Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
luigi1972

Abblendlicht erst nach Minuten oder mehrfachen Betätigen des Schalters

Empfohlene Beiträge

Hallo Smarties,

 

habe seit knapp 3 Wochen einen schönen süßen Smart ....

Seit 5 Tagen hat er immer wieder das Problem, dass das Abblendlicht erst nach Minuten oder mehrfachem drehen des Lichtschalter vollständig da ist...

 

Hab schon mehrfach darüber gelesen im Forum, aber mein Smartie ist Baujahr 07/99... Habe ich da denn auch die Möglichkeit nen neuen Lichtschalter auf Kulanz zu bekommen oder stoß ich da auf taube Ohren ? :-?

 

Irgendwo stand auch etwas von einer sicherheitsrelevanten Sollbruchstelle. Was ist darunter denn zu verstehen ?

 

Ich brauch dringend Eure Hilfe

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner ist aus 2001 und hat Ende 2007 noch einen auf 100% Kulanz bekommen. ;-)

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eine Sollbruchstelle ist so dimensioniert, daß sie auf jeden Fall kaputt geht, wenn eine bestimmte Belastung überschritten wird.

Normalerweise ist dies in der Technik dann tatsächlich gewollt, siehe auch hier.

Im Zusammenhang mit dem Lichtschalter ist damit eher gemeint, daß darüber Umsatz generiert werden soll, allerdings ist es tatsächlich so, daß er meistens kostenlos getauscht wird, auch bei älteren Fahrzeugen, manchmal sogar bereits mehrfach, da er in einer Häufigkeit ausfällt, die schon schwindelerregend ist.

Der Lichtschalter ist ja schon ein Bauteil mit einer gewissen Sicherheitsrelevanz, vor allem wenn unbemerkterweise die Rückleuchten incl. Kennzeichenbeleuchtung ausfallen, dann bist Du nämlich im Dunkeln unsichtbar unterwegs!

Deshalb spricht man hier scherzhaft von einer sicherheitsrelevanten Sollbruchstelle, es ist aber eigentlich nicht zum Lachen.

Du solltest Dir die Beiträge, die dazu veröffentlicht wurden, und seien es nur die eklatantesten, mal durchlesen, um im SC entsprechend argumentieren zu können, damit Du den Schalter kostenlos bekommst.

Automatisch geht das nämlich nicht, Du wirst schon argumentieren müssen, und da eignet sich das Wort Sicherheitsrelevanz immer ganz gut dafür.

Laß Dich nicht abwimmeln! Mit tauben Ohren musst Du rechnen, aber laß Dich davon nicht beeindrucken!

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.02.2008 um 22:31 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner ist (war) Baujahr 2001. Der Schalter wurde letzten Donnerstag auf Kulanz problemlos getauscht. Am gleichen Tag wurde mein Smartie gestohlen. Achtung! Falls deine Instrumentenbeleuchtung auch nicht geht, dann sind wahrscheinlich die Rücklichter ebenfalls dunkel.

Grüße an Alle

 

emjay

 

P.S. Der Kulanzantrag wurde übrigens ganz automatisch und problemlos bearbeitet. Vielen Dank an dieser Stelle an das Smart Center in Duisburg Meiderich.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von emjay am 12.02.2008 um 00:48 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider gibt es auch andere Beispiele, in denen der kostenlose Austausch hartnäckig verweigert wird, siehe hier oder auch da.

In den zweiten Beispiel war dann übrigens in einem anderen Beitrag zu lesen, daß der Lichtschalter in einem anderen SC kostenlos ausgetauscht wurde. Dies ist ein typisches Beispiel dafür, daß die SCs eben nicht darauf angewiesen sind, schnöde und blöde die Kulanzanfrage in einen PC einzutippen und aus diesem dann die Entscheidung quillt. Sonst könnte es nämlich zu solchen Unterschieden gar nicht kommen!

 

Interessant sind in diesen Fällen immer die Kommentare der Werkstattmeister zu den Foren, aber das kennen wir ja. :-D

 

Wichtig ist aber, daß die Betroffenen wissen, daß ihnen in den SCs durchaus auch Gegenwind entgegen schlagen kann und der Austausch eben nicht ganz so problemlos kostenlos erfolgt wie es manchmal beschrieben wird, um entsprechend vorbereitet zu sein.

Immerhin kostet der Austausch des Lichtschalter mittlerweilen um die 100 EURO, wenn er bezahlt werden muß!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.02.2008 um 07:11 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe das gleiche gehabt. CDI Baujahr 2000. gestern sc angerufen heute um 8uhr Termin und um 8.10Uhr wieder runter vom Hof. Alles ohne Probleme auf Kulanz. Danke sc Rosier in Oldenburg!!!!!!!! :)

 

 


Nach 6 Monaten ohne jetzt wieder Smart!!!!

Gott sei dank!!!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein 99er fortwo hat am 02.02.2008 ebenfalls den Lichtschalter kostenlos bekommen!

Nur nicht mit faulen Ausreden abspeisen lassen!!!

-----------------

Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack

 


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo smarties,

nun habe ich dieses problem auch mal wieder - beim ersten mal befand ich mich auf der autobahn, auf einen parkplatz und als ich wieder los fuhr dachte ich damals meine cockpitbeleuchtung sei ausgefallen und das könne man ja später reparieren - als ich dann wieder auf der autobahn war (Nacht + Nebel) und die s-klassen an mir vorbeirauschten, mich mit hupen und lichtzeichen bombadierten, kam mir das doch alles etwas merkwürdich vor und steuerte den nächsten parkplatz an - dort stellte ich dann zu meinen entsetzen fest, daß mein gesamtes heck völlig unbeleuchtet war und ich warscheinlich nur knap einer katastrophe entgangan war - und das wegen einer SOLLBRUCHSTELLE?!? echt toll, wie mit leben gespielt wird. - bekam den Schalter dann kostenlos und ohne murren repariert - nun zwei jahre später habe ich das selbe problem wieder und bin gespannt ob es wieder kostenlos repariert wird.

 

allzeit gute fahrt

 

thosmart


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

war am Samstag, 16.02.2008 bei Rosier im SC Oldenburg... Mein Lichtschalter wurde anstandslos getauscht.

Kaffee für mich und eine anschließende Wäsche für meinen Smartie Luigi....

Das SC Oldenburg ist nur zu empfehlen. Absoluter 1A+ Service an forderster Front.

Danke für Eure Beiträge... habt mir sehr geholfen. :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

war gestern im sc-wandsbek - lichtschalter wurde anstandslos gewechselt - ohne fragen auf kulanz - zwei käffchen, saugen und hamburger Abendblatt gratis dazu - echt toll - ich hab mal gefragt, ob bei dem neuen schalter jetzt was geändert wurde ? laut meister ist es immer noch das gleiche innenleben und man kann nur hoffen das er hält....

 

liebe grüsse aus HH

 

Thosmart


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.