Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
jokakilla

Armaturenbrett aussparen

Empfohlene Beiträge

Moin moin,

ich habe mal wieder eine Frage was den Sound im Smart angeht. Zur Zeit habe ich eine JVC headunit, Alpine Endstufe und als Lautsprecher ein 2-Wege System von Hertz sowie einen Sub von Hertz. Die Eimer sind mit Dämmatten ausgekleidet und von außen mit Bitumenmatten beklebt. Irgendwie klingen die Mitten aber trotzdem wie ausm "Eimer". Ich muss den Bass sehr weit raus drehen damit es halbwegs anständig klingt. Kann es sein, dass das am darüber liegenden Armaturenbrett liegt? Habe schon mit dem Gedanken gespielt die Bereiche auszusägen und mir mit Akkustikstoff bezogene Holzrahmen zu basteln.

 

Kann dazu vielleicht jemand Erfahrungen weiter geben? Darüber wäre ich wirklich dankbar!

 

Einen schönen Sonntag Abend wünsch ich euch noch...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

haben hier schon einige festgestellt, aufbohren hat wohl immer geholfen, steht mir auch noch bevor, wenn das Brett draußen ist. Andere haben es ausgesägt und mit Akustikstoff bezogen, kommt darauf an, ob Du es gelegentlich als Ablage nutzen möchtest, und wie es dir besser gefällt

 

 


Gruß Frank

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wieviel das aussägen bringt kannst ja leicht ausprobieren indem du das ganze a-brett mal wegläßt - wirst dich SEHR wundern wieviel klang da in den löchern stecken bleibt. aufbohren bringt nicht wirklich viel, wenn schon denn schon > aussägen und stoff drüber.

 

aber nach meiner erfahrung bleibt bei JEDER version eines nach oben an die scheibe strahlenden systems eine gewisse quäkigkeit. womit bei mir eine jahrelange bastelodyssee begann...vielleicht bin ich fertig damit bevor ich die 100.000km drauf hab :roll:


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh je. Na mal sehen wie es mit Akustikstoff klingt. Ich habe mir gerade mal welchen bestellt. Welches Werkzeug hast du benutzt? Würde spontan zur Stichsäge greifen!?

 

Besten dank schonmal :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gib in der Suche einfach "Nudelsieb" ein und du findest ein paar Bilder + Berichte von solchen Maßnahmen. ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zeitgleich :-D

 

Stichsäge von unten ansätzen und grob raussägen. Anschließend raspelst du den restlichen Rand weg und gehst zum Schluß kurz mit einer Feile drüber.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hehe super 8-)

 

Ich liebe diese Ausdrücke: Eimer, Nudelsieb,... :lol:

 

Ich werde dann mal berichten. Aber was ich so lese klingt sehr vielversprechend.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von jokakilla am 25.05.2008 um 23:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

klar stichsäge - aber aufpassen daß du die luftkanäle nicht aufsägst :-P

 

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat vielleicht jemand Fotos von der Sägeaktion? Hab etwas Schiss mir das Armaturenbrett zu zerschrammeln. Irgendwie habe ich auch das gefühl dass man das ganze Brett noch in der Tiefe zweiteilen kann. Geht das? So kommt man von unten schlecht ran.

 

3.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi

 

Klick hier

 

Erst musst du die Außenteile (gelb) entfernen. Dazu habe ich immer einen Spachtel genommen und jeweils kräftig unter den zwei Schweißpunkte reingehauen...dann ist es meist abgeplatzt, was nicht so tragisch ist.

Anschließend habe ich jede Verbindung (rot) einzelnd mit einem Heißluftfön erhitzt und abgezogen. Danach kannst du eine sehr kurze Schraube reindrehen.

 

a2.JPG

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DP-Smart am 03.06.2008 um 18:19 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank!

Hat alles bestens geklappt. Klingt nicht nur viel besser sondern sieht auch noch klasse aus :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich lese immer etwas von einem Holzrahmen. Wie hast Du den Stoff befestigt?

 

Gruß MaxHAL


Smartfahrer lächeln - Sie wissen warum.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich sehe kein Holz. :)

 

Wenn man mal das Armaturenbrett draußen hatte, wird man immer abgebrühter. :-D :-D :-D

 

Danke MaxHAL


Smartfahrer lächeln - Sie wissen warum.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmmmm... auf den foto`s

 

Stoff

 

sieht es PERFEKT aus....

wurde hier einfach nur ganz nah am Rand alles weg geschnitten/gefeilt???

Kommt dann so eine saubere naht??

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Dahlkowski am 23.07.2008 um 18:10 Uhr ]


Ist das Wetter noch so trübe.... auf das Dach und raus die Rübe :-)

 

Laute Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das geht. Das Nudelsieb hat noch eine kleine Stufe drin. Von unten bis dahin arbeitet (grob mit der Raspel, fein mit 80er Schleifklotz). Sobald nur noch ein Fitzelchen als Rand übrig bleibt und sich fast wie Folie vrhält, kann man ihn sauber durch mehrmaliges hin und herbewegen abbrechen lassen.

 

Wenn man mal mit der Raspel zu tief gekommen ist und eine kleine Unebenheit drin ist, fällt es ehrlich gesagt nicht auf.

 

...ähm...hast du nicht bei ebay die Eimer reingesetzt?

[ Diese Nachricht wurde editiert von DP-Smart am 23.07.2008 um 20:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und wie habt Ihr den Stoff befestigt? Einfach am Rand mit Pattex verklebt oder wie?

 

Habt Ihr Akkustikstoff genommen?

Bleicht der nicht in der Sonne aus?


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich für mein Teil habe hell grauen Akustikstoff genommen ..... da kann nicht mehr so viel ausbleichen.

 

Den Stoff habe ich ganz einfach umlaufend mit Panzertape am A-Brett befestigt. Hält bombenfest ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Edit: bekomm das mit dem Verlinken nicht hin

 

Es funktioniert mit Panzertape soweit ganz gut. Du kannst in Ruhe den Akustikstoff spannen und sauber festkleben. Bei Pattex ist die Gefahr gegeben, dass du den sichtbaren Teil des Stoffes einsaust und/oder bei einem Fehlversuch komplett neu machen musst.

 

 

@SMARTom:

Mir ist gerade was eingefallen. Hast du eigentlich mal versucht den Stoff über den Kantenschutz zu spannen? Sprich den überstehenden Teil des Stoffes zwischen Kante und Kantenschutz zu klemmen?

[ Diese Nachricht wurde editiert von DP-Smart am 24.07.2008 um 11:26 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo bekommt man so einen Kantenschutz?

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@DP-Smart

 

nö .... die Fummelarbeit habe ich mir nicht angetan. Bei meinem Kantenschutz dürfte das auch nicht so ganz klappen, da dieser für bis zu 8mm :o breite Kanten (bzw. Bleche) gedacht ist.

 

@CDI

 

ich habe meinen Kantenschutz von der Firma mitgenommen. Wir verbraten davon ja ein paar hundert Meter im Jahr ..... aber so in freier Wildbahn? Vielleicht im Kfz Zubehörhandel?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube ich werde das aber auch mit Stoff bei mir machen, wenn ich mein Amaturenbrett mit Leder beziehe. Sieht einfach besser aus wenn das Nudelsieb weg ist

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.