Moin, sehr geehrter Karsten3010, sehr geehrte Forengemeinde !
Auf die Bemerkung:
Nur so als "Idee":
Ich habe diesen Thread/Faden mehrfach in Gänze durchgelesen.....Es ist für mich unklar, ob sich die genannten KM-Angaben um das "Fahren am Stück" oder aufsummierend gemeint sind, bis dann der Fehler durch Aussetzer bemerkbar wird.
Das beigefügte Foto vom Kerzenbild ist ja auch weit weg von "rehbraun / hellbraun".
Das könnte doch auch darauf hindeuten, daß der Motor bzw. die ZK nicht in den Betriebsbereich/Temperaturbereich kommen, in dem sich die Kerzen "freibrennen".
Daher mal die Frage nach dem "Fahrprofil" ?
(Nach meinen Erfahrungen (im Wortsinne) ist es nicht nur für Dieselmaschinen, sondern auch für Otto-Motoren von Vorteil, wenn diese auch mal (oder öfter) voll gefordert werden und über längere Zeiten die "volle Betriebstemperatur" erreichen.......und "scharf" gefahren werden.
Aber ACHTUNG: VERKEHRSSICHERHEIT beachten. Lieber zu verkehrsarmen Zeiten auf leerer Bahn, wo es denn mal erlaubt ist.....).
mit freundlichen Grüßen verbleibt
Hedwig
Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.