Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
RedDragon

Öl Stinkt ?!?!

Empfohlene Beiträge

hi

 

ich hab ein kleines Problem

und das wäre es hört sich jetzt grob an aber naja ^^

ich mach alle 2 bis 3 wochen ein neuen öl wechsel und immer stinkt das öl nach benzin

ich hab schon die Zündkerzen gewechselt aber ich weiss nimmer weiter vielleicht kann mir jemand da bei helfen

 

hab einen City Coupe bj 2000

 

Mit freundlich grüßen

 

:cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry:


foto0096an8.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist bei Kurzstrecke absolut normal.

Haben bei mir bis jetzt alle Autos gemacht.

 

Gruß

 


_____________________

 

Zur Zeit mit Winteruraltgolf unterwegs.....

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.12.2008 um 18:14 Uhr hat RedDragon geschrieben:
ich mach alle 2 bis 3 wochen ein neuen öl wechsel

 

Sorry, aber was soll das bringen und wie kommt man auf so eine Idee? :roll:

 

-----------------

b2r13haoze4pqf5kp.jpg

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

Spritmonitor.de

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:roll: ist das schädlich??

also schon klar für den motor sind kurzstrecken

schädlich aber ich mein das es so nach benzin

stinkt ? :-? :-? :-?


foto0096an8.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei gemäßigter Fahrweise ist das nicht schädlich.

Nach einer längeren Strecke sollte auch ein großteil des Benzins wieder verdampft sein (Achtung: Ölstand nimmt ab)

 

Problematisch ist wenn der Motor mit diesem Öl plötzlich höchstleistungen bringen soll, z.B. Passfahrt.

Durch das Benzin im Öl kann der Schmierfilm abreißen und es kommt zu Mischreibung in den Gleitlagern, sprich großer Verschleiß.

-----------------

signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.12.2008 um 18:30 Uhr hat LI geschrieben:
Bei gemäßigter Fahrweise ist das nicht schädlich.

Nach einer längeren Strecke sollte auch ein großteil des Benzins wieder verdampft sein (Achtung: Ölstand nimmt ab)



Problematisch ist wenn der Motor mit diesem Öl plötzlich höchstleistungen bringen soll, z.B. Passfahrt.

Durch das Benzin im Öl kann der Schmierfilm abreißen und es kommt zu Mischreibung in den Gleitlagern, sprich großer Verschleiß.

-----------------
signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!



 

vielen dank das hilft mir sehr weiter !

kann man da gegen aber was machen ? :cry: :cry: :-? :-?


foto0096an8.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

es gibt nicht viele wege auf denen das benzin ins öl gelangen kann - eigentlich nur den an den kolbenwänden entlang, von ein paar exotischen fehlerpfaden mal abgesehn.

 

mit benzin verdünntes öl ist auf jeden fall schädlich, aber nach jedem brötchen holen öl wechseln kann ja auch keine dauerlösung sein.

 

bei extrem viel kaltstarts und entsprechend häufiger und bei diesen außentemperaturen lang anhaltender gemischanreicherung und evtl noch verschlissenen kolbenringen kanns man sich schon ansatzweise dein problem erklären. schon mal kompression geprüft?

 

allgemein käme auch ein fehlerhafter wassertemperatursensor infrage, der die gemischanreicherung steuert - ob das speziell beim smart zutreffen kann, weiß ich nicht.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 15.12.2008 um 23:53 Uhr ]


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das lustige ist ich hab erst vor gut 20000 km neuen motor bekommen ( keine werbung mach , smartprofi bekommen ) ist der verschleiß so hoch ? bei unseren kleinen lieblingen ?

 

und kompression werde ich die tage mal prüfen :) :)


foto0096an8.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Verschleiß ist bei Kurzstrecken zwar größer, aber nicht so groß, dass dein Problem auf Verschleiß zurückzuführen wäre...

 

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.12.2008 um 12:35 Uhr hat RedDragon geschrieben:
das lustige ist ich hab erst vor gut 20000 km neuen motor bekommen ( keine werbung mach , smartprofi bekommen )

 

exakt der gleiche fall ist hier... beim ersten wexel hatte ich auch starken benzingeruch, fahre am stück auch nur 11km...


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... und da wundert man sich über die PISA - Studie !?! :lol: :lol:

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ralf940 am 17.12.2008 um 13:40 Uhr ]


6,4 Liter .. gedrückt !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kenne eine Familie, die sich, als sie in England lebten, dort einen Ford Galaxy zugelegt haben (Rechtslenker). Sie mussten, um ihn nach Umzug nach D hier zulassen zu können, die Scheinwerfer tauschen. Wie genau das Procedere ist, weiß ich nicht, aber man benötigt ja vermutlich eine gültige deutsche HU und die wird man mit "falschen" Scheinwerfern nicht bekommen, da man ja entweder die anderen Autofahrer permanent blendet oder selbst deutlich schlechter sieht, als mit Linkslenker-Scheinwerfern (wenn man sie dauerhaft abklebt oder herunterstellt).   Als wir früher noch mit dem Smart regelmäßig auf der Insel waren, hatte ich mir die Blenden selbst zurechtgeschnitten. Der Bereich, der für den schräg nach rechts oben ansteigenden Lichtanteil veranntwortlich ist,  ist auf den Streuscheiben auch zu erkennen. Ich habe das immer vor der Abfahrt zu Hause in der Garage gemacht und hatte dann natürlich bereits abends in Frankreich etwas schlechteres Licht. Bei unserem W245 mit Xenon-Scheinwerfern gibt es eine Blende, die man, wenn man weiß wo sie ist und schlanke Fingern hat, herunterklappen kannn und die den schrägen Lichtanteil "wegschneidet" - die Hell-Dunkel-Grenze ist dann komplett waagerecht. Das steht übrigens nicht in der BA, das hatte ich damals bei MotorTalk erfahren.   Wie das über den Bordcomputer bei Mercedes gelöst werden soll ist mir nicht ganz klar - sind dann bei Voll-LED-Scheinwerfern die einzelnen Module steuerbar? Freunde von uns konnte bei ihrem Yeti zwar auch angeblich die Scheinwerfer über den Bordcomputer auf Linksverkehr umstellen - die Funktion bestand allerdings nur darin, dass die die Leuchtweitenregulierung ganz brutal nach unten gefahren wurde, so dass man noch weniger sah, als mit so einer Klebefolie.   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.202
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.