Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mikkes

cabrio muffelt wenn es regnet

Empfohlene Beiträge

hallo gemeinde,

 

da es heute leider regnet und ich vorhin ne runde gedreht habe, musste ich wiedermal feststellen das die kugel muffelt. ist aber seltsamerweise nur wenn es regnet, undicht ist nix, zumindest hab ich nix gefunden. hat jemand das gleiche problem?

 

-----------------

knitterfreies kugeln und würfeln, mikkes

mikkessig.jpg

online.gif?icq=254363734&img=5 ICQ 254-363-734

 


knitterfreies kugeln und würfeln, mikkes

mikkessig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kommt mir bekannt vor, staubtrocken isses in der kiste, aber es müffelt manchmal bei feuchtem wetter. Wenn ich mir meinen himmel anschaue (ohne innenhimmel, ich habe keinen) dann erkennt man gaaaaaaaaanz schwach auf dem schwarzem Stoff was graues, irgendwie habe ich das in Verdacht, ich wollte vor längerer Zeit mal Testen ob man das entfernen kann... dabei blieb es aber auch.

 

Gruß MB

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, rePowered by SmartProfi

 

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der pure z.b. hat garkeinen himmel. mmh, werde mal versuchen der sache auf dem grund zu gehen. kaum scheint die sonne ist der geruch auch wieder verschwunden, schon seltsam :roll:

 

 


knitterfreies kugeln und würfeln, mikkes

mikkessig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also bei mir...ich starker Raucher....müffelt es nicht im cabrio...auser nach tabak...grins

 

 


online?icq=303912200&img=3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ja ich habe das gleiche Problem und habe mich auf die Suche nach der Ursache gemacht.

Beim Hochheben des Teppichs auf der Beifahrerseite habe ich festgestellt, dass die Isolationsschicht mit Wasser vollgesaugt ist.

Leichte Spuren von Schimmel habe ich auch entdecken können.

Mit geöffneten Türen habe ich an den letzten heißen Tagen diese Stellen austrocknen lassen.

Jetzt ca. zwei Wochen später ist das Wasser wieder da. Ich weis nicht wo es herkommt, beim letzten stärkeren Regen habe ich die Tür- und Dachdichtungen überprüft, da kommt kein Wasser rein.

Wo könnte es sonst reinkommen?

 

Gruß, oli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ablauf Klimaanlage zu??? :-?

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich hab die klimaanlage nie an, ich kuck mal ob ich auch einen nassen teppich auf der beifahrerseite habe, da hatte ich bis jetzt nämlich noch ned gekuckt. danke für den tipp!

 

 


knitterfreies kugeln und würfeln, mikkes

mikkessig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn du die klima wirklich NIE anhast, geht sie davon zum einen kaputt und zum anderen wird sie irgendwann anfangen zu stinken, was du natürlich nur bei geschlossenem dach riechst.

 

mach deine klima mal an und fahr ne runde und schau, wie es aus den lüftungsdüsen raus riecht. falls es dann so richtig stinkt musst du sie desinfizieren und neu befüllen lassen.

-----------------

1280_3539653839623361.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe garkein klima und die kiste ist staubtrocken ;-)

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke $ für den tipp mit der klima, werde ich machen.

 

glaub ich hab den übeltäter schon gefunden, irgendwo scheint wasser reinzukommen wenn es regnet, ist aber ned immer. glaub ich hab letztens den dachholm recht ned richtig eingebaut, der beifahrersitz war heute morgen nass.

 

-----------------

knitterfreies kugeln und würfeln, mikkes

mikkessig.jpg

online.gif?icq=254363734&img=5 ICQ 254-363-734

 


knitterfreies kugeln und würfeln, mikkes

mikkessig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.05.2008 um 19:00 Uhr hat MBNalbach geschrieben:
ich habe garkein klima und die kiste ist staubtrocken ;-)



 

aber mikkes hat ne klima :)

-----------------

1280_3539653839623361.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.