Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
skjona

alter CDI: motorschonend aber zügig fahren möglich ?

Empfohlene Beiträge

super,

das ist doch mal ne klare ansage :-D

 

hab ich anscheinend schon instinktiv richtig gemacht. dann kann ja nix mehr schiefgehen !

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der höchste Wirkungsgrad ist aber nicht gleich der niedrigste Verbrauch... :o

-----------------

spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte es mir bisher verkniffen... ;-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur6gt7.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 128.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 347.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich nicht.

Was nützt mir aber ein niedriger Momentanverbrauch wenn ich viel länger zum Beschleunigen brauche?

Wenn ich sparsam fahren möchte muss ich:

-in dem Bereich beschleunigen in dem der spezifische Verbrauch am niedrigsten ist

-in dem Bereich konstant fahren in dem der Momentanverbrauch am niedrigsten ist

-----------------

signatur_smart3.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel :D

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.

Um nochmal auf das Warmfahren zurückzukommen:

Ich bin auch der Meinung, dass hohe Drehzahlen und oder Vollgas mit kalter Maschine das Schlimmste ist, was man einem Motor antun kann. Hier wurde zwar schon mehrfach über das Öl gesprochen,das natürlich heute gut ist, aber noch nicht über die Wärmedehnung der einzelnen Komponenten. Bei hohen Drehzahlen ist die Temperaturentwicklung in den Brennräumen um einiges größer als bei niedrigen Drehzahlen, da er ja in kürzeren Abständen zündet.Nicht umsonst geben viele Leute im Winter gleich viel Gas, weil er dann schneller warm wird. D.h. die Kolben heizen sich noch schneller auf und dehnen sich aus, während das Motorgehäuse auf Grund der großen Masse eine große Durchwärmungszeit hat.Somit sind die, für einen verschleißfreien Lauf notwendigen, Toleranzen erst optimal, wenn die Maschine Betriebstemperatur hat.Davor ist das Spiel der Kolben in den Zylindern geringer und erzeugt Verschleiß,der mit wachsender Drehzahl natürlich auch zunimmt.Daher resultieren die Riefen in den Zylindern, die zu hohem Ölverbrauch und schlechter Kompression führen. Diese effekte sind sicherlich bei neuen Motoren mit modernen Werkstoffen geringer als frührer, aber dennoch vorhanden.

Mit freundlichen Grüßen

Christian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau das mit der unterschiedlichen Erwärmung ist das Thema.

Da leidet ja auch die Kopfdichtung drunter...

 

Klar, finden bei höherer Drehzahl mehr Verbrennungen in der gleichen Zeit statt, aber was man auch nicht vergessen darf, ist die eingespritzte Menge. Und diese hängt beim Diesel von der Last, also Gaspedalstellung ab.

Wo mehr Kraftstoff verbrannt wird, entsteht mehr auch mehr Wärme.

-----------------

signatur4.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich weiss ja nicht, bei welchem kilometerstand du den smartie gekauft hast - aber scheinbar hast du ja bei einem stand von immerhin 160.000 nicht alles verkehrt gemacht ;-) ;-)

 

fahre ihn ganz normal !!! ohne ihn im absoluten kalten zustand "hochzujubeln" schalte bei ca. 1800 U manuell)- beschleunigen in der autonahnauffahrt - das kann er ab !! dann konstant 110-120 km/h über mehrere kilometer, bis er warm ist (ich kenne dein arbeitsweg nicht, wie weit dieser ist).

 

wenn du den cdi letztlich abstellst, dann lasse ihn noch ca. 1 min "nachlaufen" (nicht gleich die zündung aus) - für den turbo.

-----------------

Liebe Grüße

Sylvia

 


Liebe Grüße

Sylvia

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.06.2008 um 18:50 Uhr hat azurrr geschrieben:
Wenn du nur automatik fährst, dreht er ordentlich hoch wenn er noch kalt ist ,sodass er schneller warm wird. Ich würd dir auf jeden Fall empfehlen selbst zu schalten, das schont den Motor.

 

das sehe ich genauso, habe den 6 Jahre bei Wind und Wetter über die AB gejagt und wenns nicht anders ging, wurde er auch mal getreten beim Auffahren, aber ich habe halt selbst geschaltet, gerade im Winter!!! Du hast einfach mehr Kontrolle!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.