Jump to content

Empfohlene Beiträge

Ich wollte heute den Grundträger beim 451 montieren, den ich in der Bucht vor zwei Wochen ersteigert habe. Dabei stiess ich auf das Problem, daß ich die Zapfen in die man die Abstandshalter, wo sich der Träger an der Stoßstange abstütz nicht montieren konnte, da ich keine Gewindebohrungen an der notwendigen Stelle finden konnte. Sie müssten in den jeweils äussersten Entlüftungsschlitzen li. und re. sein. Nun meine Frage, hat der Verkäufer mir nicht alle relevanten Montageteile mitgegeben? Muß man zum Montieren des Trägers eventuell die Heckschürze demontieren? In der Anleitung stand leider nur geschrieben, daß man die Zapfen in die "vormontierten" Gewinde befestigen solle.

 

Vielen Dank für eure Hilfe im voraus,

 

Florian


451 cdi, Unimog 411

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Florian,

habe mir kürzlich auch den Träger zugelegt und in einer freien Smart-Werkstatt montieren lassen. War auch deren erste Montage, so das wir gemeinsam die korrekte Anbringung "erraten" mußten - die Beschreibung ist was für 'n A....! ;-)

Für die beiden Zapfen zur Einhängung des Trägers (die man durch die äußeren Entlüftungsschlitze sieht) gibt es keine vormontierten Gewinde. Die Zapfen werden mit "selbsteindrehenden" Schrauben auf der Stoßstange befestigt. Dazu ist natürlich die Demontage des Heckpanels (was bedeutet auch rechter und linker hinterer Kotflügel) notwendig. Nur für die beiden unteren Befestigungen (hinter den sichtbaren Stopfen) ist ein Gewinde vorhanden, in die man die Aufnahmen für den Heckträger einschrauben kann.

Das ganze ist ziemlich aufwändig (auch die Verlegung des Kabelbaumes durch den Innenraum) weshalb die Sache im SC auch um die 300 EUR kostet.

 

Gruß

Jeanmartin


Grüße

Jeanmartin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jeanmartin,

ich danke dir für die Aufklärung. Dann werde ich mich mal an die Montage bzw. Demontage machen.

 

Das ist ja wirklich sensationell wie Smart in der Anleitung die Montage beschreibt. Da klaffen Realität und Beschreibung so weit auseinander wie der Gran Canyon breit ist. Irre.

 

Hattet ihr den Träger anbohren müssen, um die Zapfen einzuschrauben?

 

Gruß und dank, Florian


451 cdi, Unimog 411

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Soweit ich mich erinnere haben "wir" das ohne vorbohren hinbekommen.

Würde zuerst die unteren Befestigungen eindrehen und den Träger darin schon mal kurz fixieren, dann hat man die genauen Punkte zum einzeichnen für die oberen Zapfen. Ein kleiner "Vorschlag" (oder wie man das nennt), damit die Schraube beim Eindrehen greift und anfangs nicht wandert, könnte aber nicht schaden. Naja, ist für einen halbwegs begabten Schrauber wahrscheinlich eh selbstverständlich........

Grüße Jeanmartin


Grüße

Jeanmartin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

 

ich habe den Träger montiert und eine Anleitung aus dem WIS bekommen, hat aber gut funktioniert. Bilder sind auch vorhanden, bei bedarf verschickt werden.

 

Moritz

-----------------

W451 Pulse 84PS

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Moritz,

 

wärest Du so nett und würdest mir die Anleitung schicken? faun34(at)yahoo.de

 

Was ist WIS?

 

Vielen Dank,

 

Florian


451 cdi, Unimog 411

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ moritz_smart

Was WIS ist würde mich auch interessieren, oder steh ich einfach nur auf'm Schlauch?

 

Mein Grundträger ist zwar schon dran aber ich hätte an der Beschreibung auch Interesse, nur um zu sehen, ob nicht nur alles richtig aussieht sondern auch vorschriftsmäßig ist ;-)

jeanmarting@gmx.de

 

Vielen Dank schon mal

Jeanmartin


Grüße

Jeanmartin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.06.2009 um 10:29 Uhr hat jeanmartin geschrieben:
@ moritz_smart

Was WIS ist würde mich auch interessieren, oder steh ich einfach nur auf'm Schlauch?



Mein Grundträger ist zwar schon dran aber ich hätte an der Beschreibung auch Interesse, nur um zu sehen, ob nicht nur alles richtig aussieht sondern auch vorschriftsmäßig ist ;-)

jeanmarting@gmx.de



Vielen Dank schon mal

Jeanmartin



 

 

 

Hi Jeanmartin,

 

 

WIS = Werkstatt Informations System von Daimler.

 

Raubkopien von dieser DVD werden ab und an über Eblöd verkauft.....

 

 

Gruss aus HH

-GONZO-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ahhhhhhhhhja - danke für die Aufklärung!

Soso Raupkopien, kein Wunder das ich als gesetzestreuer Bürger der das Urheberrecht achtet, da nicht Bescheid wußte ;-)

- die Beschreibung hätte ich aber trotzdem gern :-D

 

 


Grüße

Jeanmartin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

 

ich scane es ein und verschicke es, die anleitung hatte ich vom SC

 

moritz

-----------------

W451 Pulse 84PS

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

wenn der Träger nicht montiert ist, was macht ihr dann mit den Bolzen, die aus dem Heckteil rausschauen? rausschrauben???

 

 

Gruß

Micha

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von pikachu am 13.06.2009 um 22:31 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@unimog411

 

deine mailadresse geht nicht

 

moritz

-----------------

W451 Pulse 84PS

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Moritz

 

Danke, habe mir das pdf runtergeladen und hat schon weiter geholfen.

 

Florian


451 cdi, Unimog 411

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Moritz... Wäre es vielleicht möglich, auch mir die Anleitung zu schicken? Oder irgendwer anders, der sie mittlerweile auch besitzt.

 

michael_berg86@gmx.de

 

Vielen Lieben Dank schon im Voraus! :)

 

 

Mit freundlichen Grüßen

Der Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ pikachu

Da das Rausschrauben nicht ganz so leicht gehen soll (habs bisher selber daher noch nicht ausprobiert), lasse ich sie erst mal solange drin, wie ich den Träger öfter mal brauche. Zum Ende der Fahrradsaison werde ich sie aber rausschrauben und die Stopfen einsetzen. Stören die Optik ja doch ein Wenig :(

 

Gruß

Jeanmartin


Grüße

Jeanmartin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

ich hab mir auch einen Grundträger mit 2 Fahrradträgern für meinen 451er bei Ebay bestellt. Die Montage wollte ich auch selbst machen.

Könnte mit jemand von euch auch die Anleitung zukommen lassen?

Meine Mailadresse ist:

wolfgang1974(at)gmx.net

 

Wäre nett wenn das klappen würde.

Viele Grüße,

meschibub

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen,

nachdem ich mich von meinem alten Smart getrennt habe und nun Besitzer eines neuen Cabrios bin, möchte ich nun den Heckträger kaufen und montieren. Weiss jemand ob es einen Unterschied zwischen Coupe und Cabrio bei der Montage gibt? Sehr interessiert bin ich natürlich auch an der Monntageanleitung und würde mich freuen wenn mir jemand diese per mail zukommen liesse. Danke schon mal im Voraus, Volker

E-Mail: volkersmail(at)yahoo.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke!

ein nettes Mitglied hier aus dem Forum hat mir geholfen und mir die Anleitung besorgt, denke getzt müßte es mit der Montage klappen!

Tolles Forum, so muß das sein :)

 

meschibub

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi! Gibt es die Anleitung noch, weil ich den Kabelbaum noch nicht so durchschaut habe!

Danke Thomas

 

Sorry - Mail ist supermoto660@networld.at

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von superburschi13 am 11.03.2010 um 20:32 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

 

ist unterwegs zu dir, ich hoffe dein mailaccount ist groß genug.

 

Moritz

-----------------

W451 Pulse 84PS

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smart-DD, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smart-DD   Auf die Bemerkung:   Die "gemessenen" Werte kamen mir für einem "überholten" Motor ungewöhnlich niedrig vor (mal abgesehen davon, daß Zylinder 3 vermutlich so gut wie kaum Kompression haben dürfte). Mal die "vorsichtige" Frage: Meßfehler ? Wurde korrekt gemessen ? (Unter Einhaltung der "üblichen" technischen Regeln?)   Aber zurück zum "eigentlichen" Motor: (Bin Laie, was Maschinenbau angeht, habe auch keine Ausbildung in die Richtung, eben nur angelesenes Wissen und jahrzehntelange Erfahrung (als Hobby-Schrauber an diversen Projekten.....): Was man zu dem Verschleiß an Smart-450er-Benzin Motoren (600er hauptsächlich) so lesen kann (auch hier im Forum über die Jahre...): Die Paarung der Kolbenringe zu den Zylindern scheint mangelhaft zu sein. Es kommt wohl relativ häufig vor, daß die Ringe über das "Übliche Maß" abnutzen UND die Zylinder "oval" oder/und "ballig" unrund werden. (Was in der Summe dann zu erhöhtem Motoröl-Verbrauch-Eintrag führt. Das Öl wird in die Verbrennung eingetragen. Diese wird zu heiß, was dann zu einem teilweisen Abbrand eines Auslaßventiles führt/führen kann. Spätestens dann stellen auch "Laien" fest, daß ein Motorschaden vorliegt (1 Zylinder arbeitet nicht mehr, keine Kompression). Klartext: Der Öl-Verbrauch, der Ventilschaden sind nur die Folgen des Motor-Verschleißes (an den Ringen und deren Laufbahnen), nicht die eigentliche Ursache.)   Daraus folgt (zumindest für mich logisch), daß ohne die meßtechnische Erfassung der Daten an genau diesen Bauteilen, insbesondere der Zylinderbuchsen und deren Maßhaltigkeit (oder eben das Maß der "Ovalität"/ "Balligkeit") eigentlich keine Aussage zur Reparaturwürdigkeit/Möglichkeit und die zu wählende Art der Instandsetzung möglich sein dürfte. (Und da zur Diagnose die Werte an diesen Bauteilen an so einigen/diversen Stellen mit Präzisions-Meß-Instrumenten erfaßt werden müssten, liegt es doch (für mich) nahe, diese auch schriftlich festzuhalten (in einer Art "Protokoll"). Und das Ganze "vor der Instandsetzung" und auch "nach der Instandsetzung" auf die Frage, ob das angestrebte Ziel auch wirklich erreicht wurde, und wenn ja (die Ziel-Erreichung) mit welchen Werten dann.....   Wenn dann das "nur Honen" nicht mehr reicht (wie meistens), muß m.M.n. der Block auf entsprechenden Bearbeitungsmaschinen montiert und bearbeitet werden, damit die Zylinderbuchsen auch wirklich ideal-zylindrisch-rund UND auch lot-recht zur Lagergasse der KW-Lager gebohrt (auf Übermaß) und gehont werden können (was m.E. im "Privatbereich" kaum jemand hat/kann).   Alles andere scheint mir dann doch nur ein "Herum-Doktern" an den Symptomen für einen gewissen, eher kürzeren Nutzungszeitraum und eher "Kosmetik" in Richtung einer "zeitwertgerechten Instandsetzung" zu sein (wenn die Basis (also das Fahrzeug selbst) nur wenige 100 Euro Wert darstellt und eben deshalb das "Invest" begrenzt ist....).   Und auf die Bemerkung:   Für diese Preislage würde ich auch nicht mehr erwarten wollen .....   Smart-Motore aus für mich seriöser Quelle kosten bei Selbstabholung so um 1500.- Euro (mit Papieren, Garantie u.ä.m.), mit Kleinteilen, die "man(ich)" so mitmacht dann um die 2000.- Euro. Gibt es auch "erfolgreiche" Beispiele zu hier im Forum. Selbst erfolgreiche "Selbermacher" (hier im Forum) haben schon deutlich mehr als 600 Euro nur an Teilen zur eigenhändigen zeitwertgerechten Instandsetzung investiert.....   Ingesamt: Mein Beileid....schade um die Arbeit......aber jeder so, wie er mag......   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.282
    • Beiträge insgesamt
      1.599.211
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.