Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ELCHFAN_EMANUEL

Öl verlust nach Unfall

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen!

Heut hatte ich einen Unfall (siehe auch im Allgem. Forum) gehabt, bei dem mein Elchmobil blöderweise auf die linke Seite umgekippt ist.

Nun ja, wie sich nach dem Aufrichten des Autos zeigte ist der komplette Ölvorrat durch den Luftansaugstutzen nach außen gelaufen.
Meine Frage nun, welchen weg hat denn das Öl genommen um ins freie zu gelangen. Denn schließlich ist der Motorraum absolut trocken geblieben und die Ölwanne ist auch nicht beschädigt worden.

Kann mir einer von euch diesen Sachverhalt erklären? Ist der Turbo in Gefahr? Kann ich damit rechnen, dass das SC alles zerlegen und reinigen muß?

Fragen über fragen...


Smarte & Elchige Grüße

Emanuel


[ Diese Nachricht wurde editiert von ELCHFAN_EMANUEL am 25.12.2001 um 23:41 Uhr ]


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Elchfan,
Ferndiagnose in dem Fall unmöglich! - sorry -
Gruß,
Rolf
PS. Haupsache Dir ist nix passiert! Der smart wird schon wieder...


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß es zwar nicht genau, aber ich könnte mir vorstellen, daß sich das Öl über die Gehäuseentlüftung welche ja irgendwo im Luftansaugbereich mündet, zurück in den Filterkasten und von da einen Weg ins Freie gesucht hat. (sorry, langer Satz :) )

Sepp


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

was sepp sagte ist richtig.
Die im kurbelgehäuse entstehenden gase werden dem motor auf der ansaugseite zum wiederverbrennen wieder zugeführt. Wenn der wagen nun auf der seite liegt, läuft das öl in den ventildeckel, dann durch die entlüftung in den ansaugschlauch und durch luftfilter (wird auch voll öl gewesen sein) in freie.
Mach die ansaugseite komplett sauber, neuer luftfilter, der rest wird verbrannt.
Kann eigendlich nichts passiert sein. Wird am anfang ein wenig qualmen, ist aber nicht schlimm.

Gruß alex

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Elch,
zunächst mal Beileid, hoffentlich ist Dir
nix passiert.
Der Elch wirds überstehen, was mein Vorschreiber schreibt, ist richtig.
Wunder Dich nicht wenn nacher noch ein bischen Öl austritt unter dem Luftfilter-
gehäuse, es hat nämlich an der tiefsten
Stelle ein Loch. Zur Entwässerung.
Gruß Kugel. :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Erst mal VIELEN Dank für die Infos.

Mit anderen Worten, es ist überhaupt nicht tragisch wenn das Öl diesen etwas abnormen Weg genommen hat. Also einfach neues Öl und Filter rein, Motor anlssen und Durchstarten (nachden eine neue Tür drin ist natürlich).
-Habe ich das so richtig beegriffen?-

Steht also im Turbo das Öl nicht Zentimeter tief? Dem Turbo kann also nix aber auch rein gar nix passieren?!
Wenn dem tatsächlich so ist kann man ja nur sagen mal wieder Schwein, äääh Elch gehabt.

Smarte & Elchige Grüße

Emanuel

[ Diese Nachricht wurde editiert von ELCHFAN_EMANUEL am 26.12.2001 um 14:36 Uhr ]


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hai,

also, das SC hat meinen Umkippsmartie heute wieder flott gemacht so dass man morgen schon wieder lossmarteln kann.
Die vom SC haben mir gesagt, wie ihr auch, mit neuem Öl drin isser wieder fahrbereit und wird zu Anfang etwas Rauchen (aber ich bin doch NICHTRAUCHER :-D :lol: :-D ).


Smarte & Elchige Grüße


Emanuel


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann verbuche es unter ... "Mein Auto lebt"

es säuft
es raucht
es bewegt sich
usw...
:lol: :lol:
-----------------
SmartCabrio.jpg
Smart Cabrio CDI .. aus dem SC-Bielefeld !
by by Oeffi


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
ich hab mal meinen Daddy interviewt, der seit 35 Jahren bei DC Kfz-Meister ist. Er meinte dass es auch problemlos möglich sei den Smart wieder zu starten. Allerdings hat er mir noch folgenden Rat mitgegeben:
Es kann die Gefahr bestehen, dass zum Zeitpunkt deines Unfalls im Zylinder ein Ventil offen steht und durch dieses offene Ventil Öl in den Verbrennungsraum gelangt. Da sich Öl weniger stark komprimieren läßt als Benzin besteht dann die Gefahr dass der Zylinder hops geht. Deshalb hat er empfohlen unbedingt vorher die Zündkerzen rauszuschrauben und den Anlasser ein paar mal zu betätigen.

-----------------
cu
WillyRabbit
ED-EW 400


maus.gif


cu
WillyRabbit
ED-?? ???

buh3.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo willyrabbit,

Stimmt könnte sein, aber nicht in diesem fall.
Der wagen lag auf der linken seite. Die kurbelgehäuseentlüftung mündet kurz dem turboeinlaß in einen plastikstutzen. Von da aus läuft es dann direkt nach unten (lag auf linker seite) in das luftfiltergehäuse, von da aus nach draußen.
Andernfalls hätte das öl erst in den turbo STEIGEN müssen, dann durch den ladeluftkühler in die ansaugbrücke STEIGEN müssen. :-? :-? :-?
Mal den motor ohne kerzen durchdrehen zu lassen ist nie falsch, aber mit der heutigen elektronik bitte ohne zündung, mit eingelegtem gang, oder per schraubenschlüssel.
Wünsche mir die alten zeiten ohne elektronik auch wieder. :-D :-D :-D :-D

Gruß alex

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Smart Freunde! Vielen Dank für die sehr hilfreiche Info auf diesem Forum, ich habe mich schon stark belesen aber trotzdem noch so viele Fragen, und mache mir Hoffnung, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann: Mein Roadster fing schon vor Jahren an, dass die Schaltwippen nicht mehr richtig funktionierten.  Meistens war es so, dass sie am Anfang einer Auto fahrt schlecht, oder gar nicht, funktionierten, bis sie dann plötzlich ins Leben kamen und dann durchgehend tadellos funktionierten, bis zum nächsten Gebrauch des Wagens.  Schliesslich wurde das Problem immer häufiger, bis dann sogar ab und zu die Hupe unwillkürlich los hupte!  Um der Blamage zu entgehen, trennte ich das Kabel zur Hupe.  So konnte ich das Auto noch gebrauchen, wenn es auch keine Hupe hatte, und ich nur mit dem Gangschaltungsknüppel Gänge tauschen konnte. Ich zog den Stecker über dem SAM wiederholt ab und sprühte diesen vergeblich mit Kontaktreiniger.  Schliesslich brachte ich das Auto in die Werkstatt und erhoffte mir, das Problem so beseitigt zu bekommen.  Nun wurde mir mitgeteilt, dass das Problem an der Wickelspule liegen soll, und dass diese nur zusammen mit dem Lenkrad erhältlich sei und hier in Südafrika gar nicht.   Nun habe ich mich in diesem Forum belesen, dass das Problem wohl eher nicht an der Wickelspule liegt.  ABS und ESP Leuchte waren auch nie an. Ich habe die Wickelspule aus der Werkstatt abgeholt, und messe ca 4 Ohm Wiederstand auf beiden Drähten zwischen dem Eingang- und dem Ausgangstecker, kaum mehr als wenn ich die Kontakte vom Messgerät direkt aufeinander lege.  Also schätze ich, dass die Wickelspule in Ordnung ist?  Ich hoffe mal, dass die Techniker das wieder zusammen bauen können!  Den Mittelstand der Wickelspule kann ich so erraten, indem ich sie vorsichtig bis an den Anschlag in beide Richtungen drehe, dann um die Hälfte zurück, und so dann einbauen, wenn die Autoräder geradeaus in der Mitte stehen, richtig?  Ich weiss nicht, ob die Techniker dann auch das Stardiagnosegerät haben, und ob sie es in diesem Fall benötigen?  Wenn alles wieder zusammen wäre, würde ich gerne den Wiederstand auf PIN 13 und 18 am Kombiinstrument messen, was folgende Werte zeigen sollte: Horn = 8K + 4K = 2.66K combinedUp Paddle = 8K + 2K = 1.6K combinedDown Paddle = 8K + 1K = 0.89K combined Vermutlich werden diese Werte nicht stimmen, sondern werden einen höheren Wiederstand anzeigen (daher das gehupe), was wiederum für korrodierte Kontakte spricht.  Wo kann denn sonst noch das Problem liegen?  Kommt man an die Kontakte vom Kombiinstrument gut ran? Wenn die Wiederstandswerte stimmen sollten, würde das Problem wohl am Kombiinstrument liegen? Ich erwarte, dass die Techniker etwas verärgert reagieren und würde möglichst vermeiden wollen, ihnen unnötige Arbeit zu machen.   Daher wäre ich um jeden Ratschlag dankbar, um den Roadie möglichst schnell wieder auf die Strasse zu bekommen. Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.693
    • Beiträge insgesamt
      1.606.464
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.