Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Georg_Eschenbach

chip, chip, hurra ...

Empfohlene Beiträge

Moin, moin ins illustre Forum.

 

Ich habe vor ein paar Tagen von Roland Arnold - der-autoladen.de - ein

Software-Upate für das Steuergerät bekommen. Herr Arnold war hier in

der Gegend und hat den Smart vor Ort "gechippt".

 

Ich hatte gestern und vorgestern die Gelegenheit, zwei etwas grössere

Touren zu machen und bin vom "Umbau" völlig begeistert:

- der Samrt "hängt ganz anders am Gas"

- die Schaltpunkte liegen später als bei der Serie

- die Schaltvorgänge sind weicher

- die Vmax-Beschränkung ist aufgehoben, auf der Autobahn war ich nach

kurzem Anlauf ratzfatz bei Tacho 165km/h

- das Auto fährt insgesamt einfach besser

 

Zusätzlich habe ich einen K&N-Luftfilter verbaut,

das Ansauggeräusch ist dumpfer und "sportlicher", ohne dabei nervig

zu werden, auch auf längeren Strecken.

 

Neben Steuergerät-Anpassung und K&N-Luftfilter habe ich mir noich#

einen Satz Alu-Distanzscheiben gegönnt, wodorch die Serienbereifung

vorn um 20mm und hinetn um 25mm je Seite (also Verbreiterung 40mm vorn

und 50mm hinten) nach ausseen gewandert ist.

Das auto liegt satter und sicherer auf der Strasse und man(n) kann

Kurven auf einmal mit deutlich höherem Tempo nehmen, ohne sich

in irgeneiner Weise "fürchten" zu müssen.

 

Alles in allem eine rundum gelungene Aktion.

 

Wer sich mit dem gedanken trägt, seinem Smart ein bischen auf die

Sprünge zu helfen, ist bei der-autoladen.de sicherlich gut aufgehoben.

 

Garantie?

Roland Arnold gibt auf seine Steuergerät-Überarbeitung

lebenslange Garantie, K&N-Filter ist ohne jegliche Auswirkung auf TÜV

oder Smart-Garantie und Distanzscheiben werden halt vom TÜV geprüft

und in die Papiere eingetragen. Also auch kein Grund für unnützes

Nachdenken oder Diskutieren.

 

Gleich vorweg noch zwei Antworten zu aufkommenden Fragen:

a) Die Schaltpunkte sind jetzt definitiv später

als bei der Urversion. Laut Roland Arnold wurde beim Update

des Motorsteuergerätes ebenfalls die Kennung der Schaltpunkte

verändert. WIE das geht, weiss ich nicht, werde aber mal nachfragen.

b) Die Veränderung der Steuersoftware bewirkt eine Anhebung der

Leistung auf ca. 84PS und das im niedrigen Drehzahlbereich.

Angeblich soll sich die Standfestigkeit nicht verändern, das kann ich

allerdings nach zwei Tagen und rund dreihundertfünfzig Kilometern nicht

verifizieren. Warten wir es einfach ab.

Laut der-autoladen.de sind die Motoren aber mit der neuen

Steuersoftware genauso "unkaputtbar", wie mit der originalen.

 

Gruß an alle

Georg W. Eschenbach, Ratingen


Sind wir nicht alle schon viel zu alt, um jung zu sterben?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum fährt man aus Ratingen nicht nach RS Parts nach Witten? :-?

Wenn was mit der Software ist haste jemanden in der Nähe der dir helfen kann. ;-)

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hört sich ja mal wieder ganz klar nach Schleichwerbung an... 1. Beitrag als Nutzer...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.08.2009 um 11:40 Uhr hat Georg_Eschenbach geschrieben:
Zusätzlich habe ich einen K&N-Luftfilter verbaut,...
...genauso "unkaputtbar"...

 

und wo findet jetzt das Ersatzrad Platz?

unkaputtbar? soso und wovon leben die Motoreninstandsetzer dann relativ gut?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 07.08.2009 um 12:32 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Smart > unkaputtbar > Ersatzrad

 

Das Auto will ich auch :-D

 

Gruß Willi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

 

voll die werbung, oder was.

 

hört sich an wie bei denen von den ganzen verkaufssendern

"unglaublich, fantastisch und jetzt und nur heute zwei für einen preis, harry was meinst du ???" Zitat ende :lol: :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja wieso, steht doch ganz klar da: "lebenslange Garantie" und "Standfestigkeit nicht verändern" sind doch klare Ansagen: wenn der Motor nach 3 Tagen kaputt ist, wars das mit dem "Leben" :lol: . Und zur Standfestigkeit muss man beim Smart-Benziner eh nicht mehr allzuviel diskutieren....

-----------------

Smiley

 


Smiley

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

He Leute,

 

nun lasst den Kollegen Eschenbach doch mal erzählen wie er mit seinem Tuning zufrieden ist.

 

Es müssen doch nicht immer nur Nörgelleien geposted werden.

 

-----------------

stage 114

Mein Smart im Picasa Foto-Album

 


smarte Grüße von stage114

 

sf-logo-2_150.png

sig_platzhalter_15.pngfacebook_50.pngsig_platzhalter_100.pngsf-qr_50.pngsig_platzhalter_100.pngemail_umschlag_50.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

SosOooo also den 71 PS'ler auf 84 PS gechicpt, ... warum kauft Mann denn dann nicht direkt nen Turbo !??!?!?!?!? :roll: :roll: ;-)

 

Vielleicht hat er es en Hunni günstiger bekommen, ... wegen dem positiven posting hier ?!?!?

 

:o

 

Gruß

Ralf


6,4 Liter .. gedrückt !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Falls der Fehler doch wieder erneut auftreten sollte, habe ich Dir unten mal einen stark vereinfachten Schaltplan für diese Ansteuerung des Anlassers als Auszug aus dem Schaltplan gezeichnet. 🙂 Ich hoffe mal, daß Du damit etwas anfangen kannst. Zugleich soll er auch noch mal verdeutlichen, warum man auf dem Pin 5 des Steckers H-LS II ein umgekehrtes Signal misst, also 0 Volt im aktiven Zustand.   Links siehst Du das Relais T der Relaisbox und darunter den Open Collector Baustein, der dieses Relais ansteuert. Vereinfacht ist der mit einem konventionellen Schalter vergleichbar, dessen Kontakt entweder offen oder geschlossen ist. Das Relais hängt mit dem einen Wicklungsanschluss auf den 12 Volt Zündungplus, d.h. dort liegen 12 Volt an, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Der andere Anschluss der Relaiswicklung führt auf den Stecker H-LS II Pin 5. Wenn Du jetzt dort ein Messgerät anschließt und gegen Masse misst, dann misst Du im Ruhezustand quasi die 12 Volt über die niederohmige Relaiswicklung, denn der Schalter ist ja im Ruhezustand offen. Wenn nun im Motorsteuergerät die Startfreigabe erfolgt, wenn die Startbedingungen erfüllt sind, dann wird der Schalter des OC geschlossen und die Masse auf die Leitung zur Relaisbox geschaltet. Daraufhin sinkt der Pegel an dem Pin 5 des Steckers H-LS II auf nahezu 0 Volt ab und genau dann kann das Relais anziehen. Von diesem OC Baustein wird die Masse geschaltet! Von diesem Relais wird dann der Kontakt geschlossen, was dafür sorgt, daß die 12 Volt, die auf der einen Seite des Kontakts anliegen, auf den Pin 5 des Steckers M-LS geschaltet werden, von dort führt dann die Leitung direkt zum Steckkabelschuh, der auf dem Magnetschalter des Anlassers aufgesteckt ist.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.564
    • Beiträge insgesamt
      1.603.780
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.