Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cabriofortwo

klappern im Leerlauf

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Seit heute ist bei meiner Kugel ein Klappergeräusch aus dem Motorraum zu hören. Hört sich an als ob irgend etwas anschlägt, tritt unabhängig von der Motortemperatur immer im Stand im Leerlauf auf, wen ich im Stand Gas gebe ist es ab 1000 U/min weg.

Hat jemand eine Idee was das sein könnte?

 

Ist ein 450 Benziner mit 89000km BJ2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meinste? in wie fern? Gleitschienen oder was?

Wäre ja echt ärgerlich, aber das man das nur im Leerlauf höhrt und das es so plötzlich kahm?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Treibriemen kaputt?? Wasserpumpe?????

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, hab jetzt mal nachgeschaut. Die Geräuschquelle scheint Am Motorblock in Fahrtrichtung rechts zu sein. Hab erst auf die Wasserpumpe getippt, diese lässt sich mit abgenommenem Riemen aber normal drehen, hab den Motor ohne Riemen kurz laufen lassen- Geräusch ist unverändert da! Wapu, Lima und Riemen sind also auszuschließen.

Hab mal durch den Öleifüllstutzen an der Steuerkette gezogen, lässt sich aber nur minimalst bewegen, ich denke die Spannung ist O.K.

Was jetzt, Lagerschaden- aber nur im Leerlauf zu hören???

 

Kupplung- halte ich für unwarscheinlich das die im Leerlauf solche Geräusche macht, aber wer weiß...

 

Der Auspuff scheint das Geräusch durch Vibrationen zu verstärken, scheint aber nicht die Ursache zu sein.

 

Ich werde mir das ganze morgen nochmal auf einer Hebebühne betrachten, vieleicht komm ich ja dem Rätzel auf die Spur, für Ideen was es sein könnte bin ich aber weiterhin sehr dankbar...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Troll am 22.02.2008 um 20:36 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Troll,

 

genau das ist es ja. Du wirst Dich an dieses Geräusch gewöhnen müssen.

 

Ich höre es immer noch, aber es stört mich nicht mehr. Ist wohl eines der Geheimnisse von Smart.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Neee, daran gewöhne ich mich definitiv nicht! -und ich glaube das ist auch besser so, da ist auf jeden Fall was im Ar..., so kann ich das Auto auf keinen Fall weiter fahren, geschweige denn verkaufen. Genau das werde ich im Frühjahr tun, der Schmart hat mir zwar 1,5 Jahre gute Dienste erwiesen aber wenn er erstmal 100.000 km drauf hat bekomm ich halt deutlich weniger dafür, also verkaufen bevor die großen Probleme anfangen (scheint ja jetzt zu spät zu sein :cry: , werde ihn auf jeden Fall noch instandsetzen und dann wech :oops: :cry: ).

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So hab heut nochmal geschaut, leider ohne Bühne.

Der Auspuff ist es nicht, hatte ihn ab, Kat ist nicht lose, Geräusch ist selbst ohne Auspuff hörbar.

 

Kann das die Ölpumpe sein??? Öldruck ist zwar da aber vieleicht ist die Ausgeschlagen/lose oder so.

Werde morgen mal die Ölwanne abnehmen, vieleicht sind ja auch Spähne zu sehen. Komm ich bei abgenommener Ulwanne an die Ölpumpe dran?-sollte ja gehen

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

entweder is die stangen von dem kuplungsding locker und klapert oder dein ausrücklager is putt oder deiner kuplungmitnehmerscheibe is a zahn rausgebrochen ^^ aber wenn des geräusch bei drehzahl wechgeht ist es 100% des ausrücklager was entweder gebrochen ist oder gar fest is

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du meinst die Schubstange vom Kupplungsakkutator- die hat kein Spiel, klappert net.

Aber an das Ausrücklager hab ich noch nicht gedacht. Ich habe auch das Gefühl das er beim Anfahren etwas rauer einkuppelt, kann aber auch Einbildung sein.

Das Geräusch geht immer oberhalb von gut 1000 U/min weg, egal ob im Leerlauf oder beim Anfahren, es verändert sich beim Anfahrvorgang auch nicht irgendwie. Hast du eine Idee wie ich sicher gehen kann das es das Ausrücklager ist? An sonsten muss ich halt in den Sauren Apfel beißen und mal das Getriebe abbauen.

 

Auf jeden Fall schon mal danke für den Tipp ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmmmm evtl. ist es auch das pilotlager nein es fliegt nicht ^^ des pilotlager sitzt auf der getriebe hauptwelle und stützt sich in der kurgelwelle sofern der smart soetwas hat könnte soviel sein kannste mal mitm handy aufnehmen?!?!?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Pilotlager sollte er theoretisch haben, jedenfalls weis ich halt einfach nicht ob es die Kupplung ist, das klackernde Geräusch kommt von der Kurbelwelle bzw. halt in dieser Umgebung. Ob links oder rechts lässt sich nicht heraushören. Ich kann ein defektes Ausrücklager oder was auch immer erkennen wenn das Getriebe unten ist, kein Problem (aber bisher nur bei "richtigen" Autos gemacht ;-) ) nur weis ich halt einfach nicht sicher ob es von der Kupplung kommt oder wo ganz anders her :roll:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hehe wenns die kuplung nett is muss der motor eh raus also haste eh nett mehr arbeit ^^ naja trozdem schade

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hehe wenns die kuplung nett is muss der motor eh raus also haste eh nett mehr arbeit ^^ naja trozdem schade

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hehe wenns die kuplung nett is muss der motor eh raus also haste eh nett mehr arbeit ^^ naja trozdem schade

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hehe wenns die kuplung nett is muss der motor eh raus also haste eh nett mehr arbeit ^^ naja trozdem schade ... blöde frage der anlasser is es nicht habs schonmal gehabt das des anlasserzahnrad an der schwungscheibe gekratzt hat ...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

Ich hatte ein ähnliches Problem, und das SC hatte schon eine defekte Wasserpumpe diagnostiziert.

 

Die Lösung meines Problems war, dass das Abschirmblech am Auspuffkrümmer, da wo die Lambdasonde verschraubt ist, lose war. Mein Geräusch war immer bei genau 1000U/min zu hören, drunter und drüber war nix.

 

smarte Grüsse ausm Ösiland


signaturbild_claus.jpg

 

Spritmonitor.de451iger Black`n White

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab eben mal die Ölwanne abgebaut und das Getriebe rausgeworfen. Keine Späne im Öl weder Motor noch Getriebe, die Haupt- und Pleuellager scheinen auf den ersten Blick o.k. zu sein, der Motor lässt sich auch ohne komische Geräusche durchdrehen.

Das Ausrücklager ist in Ordnung, morgen mach ich mal die Kupplung runter, hatte eben keine Zeit mehr dazu ist halt immer Mist wenn man erst um 18 Uhr mit dem schrauben anfangen kann.

 

Frage: An der Riemenscheibe sollte ja ein Schwingungstilger verbaut sein, kanns an dem liegen?-bin mitlerweile relativ ratlos.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Troll am 25.02.2008 um 23:40 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, jetzt fährt er gar net mehr :cry: .

 

Nach all dem hin und her hat es sich doch sehr nach Kolbenkipper angehört. Sonst fuhr er jetzt 2 Wochen völlig normal.

Als ich vorhin vom Einkaufen nach hause fahren wollte hat der Wagen extrm ruckartig eingekuppelt. An der nächten Ampel (50m) hab ich in N geschaltet weil er auch im Stand geruckelt hat. Seit dem geht gar nix mehr, hab mich noch an den Straßenrand rollen lassen, er Kuppelt nicht mehr ein. Wenn ich in D oder R schalte merkt man wie der Akkutator hintereinander mehhrmals Arbeitet, aber nix passiert. Spiel der Schubstange Akkutator-Getriebe ist O.K.

 

Jetzt der Clou an der Sache: das Klappergeräusch im Leerlauf (der vermeindliche Kolbenkipper) ist weg!!!!!

 

Ideen?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hab das nur mal kurz überflogen, vermute mal, dass die Flexplatte an der der Schwung befestigt ist gebrochen ist.

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also Getriebe raus, Kupplung runter?

Aber erstmal lass ich das Ding auslesen, vieleicht ergibt sich was.

 

Zu Flexplatte hab ich jetzt das und das. Hört sich vom Syntom genauso an.

Was kostet denn so ne Kupplung?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.