Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dinogebiss

Volllastentlüftung und Ölabscheider

Empfohlene Beiträge

Ich habe gestern mal wieder das Teillastventil gegen ein neues ausgetauscht. Da das alte Teillastventil nur 6 Monate gehalten hat, wollte ich jetzt mal ein geschlossenden Ölabscheider in der Volllastentlüftung einbauen. Schnell mal eine 6€ Edelstahldose mit 3 Schlauchnippel versehen (Foto) und mit Schläuchen in der Entlüftung eingebunden.

Dann habe ich eine 15km Probefahrt durchgeführt und den Ölabscheider kontrolliert. Was musste ich da feststellen

:-? , ....3 Schnapfsgläser voll von Motoröl war schon im Ölabscheider. Das bedeutet, das das Öl vom Ventildeckel nicht zurücklaufen kann und direkt durch die Vollastentlüftung in mein Frischluftansaugtrakt bzw. in meinem neuen Ölabscheider läuft.

Ich werde wohl den Ventildeckel runternehmen müssen und nach dem Rechten sehen.

Frage an euch... , muss die Ansaugbrücke runternehmen um an den Vetildeckel zu kommen. Oder wer hat auch mal eine verstopfte Volllastentlüftung wieder gangbar gebracht.

 

dino

 

img.php?u=lexxum&t=2&i3=!4786742444447411481434664019&ts=13970&np=1&sid=r4wz5dbb710494b0029146ccf1311a38&srcslaves=0

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von dinogebiss am 01.04.2008 um 22:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ansaugbrücke muß weg;

und ich würde die 70€ für nen neuen venteldeckel ausgeben

 

und auch die Teillastentlüftung prüfen

 

 

MFG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das Öl kann auch durch undichte/verschlissene Kolbenringe durch die Vollastentlüftung gedrückt werden.

Also nicht durch die Ringe, aber durch den entweichenden Druck. ;-)

 

Und mach' Dir mal den "Spass" und säuber' Deinen Ladeluftkühler !

-----------------

smä smäää smäääääää

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@forfun

Klare Ansage..., also Ansaugbrücke runter, Zündspulen runter, Ventildeckel runter.

 

Aber warum Ventildeckel neu :-? ,da fehlt mir doch die Begründung. Für 70€, da mache ich mir doch ein schönes Wochen von ;-)

 

Teillastventil ist niegelnagelneu und der Schlauchstutzen am Motorblock ist auch nicht verkokt.

 

dino

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.04.2008 um 17:44 Uhr hat Lurch geschrieben:
das Öl kann auch durch undichte/verschlissene Kolbenringe durch die Vollastentlüftung gedrückt werden.

Also nicht durch die Ringe, aber durch den entweichenden Druck. ;-)



Und mach' Dir mal den "Spass" und säuber' Deinen Ladeluftkühler !

-----------------
smä smäää smäääääää



 

Bei 15km Probefahrt und 3Schnapsgläser Öl im Abscheider, da muss ja ein Spalt zwischen Kolbenring und Zylinderwand sein, dass ich da ein Bierdeckel zwischen stecken kann.

Meine letzten Kopressionswerte vor 6 Monaten waren auf alle Zylinder ca. 9bar.

Mich juck´s ja in den Fingern, dass ich mal den Zylinderkopf runter nehme.

Habe leider aus beruflichen Gründen z. Zt. sehr wenig Zeit dafür.

 

LLK !! ,Ja den Spaß habe ich mir natürlich vorher gegönnt. Hab ihn drausen gehabt, und mit Bremsenreinigen gesäubert. Darum habe ich ja den Ölabscheider dazwischen gebaut, dass mir nicht wieder der Frischlufttrakt zusaut und mit der Zeit der Teilluftventil wieder zusabbert.

 

Ich werde wahrscheinlich nächste Woche den Ventildeckel in Angriff nehmen.

 

dino

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

guck mal nach dem ölstand. Da ist bestimmt zu viel drin.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Ventieldeckel würde nach meinen wissen abgeändert und eine besserer Ölabscheider eingebaut. ist daher sinnvoll bei den alten Modellen bis (glaube) 03.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

9 bar gilt als offiziell verschlissen !!!!

 

 

-----------------

smä smäää smäääääää

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.

[ Diese Nachricht wurde editiert von pO_Oh am 06.03.2009 um 11:25 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@smartEF

Am Ölstand liegt es zu 100% nicht.

Steht z.Zt auf minimal.

 

@forfun

Die Begründung ist okay, aber mein Schrauberergeiz lässt keinen neuen Deckel zu.

Bin mir sicher, dass man im innern noch ein wenig modifizieren kann.

 

@Lurch

Ja ich weiss.., 9bar ist leider schon an der unteren Grenze der Verschleißtoleranz.

Aber das Motörchen zieht noch gut durch.

 

@pO_Oh

Ich glaube solch einen Ventildeckel erwartet mich auch in den nächsten Tagen.

 

Bin schon gespannt wie es drinnen aussieht.

 

dino

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt hab´ich den Deckel ab.

Ich kann nichts aussergewöhnliches am internen Labylinth-Ölabscheidesystem erkennen.

Ich habe vor, die Labytinth-Kanäle mit Edelstahlwolle ein wenig auszufüllen und das Ölabtropfrohr zu kürzen.

Kann mir kurz noch einer sagen ob ich mit dieser Modifikation auf dem Holzweg bin,

und/oder ich noch was anderes abändern soll.

Im Augenblick macht alles keinen Sinn, warum mir die Volllastentlüftung so fiel Öl raus gehauen hat.

Öllevel noch nochmal gegengecheckt.. ,Ölmessstab gerade mal mit 5mm Öl benetzt.

 

dino

 

img.php?u=lexxum&t=2&i3=!4822192229428826027311292212&ts=13974&np=1&sid=r4wz5dbb710494b0029146ccf1311a38&srcslaves=0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.