Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Dave85

Aktuelle Infos bzgl. Ölabscheider-Eintragung???

Empfohlene Beiträge

Hallo Gemeinde,

 

da ich mir jetzt auch einen Ölabscheider bei Udo bestellt habe stellt sich die Frage wie es denn jetzt aktuell aussieht mit der Eintragung eines Ölabscheiders! Bekommt man den nun eingetragen bzw. muss der eingetragen werden? Wie es mit der Versicherung aussieht kann ich selbst mal nachfragen da ich zufällig bei einer Versicherung in der KFZ-Abteilung arbeite...

 

Wär cool, wenn jemand aktuelle Infos hat!

 

Noch ne Frage, braucht man für den Einbau eine Hebebühne?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für den Einbau brauchst Du keine Hebebühne, es muß nur das Heckpanel abgenommen werden, dann kommst Du überall ran

 

Paneldemontage

 

Wenn Du ihn bei Udo bestellt hast, erhältst Du mit dem Ölabscheider eine detaillierte Einbauanleitung, die keine Wünsche oder Fragen offen lässt!

 

Wüsste nicht, warum dafür eine Eintragung erforderlich wäre. Aus versicherungstechnischen Gründen schon gleich gar nicht, weil dadurch weder die Leistung noch irgend etwas anderes versicherungsrechtlich relevantes verändert wird.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.10.2008 um 14:00 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Äääähhh.... Eintragen würde / habe ich einfach mal dezent VERGESSEN!

Das ist 1.: Quatsch Uuuund 2.: Nicht möglich weil Umweltschutz etcetcusw... Weil ja Theoretisch böses Öl in die Umwelt gelangen könnte (wenn man nie wieder danach guckt).

 

Beim Tüv /HU hat´s jedenfalls keinen gestört bzw das Teil haben die gar nicht bemerkt (ist auch gut so)...

-----------------

violetta045bf2.jpggrafiiibg8.jpgvioletta059if6.jpg

Spritmonitor.de

ICQ: 446 681 328 online.gif?icq=446681328&img=9

 


Opel Faahn is wie wennze Fliechst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.10.2008 um 18:14 Uhr hat QuarkmitZahlen geschrieben:Weil ja Theoretisch böses Öl in die Umwelt gelangen könnte (wenn man nie wieder danach guckt).


 

Dann erfäuft lediglich der Motor... oder hast du ein offenes System?


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.10.2008 um 18:14 Uhr hat QuarkmitZahlen geschrieben:
Weil ja Theoretisch böses Öl in die Umwelt gelangen könnte (wenn man nie wieder danach guckt).

 

Wieso sollte das so sein?

Zumindest bei Udos Ölabscheider gelangt das Öl dann wiederum in den Ansaugtrakt, wenn der Abscheider nicht geleert wird und überläuft.

Dann ist es so, als wenn keiner vorhanden wäre.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.10.2008 um 20:05 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das berede mal mit dem Tüv-Heini vor Ort :-D :roll: :roll: :lol:

Viel Spaß... DANN weiß er natürlich das Du einen Abscheider verbaut hast ...es KÖNNNTE ja der NICHT-DINgenormte Stopfen oder die Schelle undicht sein oder der Schlauch während der Fahrt uswusw..:-D :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von QuarkmitZahlen am 02.10.2008 um 14:08 Uhr ]


Opel Faahn is wie wennze Fliechst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Ding hat bei mir auch nie jemand bemängelt (beim TÜV). Und wenn doch, sag halt das wäre nur ein Behälter in dem du immer Drogen/Zigaretten schmuggelst ;-)

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ebenfalls mit eingebauten Ölabscheider durch den TÜV. Keine Beanstandungen diesbezüglich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo 8-)

 

Hatte im Sep Tüv und AU bei der Dekra,

hab den Prüfer wegen Ölabscheider gefragt,

er sagt es ist keinerlei Eintragung notwendig.

 

Gruß Georg


smart%2044.jpg
Von .

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.10.2008 um 14:07 Uhr hat QuarkmitZahlen geschrieben:

KÖNNNTE ja der NICHT-DINgenormte Stopfen oder die Schelle undicht sein oder der Schlauch während der Fahrt uswusw..


 

TÜV ist ja auch sche**e :-D Und der bei Dodenhof erst Recht ;-)

Das System ist komplett geschlossen, da kann er wirklich nix sagen. Schläuche können immer irgendwo kaputgehen - das ist keine ernsthafte Begründung und die Schläuche die Udo verwendet hat sind jedenfalls beständig gegen dieses ganze Motor-Gesiffe und deswegen kann da auch nix passieren. Jedenfalls werde ich direkt den nächsten aufsuchen, falls wegen dem Abscheider einer zickt, denn sehen wird er ihn - der ist knallrot und der bleibt knallrot!

 

-----------------

neueresignaturcw8.png

42 passion bj 2000 | silber/baygrey | powered by rs | >>> spritmonitor

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von aCKtrion am 02.10.2008 um 17:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.10.2008 um 17:11 Uhr hat Kieskutscher geschrieben:
Hallo 8-)



Hatte im Sep Tüv und AU bei der Dekra,

hab den Prüfer wegen Ölabscheider gefragt,

er sagt es ist keinerlei Eintragung notwendig.



Gruß Georg



 

Sorry aber das ist Blödsinn. Jede Änderung ohne ABE muss eingetragen werden!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da magst Du de facto recht haben, aber mangels ABE wäre dann bei jedem Einbau eine Einzelabnahme erforderlich, was ja auch mit gewissen Kosten verbunden wäre, und die sind nicht gering.

Bin auch mittlerweilen mit meinem Ölabscheider mehrfach durch den TÜV, schön sichtbar und ohne Beanstandungen. Und andere haben ja die gleichen Erfahrungen gemacht.

Deshalb gehe ich davon aus, daß ich dem Ganzen nicht die Bedeutung beimessen brauche wie z.B. ein nicht eingetragenes Tuning, mit dem ja auch viele unterwegs sind.

 

Vielleicht findet sich ja noch jemand, der mit dem Ölabscheider Probleme beim TÜV bekommen hat. :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.10.2008 um 13:26 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dito :) Geht auch so 1a stört Keinen was soll´s also??

 

P.S: Wer ist eigentlich dieser TÜV?? :-? 8-) 8-) 8-)


Opel Faahn is wie wennze Fliechst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin @MMDN ....das mit den 2mm war ganz zu Anfang als ich den gebrauchten Aktuator erstmalig eingebaut hatte, war währscheinlich noch nicht freigängig genug....schau dir bitte nochmal das Video an...jetzt geht der Stößel vom Aktuator deutlich weiter rein und es sollte eigentlich ein-und ausgekuppelt werden.... Ich kann ja nicht ins Getriebe reinschauen, nur so eine Vermutung von mir : ich gehe davon aus, Kupplung trennt und funktioniert,  Hauptgetriebewelle dreht sich, aber im Getriebe selber wird der Gang nicht eingelegt weil das ein (defekter? ) Sensor verhindert....bleibt aber immer noch die Frage, warum der Schleifpunkt nicht eingestellt werden kann ? ...auch irgend ein Sensor ? Abschließend nochmal : die Kupplung (NEU) und das Ausrücklager (NEU) sind fachmännisch und ohne Fehler verbaut worden und offensichtlich funktioniert auch der Aktuator (s. Video) ! Ps: ALLE Fehler die jetzt da sind hatte ich auch schon VOR dem Kupplungswechsel, siehe meinen ersten Post ! Fazit : bis jetzt ein Haufen Arbeit und graue Haare, aber keinen Schritt weiter 😭 ....muss zu meiner Schande gestehen, das war meine eigene Schuld, hatte den Motor vom Aktuator abgebaut, alles gereinigt und neu gefettet, wieder zusammengebaut und (wie in einem YT Video zu sehen) durchgemessen und anschließend wechselseitig Pin 1+2 mit 12 Volt vorwärts und rückwärts laufen lassen. Das hat auch ein paar mal vor / zurück geklappt, bis es geknirscht hat....🤬 FAIL 🤬 meine Schuld und deshalb der gebrauchte Sachs Aktuator....   Moin @smart45005 Vielen Dank das du dir die Mühe gemacht hast, meine Werte mit deinen zu vergleichen...ich werd heute im Laufe des Tages versuchen nochmal alles auszulesen und werd die Ergebnisse hier posten
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.790
    • Beiträge insgesamt
      1.608.020
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.