Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
PK1000

Poltern hinten links fortwo 450 Cabrio

Empfohlene Beiträge

Hallo ihr lieben, in meinem Smartie höre ich ein Poltern was von hinten links kommt.Es hört sich an wie ein kaputtes Traggelenk. Das seltsame ist nur, dass das Poltern wenniger und fast weg geht, wenn der Smartie warm wird. Fahre ich morgens aus der Garage ist es sehr deutlich zu hören. Nach ein paar Kilometer,( Motor wird warm) wird es weniger.

 

Was könnte das sein? Mitte Januar 09 ging der Smartie ohne Mängel durch den Tüv. Habe das problem aber schon länger. ca. 6 Monate...

 

Gruss Philip

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, war heute in einer freien Werkstatt meines vertrauens. Die meinten das ich mal die Koppelstange tauschen sollte.

 

Gruss Philip

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die meinten das. Aber das geräusch ist jetzt auch im warmen Zustand hörbar. Aber kann eine Koppelstange hinten nach 46000 KM kaputt sein? Die 46000 KM bin nur ich gefahren und davon 35000 KM reine Autobahn. Nein, auf spiel haben die es nicht geprüft. Hätte aber dann doch eigentlich beim Tüv aufallen müssen...

 

Gruss Philip

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnten das auch eventuell die antriebswellen sein!? Durch den federweg müsste es da ja einen längenausgleich geben und vielleicht kommt es dann dort bei kälte zu höherem spiel.

 

 


use less diesel, if you can do it

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe auch genau dieses Poltern! Ich kann es nicht auswendig machen wo es her kommt.In der Werkstatt wurde auch nichts gefunden.Das klackernde Geräusch in den Antriebswellen habe ich auch in Verdacht weil sich das wie das Problem anhört.Mein Lüfter vom Kühler hat auch Spiel den werde ich mal zum Test festklemmen, mal schauen ob das was bringt.Wenn dieses Problem mal wirklich die Ursache offenlegen würde wäre ich dankbar.Und jetzt habe ich auch noch Wasser im Auto.Ich mach den Bootsschein...

Die Marke Smart taugt nix!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab auch so ein Geräusch, hat da jemand neue Infos?

Das Geräusch ist nur da, wenns richtig kalt ist (unter 0°C)

 

Gruß

Martinez

-----------------

SmartForum.jpg

Spritmonitor.de

 


SmartForum.jpg

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte auch das Geräusch. Habe in einer freien Werkstatt meines blinden Vertrauens bei ca. 180 tkm SÄMTLICHE Fahrwerkslager (gell - SM ;-) ) inkl. Stoßdämpfer tauschen lassen. Fährt wieder wie neu!

 

Gute Besserung, Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.