Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Christoph_Dietlmeier

Gurtstraffer/Zuleitung defekt...

Empfohlene Beiträge

Hi!

 

Brauch mal eueren fachmännischen Rat :)

 

Seit kurzem leuchtet bei meinem Smart die Airbagwarnleuchte. Also hab ich bei ner freien Werkstatt mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, um rauszukriegen, an was es denn liegt. Ergebnis -> Zuleitung Gurtstraffer rechts hochohmig :(

 

Der Fehler lies sich auch nicht löschen, bzw. er trat direkt nach dem Löschen wieder auf, ein Wackler kanns also nicht sein...

 

Hatte von euch schonmal einer das Problem? Was kann man machen?

 

Viele Grüße

Chris

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Seitenairbags?? :roll:

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mal die Stecker kontrolliert?? Bei Seitenairbags gibt es den Fehler "hochohmig" auch dann liegt es meistens am Stecker. ;-)

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was im Sinne der physikalischen Definition ja auch völlig richtig ist: hochohmig => großer Widerstand. Da der Widerstand eines abgefallenen Steckers gegen unendlich geht, ist "hochohmig" eine absolut zutreffende Beschreibung... :lol: 8-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur5du2.png

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 123.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 348.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der Stecker ist noch drann... der sieht mir auch nicht so aus, als könnte der aufgehen, schließlich wird der ja auch nicht bewegt.

 

Ich weis allerdings nicht, wo die Leitung hinführt. Ins SAM? Wenn ja, wo da? vielleicht ist dort was locker...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hat jemand einen Link zu ner Seite, wo man die Belegung vom SAM anschauen kann? Ich finde nix, wo was zum thema gurtstraffer steht :(

 

Der Stecker am Straffer selbst kanns nicht gewesen sein, der war wie neu :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sag mir mal was für ein Baujahr dein Smart ist, dann kann ich dir vielleicht sagen was du durchmessen musst. Also die Sidebags können es ja nicht sein, 1. Hast du keine und zweitens sagt der Fehlerspeicher ja auch Gurtstraffer. Mess doch mal die Zündpille durch, müssten irgendwie um die 10 Ohm habe schätze ich, wesentlich mehr wäre falsch. Ansonsten kommt die Leitung vom Airbagsteuergerät.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also der Gurtstraffer sitzt am Sicherheitsgurt. Seitenverkleidung rechts im Kofferraum ausbauen und gucken...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jo, danke erstmal...

 

Den Gurtstraffer sekber hab ich mir schon angeschaut, erkennen kann man da nix, der Stecker sieht, wie bereits beschrieben, gut aus. Hab zwar mal dran gerüttelt, aber ich denke nicht, das es daran liegt. Am Straffer selbst würde ich ungern herummessen, die Gefahr, das der hochgeht ist mir zu groß.

 

Wo ist den das Airbag Steuergerät? Wenn ich das wüsste, könnt ich wenigstens dort den Stecker noch begutachten und die Leitung durch messen...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Airbagsteuergerät müsste irgendwo unter der Instrumententafel sitzen, vorne an der Stirnwand soweit ich weiss. Wenn du nen vernünftiges Messgerät hast, sollte da aber nichts passieren wenn du am Gurtstraffer misst. 2-5 Ohm sind glaub ich richtig.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du den Gurtstraffer mit nem Multimeter messen tust, kannste dir gleich nachdem du beim Arzt warst einen neuen kaufen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so ein quatsch, hab ich schon diverse male gemacht, und soll man auch laut prüfung machen bei mercedes.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab im Schaltplan geguckt. Am besten vom Airbagsteuergerät durchmessen. Pin 3 und Pin 4. Blaues und braunes Kabel. Wichtig ist, das du nur am Airbagsteuergerät den Stecker abziehst wenn du die Zündung aus hast. Besser noch Batterie abklemmen. Nie bei Zündung an das Airbagsteuergerät ausbauen und womöglich noch schütteln...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hau drauf! 😉

Ich würde darauf tippen, daß es im oberen Teil des Armaturenbretts auf der rechten Seite in der Nähe bzw. in der Mittelkonsole irgendwo untergebracht ist.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

DANKE, werde heute oder morgen gleich nochmal dran gehen!

Würde auch erklären, warum ich auf der Fahrerseite nichts gefunden habe...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.