Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
herro788

Kabelbelegung.

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich habe vor mit einer Siemens LOGO! (klein Steuerung, SPS) folgende Funktionen zu realisieren:

 

- Tagfahrlicht

- Comming / Leaving Home

- Ambientebeleuchtung

- Lichtsensor für Abblendlicht

- Umfeldbeleuchtung

 

Um die zu bewerkstelligen brauche ich folgende Eingänge:

 

- Dauerplus

- Zündungsplus

- Türkontakt

- Kontakt der Zentralverriegelung (Auf / Zu)

 

desweiteren muss ich den geschalteten Plus von folgenden Bauteilen auffinden:

 

- Nebellicht

- Standlicht

 

 

wo kann ich diese Eingänge & Ausgänge bei einem Smart (City-Coupé BR450, Bj. 1999) am besten anzapfen?

 

Ich habe in einigen Beiträgen gelesen, dass User beim Abgreifen von Potentialen MOSFETS des Steuergerätes (SAM) kaputt gemacht haben. Aufgrund zu hoher Last?

 

Was ist in hinsicht auf das Steuergerät zu beachten?

 

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen! ;-)

 

Viele Grüße

 

 

*Nachtrag

 

am besten ohne Löten, ich wollte Quetschverbinder, Kabeldiebe verweden.

[ Diese Nachricht wurde editiert von herro_m am 07.11.2008 um 18:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

niemand eine ahnung? :(

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von herro_m am 08.11.2008 um 17:31 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin moin also was hast du genaueres vor ???

Die frage hat sich doch eigendlich von Selbst gelöst oder ?? :lol:

 

-Zündungsplus und Dauerplus vom Radiostecker .

-Türkontakt von der kleinen Innenraumbelechtung/Schalter unten

-Nebellicht wird normalerweise auch von einem Schalter der extra sitzt geschaltet also da abgreifen

-Standlicht hmmmmmm da würde ich ich direkt an der Standlichtlampe abgreifen ist glaube ich am sichersten

so fehlt noch was :o ach ja Zentralverregelung hmmmmmm kannste da nicht nen Eingang deiner Logo so beschalten wenn Zündung aus und Blinker 3 mal blinkt dann ,dan zapfst du einfach auch den Blinker an .

Bin mal gespannt ob alles klappt und wegen der Belastung mach Dir mal keine sorgen du nutzt die Signale ja nur als Steuerimpulse für die Logo und das sollte wohl klappen .Smarte Grüsse Franky69

-----------------

franky69.jpg

TESTrunning_franky69nl1.gif

Spritmonitor.de

 


Image and video hosting by TinyPicImage and video hosting by TinyPic

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

super, danke erst mal für deine tipps!

 

ich habe vor mit den obengenannten eingängen (zündung, zv, türkontakt) unter logischen verknüpfungen folgende ausgänge zu schalten (stand- und nebellicht).

 

Im fordergrund steht erst mal die Comming / Leaving Home funktion.

 

 

ZV Auf -> Nebel- und Standlicht an, bis die Tür aufgemacht wird oder Zündung an!

 

ZV Zu -> Nebel- und Standlicht gehen an und laufen 20sec nach!

 

Dein Tipp mit der ZV ist nicht optimal.

Beispielsweise ich habe die Zündung aus und betätige die Warnblinkanlage....die Logo würde ungewollt agieren. :/

 

Am besten wäre es die ZV direkt abzugreifen ohne umwege!

 

 

viele grüße

[ Diese Nachricht wurde editiert von herro_m am 09.11.2008 um 01:59 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab gerade mal in den Schaltplan reingeschaut. In 1999 gab es allerdings einen Wechsel (durch den Schalter zur Heckklappenfernentriegelung) Folgende Angaben gelten für ein city-coupé BR450.332, Bj 16.11.99-11.9.00:

 

-am SAM direkt: Stecker B Pin 36 (auf) und 32 (zu)

-Verteilung auf Tür links und rechts; Stecker nähe SAM

-Türtrennstelle Pin 4 (auf) und 2 (zu)

 

Kabelfarben:

auf: weiß-blau

zu: grau-blau

 

Hoffe, es passt auf deine Kugel

 

Gruß, schnulli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

könntest du mir mal die pläne schicken?

 

 

was genau hat sich bei dem wechsel geändert?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

klar, kann ich machen, nur kann ich dir weder eine PM noch eine Mail schicken. Ich glaube du müsstest mal dein Profil ausfüllen.

 

Konkret ist die Schaltung im Bereich der Heckklappen-Entriegelung abgeändert worden.

 

Das genaue Produktionsdatum steht übrigens auf dem Rahmen auf dem die Motorklappe aufliegt in falscher Richtung. Oder ich schicke dir einfach beide Pläne ;-)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe heute mal das Amaturenbrett demontiert und an das SAM zu kommen.

 

Ich hoffe es ist das richtige Steuergerät,

es befinder sich schräg links unten am Lenkrad?

 

 

Ich habe die Plastikabdeckung abgemacht und nun steh ich vor zahlreichen farbigen Leitungen, die senkrecht ins SAM gehen....

 

wo finde ich jetzt die folgenden Kabel?

 

Quote:

-am SAM direkt: Stecker B Pin 36 (auf) und 32 (zu)
-Verteilung auf Tür links und rechts; Stecker nähe SAM
-Türtrennstelle Pin 4 (auf) und 2 (zu)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von herro_m am 20.11.2008 um 21:35 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn dus da nicht findest, kannst du zv signale auch direkt in der türe abgreifen, kabel entdeckst du selbsterklärend, sobald du die verkleidung abmachst. aber sam ist natürlich eleganter.

-----------------

1280_3539653839623361.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmm ...das problem ist die führung in den innenraum!

 

könnte evtl probelmatisch werden!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nicht wirklich dramatisch, du gehst mit zwei dünnen steuerdrähten durch die türdurchführung in den motorraum, von dort dann in den fussraum, so hab ich es mangels kenntnissen bei meinem ersten smart gemacht.

beim zweiten hab ich die kabel am sicherungskasten abgegriffen, ich schick dir mal nen belegungsplan per mail

-----------------

1280_3539653839623361.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

meine email:

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von herro_m am 22.03.2009 um 17:24 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe das forntpanel abgeschraubt und habe an der linken tür nun ZV Signal "auf" und "zu" gefunden, jeweils 12V postitve flanke!

 

 

der türkontakt war auch da ...doch kann das sein das der nur mit knapp 2V schaltet?

 

 

@iidollarii

 

wie hast du die spannung abgegriffen?

 

löten?

qutschverbinder (stromdiebe)?

[ Diese Nachricht wurde editiert von herro_m am 21.11.2008 um 18:16 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

quetschverbinder (also crimphülsen, KEINE stromdiebe, damit hab ich mal fast ein auto abgefackelt), darüber dann schrumpfschläuche zur iso. mail hab ich dir vorhin rausgeschickt

-----------------

1280_3539653839623361.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sooo....habe eindlich nach langer arbeit die Logo eingebaut und die Beleuchtung angeschlossen...

 

jetzt fehlt nur noch das Logo Porgramm an dem ich zurzeit feile! ;-)

 

Ich hab mal ein Foto geuppt wo man die Logo + Sicherungsblock sehen kann!

 

logo1024ex8.th.jpg

 

Was haltet Ihr davon? ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.