Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
karlheinz4p

Ölwanne mit Ablaßschraube

Empfohlene Beiträge

Morgen kommt mein Smart in die Werkstatt. Dort wird die Original-Ölwanne gegen eine Ölwanne mit Ablaßschraube getauscht. Bin schon ganz nervös. Das ist der erste "Eingriff" seit ich ihn habe.

 

 


www.karlheinz-p.de.tl

da steht einiges von meinem Smart

3nun9ffp.jpg

 

Auch im Rock sind Männer männlich!

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmm, also ich würde dieluete drum bieten, dass die öl nicht gleich einfüllen bis die dichtmasse härtet...am besten vor arbeitsende abstellen, damit die noch zeit haben diese ölwanne einzubauen und morgen früh öl einfüllen.....

 

 


Smart ForTwo Passion

Bj.: 12/2003 mit Vollaustattung

Neuwert 16100.-€

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Soll ja aussen schon 3h ablüften...bis das nach innen (die Naht) komplett ablüftet dauert schon ne ganze Ecke.

 

-----------------

smart.JPG

 

* ICQ:142 - 336 - 619 *

[ Diese Nachricht wurde editiert von DerChristian am 22.01.2008 um 21:38 Uhr ]


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die smarties aber so hibbelig und nervös sind............ ;-) :lol:

 

Übrigens.......heute die zweite AHK in den neuen fortwo eingebaut (DEKRA Mainz) Bilder auf der HP............

 

 

-----------------

5vl-o.jpg

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Richi am 22.01.2008 um 23:10 Uhr ]


5vl-o.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

t-05d7b408fec028685debc25293df3089.jpg

 

Neue Ölwanne mit Ablaßschraube wurde heute montiert von der Fa. Auto-Brucker in Marktredwitz. Dort habe ich meinen Smart auch gekauft. Das Skoda Autohaus und seinen Service kann ich nur empfehlen.

 

Die Ölwanne wurde übrigens von Richi "www.trailer-fuer-smart.de" geliefert.

 

An beide Firmen besten Dank.

-----------------

LG Karlheinz und mein smart4thecity

2wfa-6.jpg

 

 


www.karlheinz-p.de.tl

da steht einiges von meinem Smart

3nun9ffp.jpg

 

Auch im Rock sind Männer männlich!

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die habe ich auch....liegt aber noch zu hause rum, werde in 2-3 monaten einbauen.....die verarbeitung ist super, kann man nicht mekkern ;-)

 

 


Smart ForTwo Passion

Bj.: 12/2003 mit Vollaustattung

Neuwert 16100.-€

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe mir schon vor 5 Monate eine Ölwanne mit Ablaßschraube eingebaut. War total leicht

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich noch nicht sagen, aber war ca 1 Stunde Arbeit.

 

 


www.karlheinz-p.de.tl

da steht einiges von meinem Smart

3nun9ffp.jpg

 

Auch im Rock sind Männer männlich!

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich tippe auf ca. 100-150 € mit ölwechsel und derer Öl....

 

Quote:

Am 24.01.2008 um 19:07 Uhr hat HS geschrieben:
Was hat die Werkstatt für den Einbau genommen?




Smart ForTwo Passion

Bj.: 12/2003 mit Vollaustattung

Neuwert 16100.-€

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da liegst du sehr gut :) ...da hier der Stundenverrechnungssatz und das eingefüllte Öl mathematisch "zwei Unbekannte" sind............... :lol: :lol:

 

Richi :-D

-----------------

5vl-o.jpg

 

 


5vl-o.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Übrigens.......gilt der Sonderpreis für meine Ölwanne für Forums-User nach wie vor :)

 

79 Euro plus Versand für das Komplett-Set !!

 

Richi 8-)

 

 

-----------------

5vl-o.jpg

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Richi am 31.01.2008 um 15:32 Uhr ]


5vl-o.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und die Wanne kann man echt empfehlen. Ich war auch erst skeptisch aber mein 2ter Ölwechsel auf´m Hof und ich hatte absolut keine Probleme! Danke nochmal Richi.

 

Wer beim Umbau unsicher ist, sollte es bei der Werkstatt des Vertrauens machen lassen und schön drauf bestehen, daß die den Kleber erst ordentlich austrocknen lassen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SNOWWHITE am 31.01.2008 um 15:04 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Ich habe in Schröders Ölwanne ein Loch gebohrt, eine Mutter aufgeschweißt (Feingewinde!) und mit einer Schraube verschlossen. Kostenpunkt: 80 cent für Schraube, Mutter und Kupferscheibe (als Dichtung), 5,- € in die Kasse des Schweißers.

 

Funktioniert 1 A.


Wenn es klemmt, wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es sowieso erneuert werden müssen.

 

City Coupé cdi, Bj. 2001 255960.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Fraro

 

Hast du das im eingebauten zustand geschweißt, oder wanne vorher demontiert!?


use less diesel, if you can do it

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Die Wanne war eingebaut, als die Mutter rangeschweißt wurde. Auto war auf der Bühne

 

Ist natürlich ein bißchen haarig, denn immerhin befindet sich auf der anderen seite des Blechs eine brennbare Flüssigkeit.

 

Bei mir ist alles gutgegangen, aber jagt mir nicht Eure Rechtsanwälte auf den Hals, wenn Euer Auto bei der Aktion feuer fängt.

 

Sicherer wär's wohl, die Wanne auszubauen.

 

Aber ich bin da ein bißchen faul, und sooo lange dauert es ja auch nicht, bis sonne kleine Mutter angebraten ist... :)


Wenn es klemmt, wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es sowieso erneuert werden müssen.

 

City Coupé cdi, Bj. 2001 255960.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da kann ich nur sagen: mutig, mutig

-----------------

LG Karlheinz und mein smart4thecity

2wfa-6.jpg

 

 


www.karlheinz-p.de.tl

da steht einiges von meinem Smart

3nun9ffp.jpg

 

Auch im Rock sind Männer männlich!

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schon Wahnsinn, was sich manche "Erwachsene" so trauen ;-) ...hoffentlich wart ihr gut versichert :-D

 

Kinder würden den "Arsch voll kriegen" :lol: :lol:

 

-----------------

5vl-o.jpg

 

 


5vl-o.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube wenn der Smart nen Blechtank hätte da würde auch noch jemand drann rum brutzeln.... :lol:

Ich seh ihn schon fliegen.... :-D


09´Hummer H2 SUT

08´Viper SRT 10

09´Abarth 500, getuned

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Das Thema "Klimaanlage selber befüllen" ist ja (auch) hier im Forum (über die Jahre betrachtet) schon relativ ausführlich diskutiert worden. Der Faden "Klimaanlage selber befüllen" ist ca. 10 Seiten lang und wurde zuletzt 08/2022 "bedient" (da gibt es schon mal viel Lesestoff und Informationen....).   Ich setze mal vorraus, daß die "allgemeine Lage" hinsichtlich der z.Zt. hier bei uns (noch) im Kfz-Bereich zulässigen Kältemittel (R 134a, R 1234yf) bekannt sein dürfte.....und ggf. deren politisch gewollten "Nachfolger" (wie z.B. R 290 oder auch CO2 und andere).   (Habe "privat" schon mit mehreren (2) Leuten gesprochen, die damit gewerblich ihr Geld verdienen: Die halten sich "bedeckt" an die gewerblichen (politisch "umweltschutzmäßig") gewollten Vorgaben und verwenden nur die hier bei uns zugelassenen Kältemittel, da sie sonst wohl ihre Zulassung verlören und mit Strafen (Ordnungswidigkeiten u.ä.m.) überzogen würden. Der Kunde zahlt ja...und der Staat ist mit Steuern und Abgaben anteilig am Umsatz beteiligt...... Kundige könnten sich auch andere / hier nicht (oder nicht im Kfz-Bereich) zugelassene Kältemittel besorgen oder selbst "konfigurieren", rein "technisch" passt das schon, seeehr preiswert....(für "Selbermacher"). Aber das ist weder von der hiesigen Industrie, noch von der Umweltpolitik gewollt...Umsatz, Steuern und Abgaben.....).   Meine Frage(n) gehen aber in eine andere Richtung (die "Hardware" betreffend):   Gibt es "verlässliche" Bezugsquellen zu Ersatzteilen (z.B. passende Dichtungssätze, Wedis, Flächendichtungen) hinsichtlich der im Smart 450 verbauten Klima-Kompressoren und wenn ja: wo ? (Habe im Netz nicht recht was gefunden).   Gibt es hinsichtlich der "Spring-Lock-Verbindungen" der Leitungen überhaupt noch Ersatz (-teile) neu ? (Wenn ja, wo ?) Oder hat schon mal jemand auf andere Verbindungstechniken dauerhaft kältemitteldicht erfolgreich umgestellt, wenn ja, womit und wie genau ?   Und auf die Bemerkung: So ähnlich wird das hier auch erfolgreich praktiziert. Vor dem Neu-Befüllen der Anlage nach dem längerfristigen "Überdrucktest" dann aber noch stundenlanges Evakuieren (Vakuum ziehen, um die Anlage innerlich zu trochnen) und vor/beim Befüllen Zugabe (nach Überschlagsrechnung) von geeignetem "Schmieröl/Kältekompressoröl" /wenn wesentliche Teile der Anlage erneuert wurden wie z.B. Kompressor und/oder Kondensator).   mit fragenden und freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.269
    • Beiträge insgesamt
      1.598.722
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.