Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
martin_wue

Tachobeleuchtung

Empfohlene Beiträge

hallo zusammen.......

habe eine frage zur tachobeleuchtung im 42, baujahr 2004.

 

fragt mich nicht, wie es passiert ist.....

rumgebastelt habe ich jedenfalls nichts.....

 

habe heute abend festgestellt, dass die tachobeleuchtung in meinem smart so ungefähr zwischen der 30 und 50 kmh - anzeige plötzlich deutlich dunkler ist als die restliche anzeige.

 

kennt jemand den aufbau der beleuchtung ?

sind da hinter der tachoscheibe einzelne kleine lämpchen verbaut ?

 

wäre für tips zur reparatur in eigenarbeit dankbar.

 

gruss

martin


......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

sorry......

 

suchfunktion benutzt und fündig geworden.......

alles klar......

ist wohl eine von den vier lämpchen durchgebrannt....

das bekomme ich in den griff...

 

danke

martin


......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier siehst Du unter Tacho, wie das Kombiinstrument von hinten aussieht.

Die beiden oberen Lämpchen sind für die Beleuchtung des Tachometers zuständig, die beiden unteren für das Display.

Zum Lampenwechsel musst Du aber die Stecker des Kombiinstruments nicht trennen, das müsste auch so gehen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.05.2008 um 22:45 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das gleiche problem hab ich aber auch. hab auch schon ne neue led reingemacht. geht immer noch nicht. ist da was an der platine defekt?

 

 


 

db_image.php?image_id=1710&user_id=507&width=640?no_cache=1216633664

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du mußt schauen ob die neuen Birnen richtig rum sind. Einfach mal um 180Grad drehen

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

alles wieder ok bei mir..... beleuchtung ist wieder über die gesamte anzeige gleichmäßig.

 

hab mir bei db zwei birnchen geholt und den tacho wie in der beschreibung erläutert ausgebaut.

 

die kabel könnte man dran lassen. geht aber alles besser mit kabeln ab.

 

der mechaniker bei db hat mir noch einen tip gegeben, den ich in der beschreibung nicht gefunden habe.

 

aus dem tachogehäuse, hinten, oben, mitte, schaut so ein längliches, flaches, 3 bis 4 cm langes plastikteil raus.

dieses plastikteil kann man vorsichtig rausbrechen und hält dann einen kleinen plastiksteckschlüssel speziell zum birnenwechsel in den händen.

mit diesem steckschlüsselchen kann man die kleinen birnen sehr genau platzieren und mit einer kleinen drehung verriegeln.

 

den steckschlüssel kann man sich dann später mit in die hülle vom serviceheft packen.

 

 

gruss an alle smarties......

 

martin

 

-----------------

......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

 


......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.