt ein paar Spezialisten, die sich auf Austauschmotoren, teilweise in höheren Ausbaustufen mit verbesserten Bauteilen wie z.B. Kolbenringe ausgerüstet, spezialisiert haben und oft werden sogar von den SCs die Austauschmotoren dort bestellt und dann im SC eingebaut.

 

Solltest Du aus dem Südwesten der Republik kommen, sollte es sich bei Hepprum um Heppenheim handeln, dann bist Du gar nicht so weit weg vom Smarten Service, eine sehr empfehlenswerte Adresse und einer der Motorspezialisten.

 

Es lohnen sich übrigens auch zu anderen Arbeiten wie Inspektionen oder Reparaturen die Wege zu diesem Spitzenteam!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.11.2009 um 16:59 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja sowie meiner... ventilschaden bei 84tkm trotz gemütlicher fahrweise und 229.5 öl.

denke ist immer auch etwas glückssache wie lange der motor mitmacht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja richtig Heppenheim! Gut übersetzt :)

Die Sache die mir jetzt keine Ruhe lässt ist eben die Tatsache dass ich davon ausgehe, mein Bekannter hat mir "zu viel" Öl nachgefüllt. Er hat nämlich den ganzen Liter reingefüllt und gemeint jetzt sei der Stand wieder genau auf MAX. Das kann kann ich mir aber nicht erklären dass da noch so wenig drin gewesen sein soll. Es ist nämlich kein Öllämpchen angegangen. Das mittlere Segment in dem man den Ölstand absieht, das sind ja nur 0,7l wenn ich richtig weiß. Jetzt mach ich mich mal wieder verrückt wegen der Kiste. Vielleicht lass ich mich auch einfach nur verrückt machen wegen den ganzen Beiträgen hier in denen Leute von ihren Motorschäden erzählen...


Keine Signatur

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.11.2009 um 16:43 Uhr hat 555_Nase geschrieben:
Jo da hast du recht und ich weiß tatsächlich nicht was das ist. Ich bin kein Technikfreak.

 

Bei der Teillastentlüftung handelt es sich bei der einen Hälfte der, sagen wir mal etwas unglücklich konstruierten Motorentlüftungen des Smart, um das böse Wort Fehlkonstruktion zu vermeiden. Die andere Hälfte ist die Volllastentlüftung. Diese Motorentlüftungen sind sehr oft die Ursache dafür, daß Öl in den Ansaugstrakt des Motors eingebracht wird, welches vom Turboladwer dann über den Ladeluftkühler bis in die Brennräume gedrückt wird, wo es motorschädlich mit verbrennt. Beim Benziner ist dies noch schädlicher als beim Diesel, der in einer anderen Temperaturliga spielt. Deshalb sind die Dieselmotoren auch meistens haltbarer als die Benziner.

 

Die Wirkungsweise dieser Motorentlüftungen ist aber wirklich schon sehr oft in den bestehenden Beiträgen dokumentiert worden.

Deshalb und weil dies eine längere Abhandlung ist solltest Du mal dort nachlesen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.11.2009 um 17:10 Uhr hat 555_Nase geschrieben:
Die Sache die mir jetzt keine Ruhe lässt ist eben die Tatsache dass ich davon ausgehe, mein Bekannter hat mir "zu viel" Öl nachgefüllt. Er hat nämlich den ganzen Liter reingefüllt und gemeint jetzt sei der Stand wieder genau auf MAX. Das kann kann ich mir aber nicht erklären dass da noch so wenig drin gewesen sein soll. Es ist nämlich kein Öllämpchen angegangen. Das mittlere Segment in dem man den Ölstand absieht, das sind ja nur 0,7l wenn ich richtig weiß.

 

Diese Sorge teile ich mit Dir, jetzt ist nämlich zuviel Öl im Motor drin, und das ist beim Smart auch schädlich!

Es ist zwar so, daß das Öllämpchen nicht gleich angeht, wenn der Pegel auf MIN abgesunken ist, es handelt sich hierbei ja um eine Öldruckkontrollleuchte und keine Ölstandskontrollleuchte, aber Du solltest trotzdem mal nach dem Ölstand schauen, zuviel Öl ist fast schädlicher als knapp unter MIN!!! Evtl. muß da sogar etwas abgesaugt werden.

Die Messerei des Ölstands ist ja beim Smart schon fast eine Wissenschaft für sich!

Es geht schon damit los, daß auf beiden Seiten des Ölstabs durch den geneigt eingebauten Motor zwei verschiedene Pegelstände angezeigt werden.

Ich füll immer so viel ein, daß bei betriebswarmer Maschine auf der einen Seite des Ölstabs knapp über der Mitte des gültigen Bereichs angezeigt wird und auf der anderen Seite knapp unter der Mitte.

 

Wenn jetzt bei Dir zuviel drin ist, über MAX ist absolut tabu, dann musst Du etwas absaugen!

Dies wird mit einem dünnen Röhrchen durch das Rohr des Ölpeilstabs gemacht.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.11.2009 um 17:22 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

zuerst ein riesen Kompliment an Ahnungslos, immer wieder schön, Deine Stellungnahmen zu lesen !! :) :)

 

@ 555_Nase

Eigentlich muss man kein "Technikfreak" sein um an seinem eigenen Auto den Motorölstand zu prüfen. Die von Dir erwähnte Kontrollleuchte dient der Überwachung des Motoröldrucks, zum kontrollieren des Ölstandes musst Du schon den Ölmessstab ziehen.

Ausserdem wäre es nützlich, wenn Du die von Ahnungslos erfragten Daten zum Smartie hier einstel-len würdest.

Halte Dich einfach an das von Ahnungslos geschriebe-ne und ermittle den Motorölverbrauch.

Man kann übrigens auch alles schlechtreden, der Motor hat eine relativ hohe Leistung für seine Grösse und ist bedingt durch seinen Einbauort thermisch recht hoch belastet, was leider der Lebensdauer nicht zuträglich ist.

Aber nun Daten einstellen, in diesem Sinne

;-) ;-) ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja das mit dem Ölstand beim Kauf weiß ich nicht. Kann auch sein dass der Händler gar keins nachgefüllt hat bei der Inspektion und somit wäre vielleicht doch nicht zu viel drin.

 

Es handelt sich bei meinem Smart um einen ForTwo Passion PureBlue. Baujahr weiß ich nicht genau. Erstzulassung war der 02/2001. Ja, Benziner eben, 54 PS und wie gesagt an die 54.000 km.


Keine Signatur

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

achja übrigens wenn dein ölstand wirklcih über max ist MUSST du umgehend absaugen oder aber öl über die weniger schöne methode des Ölfilter-Abrschraubens ablassen!

zuviel öl ist schädlich!!

 

LG


Träume nicht dein Leben , lebe deinen Traum!!

 

b7fr4ienn9gu9aqf1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.