Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Tron

"Rasseln" im Motorraum

Empfohlene Beiträge

Hallo, Freunde,

ich habe schon nach bestimmten Begriffen gesucht, aber nichts gefunden. Eventuell ist die Frage aber schon mal gestellt worden.

Seit einigen Wochen höre ich beim Beschleunigen im Motorraum ein leises "Rasseln". Als ob ich zu wenig Oktan tanke. Hatte gestern meine 45.000er Inspektion, die haben aber nichts gefunden.

Habt ihr eine Idee?

-----------------

Smartige Grüße aus Norderstedt von Andreas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Antriebskette wäre ein Vorschlag von mir,
Vieleicht hat sie nicht mehr genug Spannung und rasselt deswegen.
Wie ich sehe ist dein Smart aus der Garantie vieleicht haben die deshalb nichts gefunden um dir nachher einen neuen Motor zu Verkaufen?
Möchte hier aber keine Anspielung auf den Service der Smart-Werkstätten machen :roll: :roll:


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau die meinte ich Steuerkette nicht Antriebskette


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!
Bei mir war auch mal ein Rasseln im Motorraum. Die im SC haben damals nachgeschaut und mir gesagt, dass ein Kabelbaum sich gelöst hat und gegen die Karosserie geschlagen hat.

Nur so als Info von mir.


-----------------
Smartige Grüße aus Karlsruhe
Chris

www.elefantenschuh.de


Smartige Grüße aus Karlsruhe

Chris

 

www.elefantenschuh.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was noch Trivialeres war es bei mir:
Der Drehverschluss des Motordeckels hatte sich gelöst, so war der Deckel nicht richtig verschlossen und hat "gerasselt"....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zahlmeit ! Mein rollender Sturzhelm war vopr kurzem in der Inspektion. ca. 2 Wochen vor dem Inspektionstermin stellte sich beim Gasgeben so ein seltsames klingeln/rasseln oder wie auch immer man das nennen könnte, ein. Es trat nur auf, wenn der kleine gerade was Drücken mußte, von wegen niedrige Drehzahl und so. Bei-Fuß-vom-Gas hörte es denn auf. Im SC hat man nix gefunden.... Nach der Inspektion fängts langsa, wieder an. Was kann das sein ? Zahnriemen oder was ?


In diesem Sinne

Keep on SMARTing !

 

Viele Grüße

Sascha

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das Rasseln hatte ich auch.
in der Werkstatt hat man irgendwas wieder festgezogen und es war weg bzw. leiser geworden. keine Ahnung wo die rumgeschraubt haben.
-----------------

mfg
Alex

Allzeit Gute Fahrt


 

mfg

Alex

Allzeit Gute Fahrt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe mal den Oelstand meiner Kugel nachgesehen. Nun, einen halben Liter hätte man mehr drauf tuen können. Was ich auch dann mal gemacht habe. nun ist er zwar nicht auf max. aber kurz darunter. War mir sicher das es nun besser war. Danach hatte ich auch so ein komisches Rassel. Hab dann nochmal nachgesehen. Den Deckel wo man das Oel einfüllt habe ich nochmal abgenommen und neu drauf gesetzt. Nun hört es sich wieder normal an. Also mal nach den Deckel sehen, darunter ist läuft eine Kette.
-----------------
SmartCabrio.jpg
Smart Cabrio CDI .. aus dem SC-Bielefeld !
by by Oeffi


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Oeffi:

Du weisst schon das die Markierungen ab Öl-Peil-Stab beim SMART ganz was besonderes sind, die sind nämlich dazu da, den Fahrer zu verwirren, der sollte nämlich ja nicht das Öl bist zum Maximum auffüllen!

Die Kette die Du da siehst ist die berühmte Steuerkette, die die Nockenwelle antreibt!

Ja unser Smart hat eine richtige Kette, keinen so besch.... Zahnriemen wie die alten Opel, BMW oder heute noch die VW :lol: :lol:

Da muss nichts getauscht werden, da reisst nichts, da funktionierts einfach!

Gruss Auric

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Auric ,

natürlich hab ich nicht bis Max aufgefüllt.
Der Stand war 1/4 vor Min. nun ist der Stand 1/4 vor Max. Denke das ist besser so.

Das die Kette die Steuerkette ist war mir schon klar, auch das diese die Nockenwelle von dem kleinen 6 Ventiler antreibt. Das ist auch gut so, den die Zahnrienem sind zwar leiser, aber dafür auch anfälliger. Daher werden diese Riemen auch gewechselt und das meist mit den Umlenkrollen. Das ganze ist nicht billig. Also lieber etwas mehr Geräusch aber dafür eine Kette die dann auch noch in Oel läuft. Besser geht es doch garnicht.

PS: Zuviel Oel schadet nicht nur dem KAT, wie auch schon auf dem Deckel steht. Auch könnten die Dichtringe dies übel nehmen.
Aber zuwenig Oel ist auf jeden Fall auch schädlich. In der Mitte liegt man hier wohl am besten. Ich persönlich halte aber 3/4 Stand für das beste.
-----------------
SmartCabrio.jpg
Smart Cabrio CDI .. aus dem SC-Bielefeld !
by by Oeffi


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo !

Ich habe dieses Rasseln auch. Es ist das Hitzeschutzblech vom Auspuff (hinter dem Heckpanel-Mittelteil). Da ist wahrscheinlich einer der befestigungsclipse losgegangen.



-----------------
Christian Unger
KLE-CU112


Christian Unger

smart pure cdi

 

Mein Smart

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Smart Freunde! Vielen Dank für die sehr hilfreiche Info auf diesem Forum, ich habe mich schon stark belesen aber trotzdem noch so viele Fragen, und mache mir Hoffnung, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann: Mein Roadster fing schon vor Jahren an, dass die Schaltwippen nicht mehr richtig funktionierten.  Meistens war es so, dass sie am Anfang einer Auto fahrt schlecht, oder gar nicht, funktionierten, bis sie dann plötzlich ins Leben kamen und dann durchgehend tadellos funktionierten, bis zum nächsten Gebrauch des Wagens.  Schliesslich wurde das Problem immer häufiger, bis dann sogar ab und zu die Hupe unwillkürlich los hupte!  Um der Blamage zu entgehen, trennte ich das Kabel zur Hupe.  So konnte ich das Auto noch gebrauchen, wenn es auch keine Hupe hatte, und ich nur mit dem Gangschaltungsknüppel Gänge tauschen konnte. Ich zog den Stecker über dem SAM wiederholt ab und sprühte diesen vergeblich mit Kontaktreiniger.  Schliesslich brachte ich das Auto in die Werkstatt und erhoffte mir, das Problem so beseitigt zu bekommen.  Nun wurde mir mitgeteilt, dass das Problem an der Wickelspule liegen soll, und dass diese nur zusammen mit dem Lenkrad erhältlich sei und hier in Südafrika gar nicht.   Nun habe ich mich in diesem Forum belesen, dass das Problem wohl eher nicht an der Wickelspule liegt.  ABS und ESP Leuchte waren auch nie an. Ich habe die Wickelspule aus der Werkstatt abgeholt, und messe ca 4 Ohm Wiederstand auf beiden Drähten zwischen dem Eingang- und dem Ausgangstecker, kaum mehr als wenn ich die Kontakte vom Messgerät direkt aufeinander lege.  Also schätze ich, dass die Wickelspule in Ordnung ist?  Ich hoffe mal, dass die Techniker das wieder zusammen bauen können!  Den Mittelstand der Wickelspule kann ich so erraten, indem ich sie vorsichtig bis an den Anschlag in beide Richtungen drehe, dann um die Hälfte zurück, und so dann einbauen, wenn die Autoräder geradeaus in der Mitte stehen, richtig?  Ich weiss nicht, ob die Techniker dann auch das Stardiagnosegerät haben, und ob sie es in diesem Fall benötigen?  Wenn alles wieder zusammen wäre, würde ich gerne den Wiederstand auf PIN 13 und 18 am Kombiinstrument messen, was folgende Werte zeigen sollte: Horn = 8K + 4K = 2.66K combinedUp Paddle = 8K + 2K = 1.6K combinedDown Paddle = 8K + 1K = 0.89K combined Vermutlich werden diese Werte nicht stimmen, sondern werden einen höheren Wiederstand anzeigen (daher das gehupe), was wiederum für korrodierte Kontakte spricht.  Wo kann denn sonst noch das Problem liegen?  Kommt man an die Kontakte vom Kombiinstrument gut ran? Wenn die Wiederstandswerte stimmen sollten, würde das Problem wohl am Kombiinstrument liegen? Ich erwarte, dass die Techniker etwas verärgert reagieren und würde möglichst vermeiden wollen, ihnen unnötige Arbeit zu machen.   Daher wäre ich um jeden Ratschlag dankbar, um den Roadie möglichst schnell wieder auf die Strasse zu bekommen. Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.693
    • Beiträge insgesamt
      1.606.464
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.