Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Fendt

Smart startet nur mit Starthilfespray und läuft dann super

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, ich habe da mal eine Frage, ich habe einen 03er Smart cdi, am Smart soll angeblich die Hochdruckpumpe defekt sein. Er sprigt nicht an, aber der Anlasser dreht. Wenn ich dann Starthilfespray einsetze springt er mit dem ersten Versuch an und läuft dann sauber und ohne Probleme. Für mein Verständniss kann doch die Pumpe nicht defekt sein sonst würde er doch nicht laufen, oder ? Wenn ich den Smart nach einiger Zeit dann ausmache springt er auch nach 1 Minute ohne Starthilfespray nicht wieder an. Kann mir einer von euch einen Tip geben, ich wäre für Hinweise echt dankbar.

 

 


Der, der sonst am Schlepper Schraubt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Fendt,

 

auch wenn ich alter DEUTZ Freak bin geb ich dir gerne Antwort.

 

Das Problem hatte mein cdi auch schon mal war eine kleine pisselige Dichtung am Druckregelventil des Common rail rohr. Die Dichtung geht kaputt und der Druck baut sich beim starten nicht auf. Durch den Startpilot springt das Auto an und die erhöhte Drehzahl reicht um den Druck aufzu bauen. Das Teil ist ein Pfennigsartikel und wenn man weiß wo es sitzt ist es in wenigen Minuten gewechselt.

 

-----------------

-----------------

Grüße vom

 

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

 

Ja, ich fahre SMART cdi und das ist auch gut so!!!!!

 

 

9.

PflaumenKuchenTour Samstag 26.September 2009

 

 

Neugierig? Dann guck doch...

PKT-Seite

cook.gif

online.gif?icq=282313982&img=21online.gif?icq=349154991&img=21

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von schmucki am 23.10.2009 um 22:42 Uhr ]


-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Deutz Schnuki, ich danke die für deine Schnelle Antwort, das könnte auch erklären warum ich Dieselgeruch im Auto habe. Ich werde mich Morgen einmal auf die Suche machen, konnte mir einfach nicht vorstellen warum ein Motor mit Kaputter Pumpe laufen soll.

 

 


Der, der sonst am Schlepper Schraubt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

 

oooooooooder liegst an der vorglühanlage ????

 

 

sind die glühkerzen eventuell extra abgesichert ?

 

 

-----------------

......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

 


......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Würde ein Smart nach einer Fahrt von einer halben Stunde nicht ohne Glühanlage wieder anspringen ? Ist eine ernst gemeinte Frage, ich habe keine Ahnung von Smart´s, denn "normale" Diesel springen im warmen Zustand ohne zu Glühen wieder an.

 

 


Der, der sonst am Schlepper Schraubt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eher an einer undichten Hochdruckpumpe. Der Dieselgeruch zeigt ja, dass da etwas undicht ist und der Druck dort entweicht.

 

Die unterste Kammer der Pumpe wird gerne undicht. Hier aber nur der Decke. Der Mangel tritt beim CDI schon mal auf und ist hier im Forum mehrfach angesprochen. Einfach mal die Suchfunktion benutzen und undichte Hochdruckpumpe eingeben.

 

Hier noch ein Bild von der untersten Kammer:

 

dscf1710.jpg

 

Wenn die Pumpe undicht wird, findet man nach wenigen Stunden eine Dieselpfütze unter dem Motor.

 

Gruß,Rolf

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm Dieselgeruch sollte eigentlich dabei nicht entstehen, den der Druck entweicht dann in den Rücklauf des Kraftstoffsysthem. Was da zu machen ist ist z.b in "jetzt helfe ich mir selbst Band 244 auf seite 105 bebildert dargestellt.

Wenn der gelaufen hat und schon nach einer Minute nicht anspringt schließe ich mal die Glühkerze aus.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von schmucki am 23.10.2009 um 23:00 Uhr ]


-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, Rolf, danke für die schnelle Antwort, ich werde Morgen einmal den Motor Reinigen und die Undichtigkeit suchen.

Gruß Christian


Der, der sonst am Schlepper Schraubt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Schnuki, wenn er läuft, läuft er wie ein Glöckchen, der Dieselgeruch ist mir Heute Nachmittag aufgefallen da die Motorabdeckung nicht verriegelt war. Der Motor springt auch richtig warm gefahren nicht wieder an, es sei den er bekommt einen Schuß Starthilfespray.

Gruß Christian


Der, der sonst am Schlepper Schraubt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt einfach mehrere Fehlerquellen, das Problem hört sich aber grundsätzlich nach einem Problem des Raildrucks an, der vermutlich zum starten zu gering ist, Injektor, Hochdruckpumpe, Raildruckregler

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.