Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
tobsim

FM-Transmitter: Top oder Schrott ?

Empfohlene Beiträge

Hi!

 

Hat jemand von Euch zufällig einen FM-Transmitter ?

 

Ist so etwas generell brauchbar ?

 

Das "Problem" ein Wägelchen mit einem heutzutage typischen werksmäßig verbauten Doppel-DIN CD-Radiotuner...OHNE MP3.

 

Da wär doch so ein FM-Transmitter mit a.A. USB-Port eine günstige Alternative.

 

Oder nicht ?

 

Das originale Radio soll erhalten bleiben.

 

Was meint Ihr ?

 

Gruss,

Tobi


Arm sein ist keine Schande, wenn man nur genug Geld hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab das selbst schon mal ausprobiert und das Ding noch am selben Tag zurückgegeben.

 

Die Qualität ist deutlich schlechter als von CD oder entsprechender MP3 Quelle (natürlich abhängig von der Qualität der MP3-Quelle)

 

 

Gruß,

 

smartz

-----------------

logock1.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man hat halt nur den Frequnzgang vom Radiotuner zur Verfügung

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi !

 

Hab ich mich mir schon fast gedacht.

 

Mmmh, ich denke aber schon das es da auch qualitative Unterschiede gibt ?!?

 

Gruss


Arm sein ist keine Schande, wenn man nur genug Geld hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also meine bessere Hälfte hatte damals auch gedacht mir etwas gutes zu tun. Er hatte einen Kensington FM Transmitter mit Ipod Anschluss gekauft, er war auch nicht ganz billig.

Leider sind die wirklich gar nicht zu gebrauchen. Egal welche Frequenz du geladen hast, kam es immer zu einem sehr störenden Grundrauschen.

Aber das muss wohl jeder mal selbst ausprobiert haben, meinerseits war es mehr als Leergeld ;-)

-----------------

Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gif

Benziner: spritmonitor.de

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab mal was davon gelesen, dass die nur mit halber Leistung in Deutschland verkauft werden, läßt sich wohl bei den meisten umstellen führt aber zum Erlöschen der Betriebserlaubnis und Verbesserung des Klangerlebnisses ;-)

-----------------

Gruß Frank

 

 

userbar645114mu9.gif

 

 

 


Gruß Frank

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.09.2008 um 11:41 Uhr hat the-noacks geschrieben:
Hab mal was davon gelesen, dass die nur mit halber Leistung in Deutschland verkauft werden,


 

Jetzt ist natürlich die Frage wovon ier genau gesprochen wird: Es gib die ja als Sender wo das Signal von der eigenen Antenne empfangen wird, also ohne Eingriffe in die Verkabelung und einmal als Einschleifsender wo das Gerät in die Antennenzuleitung eingeschleift wird. Zweiteres sollte zumindest eine Störungsfreie Übertragung ins Radio ermöglichen


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.09.2008 um 14:46 Uhr hat the-noacks geschrieben:
ich meinte das Senderteil! (die kabellose Magie ;-) )



 

Wie funktioniert das? Habe nämlich auch so ein Teil und trotz demontierter Antenne habe ich auf jeder Frequenz mehr als deutliche Störgeräusche (mein Radio empfängt anscheinend überall einen Sender, der den Transmitter übertönt).

-----------------

habe keine

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

in Ballungsgebieten mit vielen Sendern ist es eh recht schwer eine Lücke zu finden, denke Du solltest dann schon sehen das Du einen Transmitter aus dem Ausland bekommst. Dann können die anderen Autos an der Ampel auch was von Deiner Mukke haben :lol:

-----------------

1-f180a58e1748cc0c5318f3e1689ca9e7-m.jpg

online.gif?icq=14535291&img=514535291 - Meine Galerie bei Picasa

rskurz7ifqs0.png

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi!

ich kann eigentlich nur gutes berichten, hab nen ipod nano und dafür von belkin nen fm-transmitter gekauft

müsste der hiersein

wenn man mal ne freie frequenz gefunden hat funzt er ganz gut, wir sind hier aber eher ländlich und in der stadt mag das anders sein mit den freien frequenzen

außerdem sind wir meistens auch nur in der gleichen gegend unterwegs (arbeit/freunde/weggehen/einkaufen

aber im umkreis von 50km hatte ich noch keine probleme

 

wo es nicht gut funktioniert hat war der trip zum skifahren/südtirol auf der autobahn

ist aber logisch, da kriegst ja alle schiesslang nen neuen sender rein :cry:

 


Smart fortwo passion 451

52kw

kristallweiß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe den einfachen Kensington Universal Transmitter im Einsatz. Er hat frei wählbare Frequenzen und drei Speicherplätze für bevorzugte Frequenzen. Ich bin viel im Rhein-Ruhr-Raum unterwegs und komme überall mit 88,3 Mhz klar. Er wird an den Kopfhörerausgang des MP3-Players angeschlossen und kann somit nicht für den Ipod genutzt werden.

Mir reicht der Klang, denn mein Smart Cabrio ist eh kein rollender HiFi-Klangsaal. In seltenen Fällen bei leisen Stellen ist ein Nebengeräusch zu vernehmen.

Das Gerät gibt es z. B. bei Amazon.

-----------------

mfg

blackpulse

 

ICQ 341-209-294 online.gif?icq=341209294&img=21blackpulse-signatur.jpg spritmonitor.de

 


mfg

blackpulse

 

out-of-service.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.