Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
manne54

knarzen in der beifahrertür

Empfohlene Beiträge

hallo zusammen

 

ich habe bei meinem 451 er cabriolet

seit kurzem ein knacken und knarzen in der beifahrertür, wenn ich über unebene strassen fahre .

hat jemand eine eine erklärung?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey, ist war bei mir ebenfalls zu hören. War im SC und die haben die Tür geschmiert...ist bis dato nicht mehr aufgetreten...

Gruß, S-One

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Manne, kann man das Geräusch auch als knirschen bezeichnen ? Ich habe dieses Geräusch in Schulterhöhe auf der Beifahrerseite bei schlechten Strassen. 1 Besuch beim SC brachte noch keine Hilfe. Wo wurde die Tür geschmiert ? Ach ja CDI Cabrio Bj 04.09

Viele Grüße

Leardriver

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da schein mir mal wieder eine smart Krankheit zu sein, habe das bei meinem 451er auch.

Das Knartz geräusch ist beim Tür öffnen und schliesen.

Je nach aussentemperatur ist das Geräusch lauter oder leiser.

Tür wurde schon 3x geschmirt / Gefettet.

Nächster schrit ist ein neuen Türschanier.

 

Gruss

-----------------

Liebe Grüße aus dem Taunus, euer smart-werner

smart-werner.de_004.jpg

* * Seit 1997 und 1.500.000km im smart unterwegs * *

Auf meiner Seite findet Ihr alles rund um das Thema smart sowie Bilder von smart Events.

Und Infos zu Standheizungen, Weber Grills und vieles mehr. . . für den smart.

web: www.smart-werner.de - email: werner@smart-werner.de

 

smart451_2007_03.jpg

Mein V-Power D verb. 364101.png mit Klima, Standheizung, Licht, 175/195er Winterbereifung

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schaut mal auf eure türschloßbügel an der tridion. die neueren 451 sind am bügel da wo das schloß einrastet mit filz umwickelt, welche dann ein knartzen bei geschlossener tür verhindern soll. habs bei meinem selber umwickelt, und das knartzen ist weg.

 

gruss

dieter


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grünau,

 

hab meine auch mit Band umwickelt, da das SC wieder die alte Leier abgespult hatte, "kommt vom Verdeck, bla, bla, bla"

 

Nu is Ruh'!

 

LG Morro


Gruss Morro

 

Signatur%2520Smart.jpg

 

Spritmonitor.de

 

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

baumärkte sollten dünnes filzband haben.

dann einfach auf länge und breite schneiden.

in der regel hat das einen kleberücken.


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke,

 

dann schau ich mal in der Bastelabteilung vom Baumarkt nach.

 

Will vorsorglich das Filz mal an den Schloßbügeln der Türen und Heckklappe anbringen.


Nicht mehr aktiv im Smart-Forum!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.