Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
rasehase

Mal rennt er mal kriecht er!!

Empfohlene Beiträge

Unser Fortwo CDI ist gerade abbezahlt und nun macht er Ärger. Das Fahrzeug lässt sich ohne Probleme starten wie die letzten 3 Jahre zuvor auch(keine ausserplanmässigen Reparaturen oder sonst Irgendwie Ärger). Die ersten Meter beschleunigt er denn ganz normal und dann gibt es einen Leistungsstillstand bzw. die Drehzahl bleibt "stehen". Der Wagen schaltet auch nicht mehr alleine hoch wenn man das schalten "vergisst". Die Endgeschwindigkeit ist auch normal nur das die Zeit dahin länger ist. Kann mir Jemand helfen?? Danke für eure Tipps!!!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mischgeäuse könnte die Ursache sein.

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... achso hatte ich vergessen zu erwähnen... zwischezeitlich lief der Smartie für 6 Wochen wieder ganz normal. Ab heute Mittag kriecht er wieder! Wo sitzt das das Mischgehäuse??

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@rasehase

 

die erklärung dauert etwas zu lange, gib doch in der suchfunktion erstmal "mischgehäuse" ein. da findest du bestimmt gute anregungen für`s erste.......

 

lg steffi ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

könnte sein, dass der smart iaus irgendwelchen gründen ns notlaufprogramm geht....

hatte ich auch letztens bei meinem cdi auf ein paar mal in unregelmäßigen abständen....

 

man tritt aufs gas und es kommt einfach nix mehr. in den unteren gängen fährt er sich fast noch normal, in den höheren gängen kaum noch power. motor dreht nicht mehr über 3000 umin und in den höheren gängen schaltet er nicht mehr alleine hoch.

so waren die fahreigenschaften jedenfalls bei mir.

 

anhalten und für 1 minute motor und zündung aus.

so kommt man aus dem notlaufprogramm raus.

in hartnäckigen fällen für 30 min batterie abklemmen. achtung !! radiocode !!

dann ist auch der fehlerspeicher im steuergerät gelöscht.

 

ich bin dann bei aufgetretenem fehler zum smart-service und hab den fehlerspeicher auslesen lassen.

da hatte nur eine kabelverbindung keinen richtigen kontakt.

etwas spray und gut wars.

bislang ist der fehler nicht wieder aufgetreten.

 

muss ja nicht unbedingt was schlimmes sein.

probiers halt mal aus.

 

 

gruss,

martin

 

 

 

 

-----------------

......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

 


......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok. Schönen Dank soweit ich werde heute mal das Mischgehäuse reinigen. Komisch an der Sache finde ich nur das er keinen Fehler im Display rauswirft!! Oder woran kann man sonst sehen das er im Notlauf ist'? :roll:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.02.2008 um 10:21 Uhr hat rasehase geschrieben:
Oder woran kann man sonst sehen das er im Notlauf ist'? :roll:



Sehen kannst Du es so direkt nicht, aber spüren auf alle Fälle :lol:


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

CDIler hat recht.

 

bei meinem cdi war der notlauf auch nur an den plötzlich mageren fahrleistungen erkennbar.

da hat kein einziges lämpchen geleuchtet.

 

nochmal der tipp... lass den fehlerspeicher auslesen und geh dem fehler gezielt auf die spur !!!!

du erneuerst sonst eventuell deinen motor ringsrum und kommst der eigentlichen ursache nicht näher.

 

gruss,

martin

 

-----------------

......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

 


......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.