Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Cerebrum

451: Laute Geräusche

Empfohlene Beiträge

Moin!

 

Ich bin heute wieder auf der Autobahn gewesen und hatte wieder dieses laute Geräusch.

 

Es kommt irgendwo aus dem Bereich des linken Außenbereichs. Es hört sich an, als wenn Wind zwei Materialien gegeneinander vibrieren lässt. Das hintere Kunststoffteil, was an der Tridion ansetzt könnte es sein, wenn ab 100 km/h der Wind darunter fegt.

 

Man kann auch irgendwie dazwischen greifen und es etwas anheben.

 

Ich weiss nicht, wie ich es besser beschreiben soll.

 

Hat das jemand schon mal bei dem 451 gehört?

-----------------

 

ForTwo (451) Passion, 84 PS Spritmonitor.de

 


 

ForTwo (451) Passion, 84 PS Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kurze zwischenfrage: wo hast du dein warndreieck liegen?

die blöden dinger haben nämlich die dumme angewohnheit, derartige geräusche zu produzieren, die man irgendwie nicht richtig zuordnen kann... ;-)

 

-----------------

tweeksig.jpg

schmutzig.gifsmart-basteln - "DIE" Enzyklopädie wenn es um smart geht... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,bei mir war irgend ein Bodenblech nicht angeschraubt.Hat bei ca. 80 Km/h angefangen zu Klappern. Das Problem scheint das SC aber zu kennen.Nach 5min wars behoben.

 

M.f.G.

KLF100 :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, also ein Klappern aus dem Innenraum kann ich ausschließen. Es kommt durch den Fahrtwind. Wenn es windig ist, entsteht es schon ab 90 km/h ansonsten bei 110 und mehr.

 

Ich habe diese hintere Abdeckung (ähnlich dem alten kleinen Kunststofffenster) in Verdacht. Man kann an der Vorderkante (zur Tridion hin) richtig druntergreifen. Ich denke, da kann der Wind drunter und dann haut das Teil auf die Tridion. Das klappert dann.

 

Vom Bodenblech kann es nicht kommen, da es unmittelbar links hinter dem Ohr zu hören ist.

 

Muss dann wohl doch mal zum Händler hin.

-----------------

 

ForTwo (451) Passion, 84 PS Spritmonitor.de

 


 

ForTwo (451) Passion, 84 PS Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sooooo, war in der Werkstadt. Die haben den Fehler gefunden. Es war eine lose Unterbodenverkleidung oder zumindest eine Klammer dort. Die hat wohl das Geräusch über die Tridion bis oben hoch geleitet.

 

Nun ist Ruhe :)))) :-D

 

ABER: Als der Kleine schon mal auf der Bühne stand, habe ich ein loses Bodenblech vorne bemängelt, wo eine Nase nicht in der Führung saß. Jetzt das...

 

Da frage ich mich langsam, was für Typen da den Smart zusammenbauen und vor allem wie ?!?! :o

-----------------

 

ForTwo (451) Passion, 84 PS Spritmonitor.de

 


 

ForTwo (451) Passion, 84 PS Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wo von menschenhand gearbeitet wird, werden fehler gemacht, ist doch völlig normal.

für mich kein grund zu schimpfen.

 

schlimm wäre es wenn sie dir dein eines vorderrad auffn dach montiert hätten :-D


HomeAufkleber nach Wunsch

www.grimm.es

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ remember

 

eine etwas eigentümliche Einstellung.

Handwerkliche Nachlässigkeit ist Pfusch.

Pfusch lehne ich ab, zumal wenn ich dafür auch noch teuer bezahlen soll.

 

Es grüßt Heiko

-----------------

Pulse Cabrio, 62 kw

 

 


Pulse Cabrio, 62 kw

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau Heiko, so sehe ich das auch. Die Monteure sollten ja gut ausgebildet sein und Ihre Arbeit gut und gewissenhaft machen.

 

Jeder macht ja immer nur eine spezielle Arbeit. Der eine baut die Tür ein, der nächste irgendwann den Unterboden. Somit sollte die Arbeit geübt von der Hand gehen. Und eine Qualitätskontrolle sollte der Mechaniker dann auch noch durchführen.

 

Es kann natürlich auch sein, dass die Arbeitsbedingungen (Zeit pro Arbeitsgang) zu schlecht sind, dass er nur einen Versuch hat, alle Nasen und Klammern richtg einzupassen. Dann wird festgeschraubt. Ist dann doch was nicht korrekt, kann er nichts mehr machen und das Band läuft weiter.

 

Schlimm finde ich es auf jeden Fall. Wenn bei solchen relativ unwichtigen Teilen Montagefehler passieren, möchte ich nicht wissen, was evtl. sonst noch schief eingepasst ist!

-----------------

 

ForTwo (451) Passion, 84 PS Spritmonitor.de

 


 

ForTwo (451) Passion, 84 PS Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ roter_rausche

@ cerebrum

 

looool.

immer mensch bleiben!


HomeAufkleber nach Wunsch

www.grimm.es

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.