Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
karlheinz4p

Ausbau der gesamten Tachoeinheit , um sie an ...

Empfohlene Beiträge

... den smarten Service zu schicken.

 

Da ich vorhabe mir ein Tuning aufspielen zu lassen, möchte ich vorher die Tachoeinheit ausbauen und einschicken. Wer kann mir sagen, wie ich vorhehen muß?


www.karlheinz-p.de.tl

da steht einiges von meinem Smart

3nun9ffp.jpg

 

Auch im Rock sind Männer männlich!

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1. Die 4 10er-Torxschrauben an der Unterseite der Lenksäule lösen. (Man benötigt einen relativ langen Schlüssel dafür, da diese Schrauben sehr tief in den Löchern eingelassen sind).

 

2. Oberseite Lenksäulenverkleidung inkl. Tachoeinheit nach oben abnehmen.

 

3. Stecker am Kombiinstrument/Tacheinheit abziehen. WICHTIG!!! Es darf keinesfalls die Zündung eingeschaltet werden, auch darf der Zündschlüssel nicht stecken, wenn die Stecker an der Rückseite der Tachoeinheit abgezogen sind, ansonsten hat später der Fehlerspeicher ein massives Problem...

 

4. Tachoeinheit aus der demontierten Abdeckung Kombiinstrument/Lenksäule Oberseite ausklipsen...

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Harnilein am 25.03.2008 um 12:41 Uhr ]


TN_C-EC55_0442.JPGTN_C-EC55_0447.JPG

 

Smartfahren kuriert fast jedes Leiden...

 

http://www.smartmelodie.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.03.2008 um 12:41 Uhr hat Harnilein geschrieben:
[...] auch darf der Zündschlüssel nicht stecken, wenn die Stecker an der Rückseite der Tachoeinheit abgezogen sind, ansonsten hat später der Fehlerspeicher ein massives Problem...

Der steckende Schlüssel allein macht noch keine Probleme, es erhöht halt nur die Gefahr, die Zündung einzuschalten und dann - s.o... :)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur5du2.png

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 124.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

[ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 25.03.2008 um 12:53 Uhr ]


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 349.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

-so komme ich wahrscheinlich auch an die Tachobeleuchtung ,oder?-weiss jemand vorab bitte ob die Tachobel. eine oder zwei birnchen hat,die rechte Seite ist so dunkel...-bedankt von Christof

 

 


Wolf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christof,

 

die Beleuchtung des Tachos sind zwei Birnchen und die des Displays sind zwei Birnchen.

 

Ich schick Dir mal auf Deine email Adresse eine Anleitung, auf der zu sehen ist, welche Einbauplätze des Kombiinstruments für welche Funktionen zuständig sind.

Wenn Du einen Benziner fährst, brauchst Du nicht mal neue Birnchen zu kaufen, weil im Kombiinstrument immer alle Einbauplätze bestückt sind, und beim Benziner werden die Vorglühleuchte und die des Zuheizers ohnehin nicht verwendet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.03.2008 um 17:58 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Hallo Christof,



die Beleuchtung des Tachos sind zwei Birnchen und die des Displays sind zwei Birnchen.



Ich schick Dir mal auf Deine email Adresse eine Anleitung, auf der zu sehen ist, welche Einbauplätze des Kombiinstruments für welche Funktionen zuständig sind.

Wenn Du einen Benziner fährst, brauchst Du nicht mal neue Birnchen zu kaufen, weil im Kombiinstrument immer alle Einbauplätze bestückt sind, und beim Benziner werden die Vorglühleuchte und die des Zuheizers ohnehin nicht verwendet.



 

Hallo Ahnungslos, diese Steckplätze würden mich auch interessieren, da mein Display auf der linken Seite dunkel ist. Ich fahre einen Benziner 2003.Danke im Voraus

 

 


db

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.