Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
tobi8893

Mein Smarti hört sich an wie ein Diesel

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Smarti. Seit ein paar Wochen hört er sich an wie ein Diesel.Hab jetzt mal die Abdeckung weggemacht und gehört wo das Geräusch herkommt. Es ist auf der rechten Seite wo der Keilriehmen ist. Ich hoffe das ist er auch? Naja es ist ein metallisches rattern wie bei einem 80er jahre Diesel. Öl ist drin. kein Ahnung was das sein kann. Wisst ihr da vielleicht was

Gruß Tobi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wasserpumpe??

ventile???

lichtmaschine?

klimakompressor wenn vorhanden????

es kann so einiges sein

 

 

gruß

holger


Nur die Harten kommen in den Garten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Seit ein Paar Wochen :o :o

 

Hast du in der Zeit bis jetzt noch nichts unternommen...?


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ li

vernünftige frage

 

@ holger

stimmt


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner hört sich auch wie ein Diesel an und es ist auch einer.

 

Vielleicht ist es bei tobi8893 ja auch einer,

denn ich kann nirgends lesen das es ein Benziner ist :lol:


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt wißt ihr warum ich mich manchmal so aufrege! Da hat einer Probleme und Muffe , dann kommt so´n "Kommt ne Frau beim Arzt"-Witz

:-x :-x :-x :-x Wie dulle muß man sein?

 

Das scheint ein Aggregat zu sein, aber festlegen kann man das so aus der Ferne nicht.

Fahr sicherheitshalber mal flott zum SC, Smartprofi, der smarte Service oder zu einem anderen der sich mit Kugeln auskennt. Wenn er jetzt noch läuft....gut, aber das kann im Zweifelsfall Folgeschäden nach sich ziehen. Die kosten dann meist so richtig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

durch tobis aussage kann man ganz klar sagen, dass er einen benziner hat......

 

ich würd auch sagen es ist die wapu.

fahr am ebsten mal bei nem sc oder benz werkstatt vorbei


Citroen DS3 THP

www.ds3.eu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die Antworten. Ihr habt mir sehr geholfen. Oh ja es ist ein Diesel.

Beleidigt der hier immer andere User. Solche Leute muss man aus einem Forum entfernen.

Erster und letzter Beitrag von mir hier im Forum. Ciao

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo habe ich denn bitteschön eine Beleidigung geschrieben? In meinem post stehen soviele Beleidigungen wie in Deinem steht das es nen Benziner ist. Also mal schön bei den Tatsachen bleiben. Aber ist natürlich auch eine Einstellung, bei einem Problem sich mal eben in einem Forum anmelden und nach dem Problem wieder abtauchen und nicht mal sagen woran es gelegen hat. Kleiner Egotrip, wie?:roll:

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von CDIler am 18.01.2008 um 10:03 Uhr ]


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War bei mir auch der Fall und ich habe daraufhin die WaPu auswechseln lassen...Geräusch war dann weg.

 

 


Smart ForTwo BJ99 Benziner

Schwarz

65TKM

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt schon komische Leute...

 

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.01.2008 um 10:00 Uhr hat CDIler geschrieben:
In meinem post stehen soviele Beleidigungen wie in Deinem steht das es nen Benziner ist.

 

Also jetzt wollen wir doch mal die Kirche im Dorf lassen! Manche Dinge müssen nicht explizit geschrieben werden, sonden man kann sie normalerweise aus dem Zusammenhang oder dem Wortlaut schliessen, hier z.B. schon aus dem Threadtitel. Wie gesagt, normalerweise!

Wenn er einen Diesel fahren würde, hätte er wohl kaum diesen Titel gewählt.

 

Auf der anderen Seite ist die Reaktion auch nicht gerade verständlich, da hätten andere Leute schon mehr Grund gehabt, sich zurück zu ziehen. Aber es wird auch zukünftig keiner gezwungen werden, hier im Forum zu bleiben.

Im Zweifelsfall hilft immer die Ignore Funktion.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.01.2008 um 12:29 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.