Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
JannineBu

Dreiräder sind auch Autos - Your tax-dollars at work

Empfohlene Beiträge

Nun ist es also amtlich. Auch der Aptera (im Bild rechts) ;-)

 

aptera_drive.jpg

 

ist ein Auto und der Hersteller damit berechtigt, in vollem Umfang am gigantischen Förderprogramm der US Regierung zur Subventionierung von Millionärs-Spielzeug teilzuhaben. Gratulation.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich mag Threewheeler :lol:

 

001pv.jpg

 

Vermutlich ist der Guzzimotor irgendwann nur noch eine Atrappe und das dahinterliegende Motorradgetriebe habe ich gegen einen leistungsstarken Elektromotor ausgetauscht. Die Batterien sind bis dahin sicher viel kleiner und leistungsstärker und der Motorsound kommt dann aus einem Außenlautsprecher.

 

Klingt nach Zukunftsmusik, ist aber heute schon machbar.

 

Den Aptera würde ich gerne mal fahren, die Fahrleistungen sind sicher super.

 

Gruß, Rolf

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Doppelt

[ Diese Nachricht wurde editiert von JannineBu am 20.10.2009 um 13:11 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja. 0-100 in 10s und 150 km/h vmax. Aber viel schneller darf er im Interesse der Reichweite nicht sein. Der Aptera hat (je nach Quelle) nur so 13-25 kWh und das meiste davon dürfte schon für die Klimaanlage unter der Plexiglaskanzel draufgehen. Für mich ist völlig unverständlich, warum solche Ansätze überhaupt gefördert werden. Am Aptera ist nichts innovativ. Er wird bestimmt einen Ehrenplatz in den Garagen von Schwarzenegger, DiCaprio & Co. direkt zwischen Tesla und Fisker bekommen und seine Erbauer für ein paar Jahre üppig ernähren - aber dafür Steuergelder raushauen? Cui bono?

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nix innovativ? ich fände das ding auch innovativ, wenn er einen popeligen smart CDi-motor im heck hätte. weil er nicht mehr auto bietet als 80% aller autofahrer brauchen und die stirnfläche auf ein minimum reduziert - und nicht zuletzt WEIL ES IHN ZU KAUFEN GIBT.

 

auch wenns das konzept schon vor 50 jahren als kabinenroller gab - aber von ebenso einem träum ich in moderner variante seit jahren, und wenn das haus endlich mal fertig ist und ich zeit hab...ne scheune zum basteln hab ich ja nun.. :)

 

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sone Scheune ist schon toll - hätte ich auch gern für mein ganzes Spielzeug. Aber dann würde ich so ein Teil lieber selbst bauen, als ausgerechnet den Aptera zu kaufen. Laut deren CEO wird der Preis in den "lower forties" liegen. Netto!! Dafür müsste man eigentlich locker selbst ein Segelflugzeug mit einem CDI kreuzen können.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.