Jump to content

Empfohlene Beiträge

Servus,

 

ich habe ein riesen Problem,

 

habe gerade bei dem geiles Wetter mein Auto gereinigt und dachte, meine Mtec lampen tausche ich nun gegen die neuen Philips Blue Vision Ultra.

 

Sodelle..der Rechte Scheinwerfer, also der vom Beifahrer brummt nun, und nur bei Abblendlicht, ansonsten ist er still.

 

Ich habe da noch so einen rechteckigen Stecker an dem Scheinwerfer hinten dran, wenn ich den ausstecke, dann brummt es nicht mehr und die Lampen gehen, doch der muss ja auch einen Sinn haben, kann mir da einer von euch evt. helfen kurz, damit ich das heute Abend noch richten kann!

 

Vielen Dank

 

P.s. Es handelt sich um den Oldiliner Bj. 2001 CDI

-----------------

running-smart-darkblueSILVER.gif
sos.jpg

 


heikorunningsmartklein.gif
sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast warscheinlich den Stellmotor der Scheinwerferhöhenverstellung ausgehangen. Zum einhängen muss der Scheinwerfer auseinander gebaut werden. :(

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ist der Stellmotor?

 

Ist das das schwarze Rad? oder dieser rechteckige Schalter?

 

Danke schoneinmal

-----------------

running-smart-darkblueSILVER.gif
sos.jpg

 


heikorunningsmartklein.gif
sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Stellmotor ist im Scheinwerfer.

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Abblendlicht oder?

 

Danke dir... werde es heute abend noch

-----------------

running-smart-darkblueSILVER.gif
sos.jpg

 


heikorunningsmartklein.gif
sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der Motor ist der selbe egal von welcher seite oder?

 

Habe gerade nen Scheinwerfer bekommen für die Fahrerseite, da kann ich doch auch den Motor ausbauen oder?

-----------------

running-smart-darkblueSILVER.gif
sos.jpg

 


heikorunningsmartklein.gif
sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

uen morgen lieber User:

 

Habe nun einen Ersatzscheinwerfer mit Motor bekommen...

 

Allerdings ist es ein Scheinwerfer von der Fahrerseite und der der kaputt ist ist von der Beifahrerseite...

 

Nun habe ich den Motor mal umgesteckt und der ersatz Motor macht keine geräusche mehr, allerdings auch nicht, wenn man die Scheinwerferregulierung bedint:(

 

DIe Nr. auf dem Motor ist vom richtigen von der Beifahrerseite:

0307853303 187 4

der von der Fahrerseite ist

0307853303 081 1

 

Kann es sein, dass der Motor von der Fahrer seite beim Beifahrer nicht geht oder das der Motor auch kaputt ist, habe den Ersatzscheinwerfer vom SC bekommen, die hatten den noch und wussten nicht, was mit dem ist.

 

Kann mir einer helfen...

 

Gruß Heiko

-----------------

running-smart-darkblueSILVER.gif
sos.jpg

 


heikorunningsmartklein.gif
sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin alle zusammen,

seit gestern habe ich an meiner Kugel (450er Cabrio) das gleiche Problem. Der Motor brummt wenn ich das Abblendlicht einschalte. Scheint ja des öfteren vorzukommen. 😉

 

Nun meine Frage dazu: Ich brauche die Kugel für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Ist es schädigend, wenn ich weiterhin mit diesem Brummen weiterfahre oder kann dadurch nur noch mehr kaputt gehen? Da ich oben gelesen hatte, daß man den Stecker anscheinend auch abstöpseln kann, wäre das für´s Erste ne gute Lösung bis ich einen neuen SW verbaut habe. Aber was genau und wo (im Gehäuse oder im verbauten Zustand?) wird dann ausgesteckt? Das Geräusch tut mir im Herzen weh. 😞

 

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, Danke schonmal.

 

Markus

bearbeitet von Margirus
Rechtschreibung

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hinten am Scheinwerfertopf ist ein rechteckiger Stecker. Der kann ausgerastet und abgezogen werden. Bei eingebautem Scheinwerfer habe ich das noch nie gemacht. Ich habe zuerst den Scheinwerfer abgebaut und dann die Stecker gezogen. Den Motor habe ich aus anderweitig defekten Scheinwerfern ausgeschlachtet. Deshalb lege ich mir solche Teile auf Lager. Damit ich bei oft auftretenden Defekten sofort reagieren kann und nicht erst Teile beschaffen muß.  Wenn er weiter brummt dann geht er weiter kaputt. Da er aber schon kaputt ist, ist das auch fast egal. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Scheinwerfer verschmutzen stark im Laufe der Zeit. So ein kaputter Motor ist Anlaß, beide Scheinwerfer zu öffnen und auszuwaschen. Erstaunlich wieviel heller die dann sind. Den Scheinwerfer schmutzig zu lassen wenn man ihn schon offen hat macht keinen Sinn. Mit zwei unterschiedlich hellen Scheinwerfern herumzufahren auch nicht. Deshalb ist das Auswaschen von beiden praktisch zwingend. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie Funman sagte, Stecker abziehen. Dadurch ist die LWR halt ausser Betrieb. Wen du n Anhänger dran hast ist das ggf nervig, und bei der HU fällst eben durch. Sonst passiert da nix.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich danke Euch beiden. 🙂 Das hilft mir erstmal ein ganzes Stück weiter. 👍

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Scheinwerfer öffnen ist aber nicht ohne...meist brechen die Klammern weg, die das Glas vorn halten.

Ja ich weiss, ist kein Glas...

Ich würde neue Scheinwerfer einbauen, die kosten gut 100 Taler komplett und das Licht ist auch viel besser weil die alten "Gläser" meist blind sind oder vergilbt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Stunden schrieb Outliner:

neue Scheinwerfer einbauen, die kosten gut 100 Taler komplett u

Wie und Wo? Erdnüsse gibts auf Ebay wie Sand am Meer, aber keine einzige Mandel.... Die werden offenbar nicht nachgefertigt.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber eh ich mir einen anderen neuen/gebrauchten Hauptscheinwerfer, dessen Stellmotor für die Lichtweitenregulierung defekt ist, würde ich einen neuen neuen Stellmotor besorgen. (Beispiel: KLICK HIER)
Dazu empfehle ich (DIESES VIDEO) zu schauen, dort wird die Reparatur des Stellmotors gezeigt, bzw. kann man auch dieses nehmen um den neuen Stellmotor zu verbauen.


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb Funman:

Wie und Wo? Erdnüsse gibts auf Ebay wie Sand am Meer, aber keine einzige Mandel.... Die werden offenbar nicht nachgefertigt.

Gute Frage, nach Mandeln habe ich noch nicht gesucht.

Jetzt aber: Bitteschön!

Ok, teurer. Aber es gibt Neue...

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Outliner:

es gibt Neue.

Einen neuen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde auch einen neuen kaufen, bei den gebrauchten besteht halt die Gefahr, daß er nach paar Wochen auch defekt ist. Den alten werde ich dann trotzdem aufheben als Ersatzteil, man weiß ja nie. 🙂

 

Auch euch ein Dankeschön. 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.