Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bodoschmidt

offener oder geschlossener dpf

Empfohlene Beiträge

Hab zwar erst 123.000km auf dem Tacho, aber kann den Vorrednern nur bestätigen, der Smart ist absolut langstreckentauglich!!!

 

siehe Signatur :)

-----------------

spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich würde mir auch kein Reiskocher kaufen.Da is mir der Smart CDI 1000 mal lieber.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

.... zum anderen auf den Wertverlust (auch wenn der ja fast gegen Null tendiert beim cdi).

DAS HATTE NIX mit Langlebigkeit etc. zu tun.


LG



M.

-----------------
... ich kann nix dafür;-)






Spritmonitor.de






 

Wertverlust bei Null???? Mein CDI liegt nach drei Jahren und 50 tkm bei geschätzten 7500€

 

...ich habe seid 2007 den offenen DPF drinnen und bin ohne Mehrverbrauch und Leistungsverlust gut zurecht gekommen! Fahre seid einem jahr 25 tkm p.a.

 

4000 tkm im Monat..... :roll:

Alle drei Monate zur Inspektion.... :roll:

 

=kauf dir was anderes!

 

Das geruckel auf der BAB nervt so hammer hart jeden Tag, ich überleg mir jetzt doch breitere Reifen zu nehmen und ein bissel stabiler auf der Strasse zu fahren!

 

Gruss Julian

-----------------

internetsmartvb3.th.jpgthpix.gif

 


internetsmartvb3.th.jpgthpix.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

hi,

 

bei einem 451 liegen die Service Intervalle bei 30tkm das ist vollkommen normal für ein auto.

 

ich hab mein 450 Benziner gegen einen 450 diesel getauscht weil mir den noch besser für die Langstrecke geeignet erschien ... die kleine Büchse ist perfekt! Ich hab erst 28tkm auf der Uhr stehen und der smartie ist genau ein Jahr, es war ein schönes Jahr

 

40tkm sind schon ne ansage, ist das auch sicher oder ist das ein „so viel könnten es maximal werden“ wert?

 

Ich würde es machen ohne mit der Wimper zu zucken

 

 

-----------------

DSC01314.jpg

 

241965_21.png 241965.png

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von pixelproll am 26.03.2009 um 13:01 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Vorschriften sagen aber auch, das dein Rücklicht ein E Prüfzeichen haben muss.  Dieses E Prüfzeichen wird mit den entsprechenden Leuchtmitteln erteilt.  Desweiteren stehen auf der Streuscheibe deiner Rücklichter Kürzel was in der Rückleuchte verbaut ist und mit welchem Leuchtmittel sie zu betreiben sind.  Auch das Kürzel AR fehlt deinem Rücklicht.  Natürlich ist es gut möglich, dass der Tüv das nicht bemerkt oder es deinem Prüfer schlicht egal ist.  Legalisieren kann man sowas nur mit einem Lichtgutachten im Labor welches tausende Euro kosten würde.    Deswegen..... ja witzig aber trotzdem vollkommen nicht legal. Da ist vollkommen egal ob grundsätzlich die Gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden oder nicht. Ohne Prüfzeichen welches gültig ist (deines ist, solange die falschen Leuchtmittel verbaut sind, in jedem Fall erloschen) keine Zulassung/Betriebserlaubnis.      Gängige Kürzel sind :    A: Begrenzungslicht (auch Standlicht genannt). B  Abblendlicht. R: Fernlicht. RL: Tagfahrlicht (Running Light). B: Nebellicht. F: Nebelschlussleuchte. AR: Rückfahrscheinwerfer. S1: Bremsleuchte. 1a, 1b, 2a: Blinkleuchten (vorn oder hinten).   Kombinationen und Lampentypen: HCR: Abblendlicht und Fernlicht können gleichzeitig eingeschaltet werden.    HC/R: Abblendlicht oder Fernlicht (kann nicht gleichzeitig eingeschaltet werden).    X: Für AFS-Scheinwerfer (Advanced Frontlight System), die ihre Ausleuchtung je nach Geschwindigkeit und Lenkeinschlag anpassen.    DC: Xenon-Abblendlicht.    DR: Xenon-Fernlicht.    D (z.B. D1, D2, D3, D4): Steht für Entladung (Discharge) und bezeichnet die verschiedenen Entwicklungsversionen von Xenonlampen.    H (z.B. H4, H7): Zeigt den Typ einer Halogenlampe an, wie sie früher in den Scheinwerfern verwendet wurden. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.566
    • Beiträge insgesamt
      1.603.841
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.