Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CaptainDaddy

Beschleunigungsproblem - wirklich Turboloader defekt?

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

hier mein Problem:

 

Ich hatte letzte Woche eine längere Autobahnfahrt, wo ich gemerkt habe, dass mein SMART fortwo CDI (Baujahr 2004) nicht mehr richtig beschleunigt hat. Er erreichte zudem nicht die gewohnte Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h, stattdessen ging er nur bis 100 km/h. Die Tage danach bin ich nur sehr kurze Strecken gefahren. Nachdem ich mich dann wieder auf die Autobahn gefahren bin, ist meine Kugel so ca. 1,5 Std. tadellos gefahren bis dann wieder die o.g. Macke aufgetreten ist. Am Ziel angekommen wurde im SC Berlin-Charlottenburg ein Schnelltest durchgeführt und nix festgestellt.

Heute stellte ich fest, dass die Kontrollleuchte für den Motor permanent leuchtet und bin in das andere SC in Berlin-Marzahn gefahren, wo man wieder einen Test gemacht hat mit folgendem Ergebnis:

-Regelstange Turbo hängt / Turbo defekt (Regelstange läßt sich nicht bewegen)

-Glühkerzen müssen erneuert werden

 

Da das mit dem Turbolader eine sehr teure Angelegenheit ist, möchte ich mir natürlich Gewissheit verschaffen, bevor ich diese Reparatur durchführen lasse.

Ich habe schon Sachen gelesen, wie dass es nur die Wastegatedose sein kann und dass es des Öfteren nicht vom SC erkannt wird oder es ein anderer "kleiner" defekt ist, der keinen Wechsel des Turboladers erfordert.

Habt ihr da irgendwelche Erfahrungen mit den selben Sympthomen gemacht?

Und falls wirklich der Turbo defekt sein sollte, gibt es eine Quelle wo ich günstiger an einen Turbo komme oder gibt es vielleicht Leute die sowas reparieren können, falls das überhaupt geht...

 

Gruß

 

Frank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Such mal hier im Forum nach dem Begriff "Mischgehäuse" und "Dichtscheibe"

 

Ansonsten wäre es ärgerlich, wenn es tatsächlich der Torbo wäre. Dann würde ich erst versuchen die Betätigung der Unterdruckdose wieder gangbar zu machen

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Abandoner am 11.05.2009 um 14:52 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für Deine Antwort Abandoner!

 

Mein Kumpel hat das hintere Panel angenommen und hat dann die Regelstange mit einer Art Rostlöser eingesprüht und das Ding ist jetzt wieder beweglich. Zudem war mein Luftfilter stark verschmutzt, den haben wir dann mit der Luft vom Kompressor gereinigt (eine Übergangslösung da es schon spät für einen Neukauf war).

Fazit: Das Problem ist immer noch da! Deine Vorschläge habe ich später gesehen, das werden wir morgen probieren.

Zudem werden wir die Glühkerzen erneuern, dies wurde vom SC auch beanstandet.

Was ich aber nicht verstehe, ist dass die Kontrollleuchte für den Motor permanent leuchtet...

Bitte um weitere Vorschläge, auch von anderen...Danke

 

Gruß

Frank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Kontrollleuchte für den Motor permanent leuchtet, sollte auch ein brauchbarer Eintrag im Fehlerspeicher vorliegen.

Das können nicht die Glühkerzen sein, weil sich Abnormitäten bei den Glühkerzen eher mit dem Aufleuchten der Glühkerzenkontrolleuchte nach dem Motorstart auswirken.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Ahnungslos:

 

Danke für Deine Antwort. Da gebe ich Dir völlig Recht, aber ich bin auch nicht davon ausgegangen, dass das Leuchten der Motorkontrollleuchte etwas mit den Glühkerzen zu tun hat. Ich war ja heute beim SC gewesen, da wurde diesbezüglich bestimmt etwas ausgelesen, hab leider vergessen das Protokoll mitzunehmen, wollte aber sowieso morgen anrufen und nach der Fehlerursache fragen.

Hier noch eine Frage:

 

Ich habe gelesen, dass unter bestimmten Vorraussetzungen in das Notprogramm geschaltet wird. Wenn man aber den Fehler behebt, wird dies dann automatisch erkannt und das Notprogramm abgeschaltet oder muss man vielleicht die Batterie für eine bestimmte Dauer abklemmen?

 

Gruß

Frank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kenn mich beim CDI Trecker ned aus, aber wenn der Notlauf z.B. durch ein verkoktes Mischgehäuse hervor gerufen wird, reicht es, den Motor abzustellen, eine Weile zu warten und dann wieder zu starten.

Aber Du kannst ja auch mal ein Weilchen die Batterie abklemmen, nur dran denken, daß Du dann wieder den Radiocode benötigst, um das Radio wieder zum leben zu erwecken, wenn dieses eine Codeeingabe erfordert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

 

habe jetzt folgendes unternommen:

- Regelstange vom Turbolader aus festem Zustand gelockert

- Glühkerzen erneuert (3 Stck.)

- AGR Ventil gereinigt + Dichtung erneuert

- Luftfilter erneuert

- Kraftstofffilter erneuert

 

FAZIT:

Vorglühleuchte ist jetzt aus,

aber Motorkontrollleuchte leuchtet weiterhin und das Problem mit der Beschleunigung ist weiterhin da

 

Bitte um weitere Hilfe! Danke!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo. und was zeigt der fehlerspeicher an?

-----------------

 

da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)

 


 

da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du wirst nicht umhin kommen, den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.

Wenn permanent die Motorkontrolllampe leuchtet, sollte dort auch was brauchbares hinterlegt sein.

Alles andere wäre orakeln und bringt ned weiter. Würde nur weiter in eine Materialschlacht münden!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.05.2009 um 11:26 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.05.2009 um 21:33 Uhr hat CaptainDaddy geschrieben:

Ich habe gelesen, dass unter bestimmten Vorraussetzungen in das Notprogramm geschaltet wird. Wenn man aber den Fehler behebt, wird dies dann automatisch erkannt und das Notprogramm abgeschaltet oder muss man vielleicht die Batterie für eine bestimmte Dauer abklemmen?

 

Klemm doch einfach mal die Batterie für 5 Minuten ab, jetzt wo du so viel erneuert hast. Schaden kann es nicht.


smartpit-2013.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oder Sicherung 27 ziehen

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.05.2009 um 15:10 Uhr hat xb80 geschrieben:
Quote:


Am 11.05.2009 um 21:33 Uhr hat CaptainDaddy geschrieben:


Ich habe gelesen, dass unter bestimmten Vorraussetzungen in das Notprogramm geschaltet wird. Wenn man aber den Fehler behebt, wird dies dann automatisch erkannt und das Notprogramm abgeschaltet oder muss man vielleicht die Batterie für eine bestimmte Dauer abklemmen?


 

 

 

Klemm doch einfach mal die Batterie für 5 Minuten ab, jetzt wo du so viel erneuert hast. Schaden kann es nicht.

 

 


 

Ist das nicht schlecht für das Steuergerät?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dem steuergerät macht das nix aus.

aber deinen radiocode sollteset du parat haben.


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zuvor hatte mir das SC nach dem Auslesen mitgeteilt, dass die Motorkontrollleuchte eventuell wegen dem Glühkerzenproblem leuchtet. Da ich alle 3 Glühkerzen ausgewechselt habe und auch die Vorglühleuchte nicht mehr leuchtet muss es auf jeden Fall etwas anderes sein. Ich werd morgen sowieso hinfahren und es nochmal auslesen lassen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hast du irgendwo "ölspuren" im motorraum?

 

 


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.05.2009 um 16:11 Uhr hat CaptainDaddy geschrieben:
Zuvor hatte mir das SC nach dem Auslesen mitgeteilt, dass die Motorkontrollleuchte eventuell wegen dem Glühkerzenproblem leuchtet.

Scheinst ein besonders kompetentes SC zu haben! :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.05.2009 um 16:19 Uhr hat logge2 geschrieben:
hast du irgendwo "ölspuren" im motorraum?



 

nein, zum Glück nicht!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.