Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Monster-Sascha

Vorglüh-Leuchte ging mitten im Fahren an ...

Empfohlene Beiträge

Bin heute früh auf dem Weg zur Arbeit, nach etwa 5KM bemerke ich, dass die Vorglüh-Lampe angegangen ist.

 

Wat'n dat nu schon wieder?

 

Hab dann mal schnell angehalten, Wagen ausgemacht, neu gestartet, Vorglühlampe bleibt an.

 

Bin dann so weitergefahren, muss ja schließlich auf Arbeit.

 

Hab auf dem Parkplatz nachdem ich angekommen war mal nachgesehen, aber nix auffälliges entdeckt.

Schaut alles so aus wie immer.

 

Kann man das bei einem Smart-Center auch auslesen lassen, was da nun schon wieder los ist mit der Kiste?

 

Alle 3 Vorglühkerzen sind im Februar neu reingekommen und alles hat bis Dato immer funktioniert wie's soll.

 

Hat jemand eine Vermutung was das sein könnte?

 

Kann ich erstmal so weiterfahren?

Hab momentan kein alternatives Auto ...

Soll ich lieber die Kabel an den 3 Glühkerzen abziehen, bevor denen noch irgendwas passiert?

Bei den jetzigen Temperaturen müsste der doch auch ohne Vorglühen morgens anspringen, oder?

 

Danke für Hilfe!

 

Grüße Sascha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sascha,

 

wenn die Lampe nicht nochmal aufleuchtet - würde ich das einfach vergessen.

 

Der CDI glüht - wie alle modernen Diesel - beim, während und nach dem Starten eigentlich immer. Also lass die Kerzen in Ruhe. Falls Du den Glühkerzentausch hast machen lassen, nehm mit dem Dienstleister in Rücksprache. - Der soll halt nochmal alle Verbindungen checken.

 

Ich denlke mal, zu diesem Thema gibt´s hier im Forum gleich noch mehr Antworten....

 

Gruss

Emil

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 22.04.2009 um 13:34 Uhr ]


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde auch dafür plädieren, die Steckverbindungen zu überprüfen, wenn bereits vor kurzem neue Glühkerzen verbaut wurden.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe den Motor selber getauscht im Februar, ihm dabei neue Glühkerzen verpasst.

 

Bis heute früh lief er ja auch ganz normal.

 

Grüße Sascha

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Miss doch die Glühkerzen mal durch. Sind ja drei: Zwei sollten dann schon vergleichbare Widerstände haben, die dritte ist dann eben fällig. Wenn alle drei ungefähr gleich sind, musst Du eben den Rest der Verkabelung durchschauen oder Fehlerspreicher auslesen lasssen oder Bosch-Dienst. Vielleicht ungefähr in der Reihenfolge.

 

Grüße, auch an S-EP, Micha

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vorglühsteuergerät prüfen.

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genauuuuuu!

 

Bitte unter dem Fahrersitz alle Ralais abziehen und neu einstecken.

 

Ich hatte dort auch ein Kontaktproblem und danach war alles wieder in Ordnung.

 

Rolf

 

PS: die Glühkerzen habe ich auch alle getauscht, 2 waren nicht in Ordnung.

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin abends wieder von der Arbeit heimgefahren und es war wieder weg.

 

Am nächsten morgen das selbe Spiel, war wieder an.

 

Bin dann gestern Abend endlich mal dazugekommen, die beiden Stecker vom Steuergerät abzuziehen, alles zu reinigen und hab vor dem Zusammenbau alles mit Kontaktspray behandelt.

Fest war auch davor alles ...

 

Momentan funktioniert wieder alles so wie‘s soll ... mal sehen wie lange es so bleibt ...

 

Demnächst mache ich das mal prophylaktisch auch mit der Box unter dem Fahrersitz.

Vielleicht komme ich am Wochenende dazu ...

 

Grüße Sascha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.